EVERSBERG
Hoffnung auf Frieden auf Erden: Diese Hoffnung soll im Rahmen des Friedensgottesdienstes zum Ausdruck kommen, der am Anbetungstag, Sonntag, 9. März um 17 Uhr in der St.-Johannes-Pfarrkirche stattfinden wird. Der Pfarrgemeinderat lädt alle, die ihn mit vorbereiten möchten, zu einem Treffen am Montag, 24. Februar um 19.30 Uhr ins Kolbe-Haus ein. Ansprechpartner sind die PGR-Mitglieder.
Die Caritas-Konferenz Eversberg lädt zur Generalversammlung ein. Die Versammlung beginnt mit einem Kaffeetrinken am Montag, 10. März um 15 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus in Eversberg. Auf der weiteren Tagesordnung stehen die Rückschau auf 2024, der Kassenbericht für das Jahr 2024, Wahlen der Kassenprüfer, Programmvorschläge für 2025 und Verschiedenes. Alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Interessierte sind herzlich willkommen.
kfd Eversberg
- Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
- Die kfd lädt am Freitag, 21. Februar zum Frauenkarneval in die Schlossberghalle ein. Unter dem Motto: „Seid wieder frech & wild & wunderbar“ wird wieder ein buntes Programm dargeboten. Für Getränke, Currywurst, Brezel und Knabbereien ist gesorgt. Das Programm beginnt um 19.11 Uhr, Einlass ist um 17.30 Uhr. Die Veranstaltung ist ausverkauft. Kontakt: Sandra Knoche (Tel. 01512 1317119) und Ivonne Schüttler (Tel. 0170 1413791).
- Die kfd lädt alle Frauen herzlich am Samstag, 29. März zum Fastenfrühstück ins Kolbehaus ein. Start ist um 8 Uhr mit einer Andacht in der Rochuskapelle.
Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich. Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.
Kapellenweg
Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.
Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.
weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php
Kontaktmöglichkeiten
Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.
Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf
Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)
MESCHEDE
Kolping Meschede
- Die Kolping-Senioren der Kolpingsfamilie Meschede treffen sich am Mittwoch, 19. Februar um 15 Uhr im Kolpinghaus zu einem fröhlichen Nachmittag in der Karnevalszeit. Für das gemeinsame Kaffeetrinken bitte das eigene Kaffeegedeck mitbringen. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
- Die Kolping-Senioren der Kolpingsfamilie Meschede treffen sich am Mittwoch, 19. März um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt zum gemeinsamen Kreuzweggebet. Anschließend ist gemeinsames Kaffeetrinken in der Abtei-Gaststätte. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
- Am Mittwoch, 16. April, treffen sich die Kolping-Senioren ab 15 Uhr im Kolpinghaus. Karin Hartmann, Leiterin der Caritas Sozialstation Bestwig, gibt anhand einer Präsentation Informationen zur Pflegeversicherung, Hausnotruf und Palliativbegleitung. Für das Kaffeetrinken bitte ein eigenes Gedeck mitbringen. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
- Das Programm der Kolping-Senioren im 1. Halbjahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.
Mariä Himmelfahrt
kreuz+quer – Ökumenischer Gottesdienst „für Suchende, Zweifler und andere gute Christen“ um 18 Uhr in Mariä Himmelfahrt, Meschede. Nächster Termin (am letzten Sonntag des Monats): Sonntag, 2. März. (Verschiebung wegen der Bundestagswahl). Infos unter www.kreuzundquer-meschede.de
Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.
Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

Am Sonntag, 2. Februar, wurden passend zum Fest Mariä Lichtmess 5 neue strahlende Messdiener in einem Familiengottesdienst in ihr neues Amt eingeführt. Leon Gerlach, Max Völker, Mia Scholtz, Sophia Schwefer und Paul Krick durften an diesem Tag gemeinsam mit ihren Ausbildern Alessia Kanzelista, Leonie Jaron und Lukas Kleinschnittger ihren Dienst am Altar ausführen. Jeder der neuen Ministranten durfte sich mit einem eigenen Puzzleteil zu den anderen Messdienern puzzeln und so zeigen, dass sie nun Mitglied in einer tollen großen Truppe sind. Herzlich Willkommen im Kreis der Messdiener. T. Kleinschnittger
St. Walburga
Patronatsfest St. Walburga
Das Patronatsfest findet am Samstag, 22. Februar, statt. Um 17.30 Uhr wird der Walburgaschrein von der Krypta in die Kirche übertragen. Es schließt sich der Festgottesdienst mit dem Stiftschor und dem Kirchenchor St. Andreas Velmede an. Hauptzelebrant und Prediger ist Domkapitular Dr. Antonius Hamers, Düsseldorf/Münster. Er ist Leiter des Katholischen Büros der fünf nordrhein-westfälischen Diözesen in Düsseldorf. Der Empfang mit Imbiss findet anschließend in der Begegnungsstätte St. Walburga (Emhildisstr. 9) statt, wo Dr. Hamers über das Thema spricht „Anmerkungen zum aktuellen Verhältnis von Kirche und Staat“
kfd St. Walburga
- Die kfd St. Walburga lädt ein zur Mitgliederversammlung mit Wahl des Leitungsteams, Ehrung der Jubilarinnen, Rückblick und Ausblick am Montag, 17. März. Sie beginnt um 16 Uhr im Versammlungsraum des Caritas-Hauses, Steinstr. (Eingang neben dem Seniorenzentrum).
- Zu einem Kreuzweg in der Fastenzeit treffen sich interessierte Frauen am Sonntag, 23. März um 16.30 Uhr am „Blutschwitzenden Heiland“. Auf dem bekannten Weg begleiten uns neue Texte, abgestimmt auf unsere aktuelle Zeit.
- Zu einem Bibel-Workshop „Bekannte und unbekannte Frauen im Alten und Neuen Testament“ lädt die kfd ein am Freitag, 4. April von 15 – 18 Uhr in die Begegnungsstätte Dazu sagt die Referentin Marie-Simone Scholz, Referentin für innovative Frauenpastoral im Erzbistum Paderborn: „Frauen haben eine spannende Rolle gespielt im Laufe der Geschichte Gottes mit den Menschen. Aber aus verschiedenen Gründen ist die Rolle der Männer meist viel bekannter. In diesem Workshop folgen wir den Spuren ganz unterschiedlicher Frauen aus dem Alten und Neuen Testament, schauen uns ihre Geschichte an und erfahren, was sie uns heute zu sagen haben.“ Der Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 30. März bei G. Fildhaut (Tel. 0291 50287 oder per Mail: gisela-fildhaut@t-online.de) oder I. Werner-Bücker (Tel. 0291 2727 oder per Mail: i.w-buecker@t-online.de).
- Fahrt zum Bildungshaus DIE HEGGE und Teilnahme an den Tagen der theologischen Vertiefung für Frauen unter dem Thema „Unsere Welt ist bunt“ vom 8. – 11. April. An den gemeinsamen Tagen schauen wir auf unsere „bunte Welt“. Im vielfältigen Programm lenken wir unser Augenmerk auf die Leitworte Vielfalt – Bereicherung – Würde und anderes mehr. Das Programm gestalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HEGGE. Nähere Informationen und Anmeldung bei H. Ungemach (Tel. 0291 4137).
Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!
Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.
KAB St. Walburga
- Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.
Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www
REMBLINGHAUSEN
Der Liturgiekreis lädt herzlich ein zur Gebetsstunde am Weltgebetstag der Frauen am Freitag, 7. März um 15 Uhr in der Pfarrkirche.
Die Caritaskonferenz Remblinghausen lädt ganz herzlich zu ihrer diesjährigen Generalversammlung für Donnerstag, 13. März, 15 Uhr in das Jakobushaus ein. Auch in diesem Jahr wollen wir neben den Mitgliedern auch alle Mitarbeiterinnen, die uns im letzten Jahr wieder tatkräftig bei den verschiedensten Aufgaben unterstützt haben, zu Kaffee und Kuchen einladen. Als ein kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit. Um für das Kuchenbüfett besser planen zu können, bitten wir um eure Zusage bei Dagmar Dicke (Tel. 0151 19425386) oder Roswitha Schulte (Tel. 0151 750745619.
WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL

Rad und Lichterkirche – weiterlesen: Rad- und Lichterkirche
Seit dem 1. Dezember ist es soweit, das Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel ist eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Am Vorabend des 4. Advents wurde das System den Gemeindemitgliedern näher gebracht und vorgeführt. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken.Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)
Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer
Kfd Wehrstapel – Heinrichsthal
- Unser beliebtes Kfd-Frauenfrühstück findet am Samstag, 15. März um 9.30 Uhr im Gasthof Hochstein in Wehrstapel statt! Kfd-Mitglieder unseres Doppelortes frühstücken zum reduzierten Preis von 10 € und Nichtmitglieder zum Preis von 15 €. Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag mit Euch – Achtung: Die Platzanzahl ist begrenzt ! Anmeldung erforderlich. Nähere Infos und Anmeldung bei Manuel Klimmer (Tel. 0151 57513076) und Miriam Kehl (Tel. 0160 3511767 oder 0291 9083069)
- Am Samstag, 5. April findet die Generalversammlung der kfd Wehrstapel-Heinrichsthal statt. Wir laden herzlich nach der Messe, die um 17.30 beginnt, ins Pfarrzentrum ein. Wir freuen uns auf den Austausch von Informationen und die Ehrung unserer Jubilare, regeln fix das nötige Bürokratische und lassen den Abend dann gemütlich ausklingen.
- Am Dienstag, 15. April macht die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal sich wieder auf den Weg, die Karwoche unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Zum Fastenspaziergang mit anschließendem Fastenbrechen laden wir daher herzlich ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Kirche.
Die Chorfreunde Heinrichsthal-Wehrstapel laden alle aktiven und fördernden Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 8. März ein. Die Versammlung findet im Pfarrzentrum der Pfarrkirche Hl. Familie Wehrstapel statt und beginnt um 19.30 Uhr. Im Vorfeld gestaltet der Chor den Wortgottesdienst um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche Wehrstapel mit. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich über jede Unterstützung durch neue Sangesfreunde, die auch Freude und Spaß am Singen und geselligen Miteinander haben. Alle Interessierten sind eingeladen, einfach mal unverbindlich reinzuhören. Geprobt wird immer donnerstags im Pfarrzentrum Wehrstapel, Wehrstapeler Str. 20A, direkt hinter der Kirche, von 20 – 21.30 Uhr. Kontakt: Klaus Schulte (Tel. 0291 9087368 oder E-Mail: klaus.schulte1966@web.de)
Caritas Gruppe Wehrstapel-Heinrichsthal benötigt dringend neue Mitarbeiter*innen! Neben der Verkündigung und der Feier der Hl. Messe ist die Sorge um in Not geratene Menschen unverzichtbar für eine katholische Gemeinde. Diese Aufgabe übernimmt die Caritas Konferenz. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sich hierfür Frauen und Männer finden, die diese Aufgabe übernehmen. Unsere Caritas Gruppe (Caritas Konferenz) der Pfarrgemeinde Hl. Familie Wehrstapel Heinrichsthal sucht dringend neue Mitarbeiter*innen. Die bisher noch verbliebenen Mitarbeiterinnen können die erforderlichen Aufgaben einer örtlichen Caritas Gruppe nicht mehr alleine wahrnehmen. Sollten keine weiteren Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter gefunden werden, so steht dann leider eine Auflösung an. Aufgabe der örtlichen Caritas Konferenz (Vorstand des örtlichen Caritas Vereins) ist es Menschen in Not wahrzunehmen und gemeinsam mit ihnen zu handeln. Finanziell zu helfen, Hilfen an Institutionen, insbesondere der Caritas, zu vermitteln. Das Gemeinschaftsbewusstsein unter den Mitgliedern zu pflegen und zu fördern. Mit anderen Gruppen in der Pfarrgemeinde zusammen zu arbeiten. In einer Mitgliederversammlung im ersten Quartal 2024 soll dann die aktuelle Situation erörtert und das weitere Vorgehen festgelegt werden. Interessierte Frauen bzw. Männer wenden sich bitte an Birgit Gördes (Tel. 0291 6754), Christel Tüllmann (Tel. 0291 2675) oder an die Mitglieder des Pfarrgemeinderates.
Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal