26.11.2022
„Kopf hoch! Richtet Euch auf und erhebt Euer Haupt, denn es naht sich Eure Erlösung.“ – Ein Aufruf zum Beginn des Advents und vielleicht eine Weise, wie wir mit unseren Krisen umgehen können…
29.10.2022
Mutig für Gewaltlosigkeit – Ein Gottesdienst mit der Gruppe Pax Christi, die heute zu ihrer Jahrestagung im Gemeinsamen Kirchenzentrum Meschede zusammenkommt
24.9.2022
Kleider machen Leute – Leute machen Kleider – Ein Gottesdienst in der Fairen Woche
27.8.2022
„Ich setzte meinen Fuß in die Luft und sie trug.“ (Hilde Domin) Was trägt uns, gibt uns Vertrauen für Schritte in eine unsichere Zukunft? Das Bild einer Skulptur, Gedanken von und über Hilde Domin, ein Bibeltext, Gebete, Lieder und Stille laden zur Ermutigung ein.
19.2.2022
Resonanz – auf der Suche nach einem Gegenüber. In einer Zeit der hitzigen Diskussionen und harschen Abgrenzungen begeben sich viele in ihre Echokammer. Resonanz meint etwas anderes als Echo: nicht Wiederholung des Eigenen, sondern Begegnung mit dem Anderen. Resonanz gibt es, wenn eine Schwingung entsteht, etwas angerührt wird. Das kann geschehen, wenn sich Menschen wirklich begegnen, in der Begegnung mit Natur, Musik, Kunst oder mit Gott. Wie kann das gelingen? Aus der Bibel lernen wir, wie wichtig das aufmerksame Zuhören ist. Zu kreuz+quer sind alle eingeladen, die solche Resonanz suchen.
28.11.2021
„Es kommt ein Schiff geladen“ – Adventlicher Gottesdienst über die Erwartung der Ankunft Gottes und die Aussendung eines Schiffes, das konkret Menschen im Mittelmeer rettet.
30.10.2021
Geschenk des Lebens – anlässlich 20 Jahre Beratungsstelle „donum vitae“ in Meschede. Eine ungeplante Schwangerschaft bringt Frauen (und auch Männer) in Konfliktsituationen. Sie brauchen einen Raum, um Entscheidungen zu treffen. Schwangerschaftskonfliktberatung bietet diesen Raum. Im Gottesdienst werden die Erfahrungen der Beraterinnen in Kontext zu einer biblischen Geschichte gesetzt, in der es um einen schwierigen Weg geht. Die musikalische Gestaltung übernehmen Volkert Bahrenberg, Klavier und Divine, Gesang. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt donum vitae aus Anlass des Jubiläums (20 Jahre) zu einem Empfang im Foyer des Kirchenzentrums ein.
25.9.2021
„Sabbat für die erschöpfte Erde“ Mitten in der aufgeregten und angestrengten Debatte über die bedrohte Schöpfung fragt der Gottesdienst nach einem Leben, in dem das Leben gewinnt. Die Sehnsucht nach Ruhe und Erholung ist ein uraltes Recht allen Lebens, das im Sabbatgebot der Bibel zum Ausdruck kommt. Der Gottesdienst steht am Ende der „Fairen Woche“. Deshalb werden im Welt – Laden – Kiosk fair gehandelte Produkte angeboten. Gleichzeitig nimmt der Gottesdienst teil am weltweiten Nagelkreuzsonntag, in dem an vielen Orten gemeinsam um Frieden und Versöhnung gebetet wird.
28.8.2021
Danken – trotz allem. Wie wichtig das Danken und die Haltung der Dankbarkeit trotz aller Widrigkeiten und schlechter Nachrichten sind, wird das Thema sein. Herzlich sind alle eingeladen, Anregungen aus Psalmen, literarischen Texten und Liedern zum Thema „Danken – trotz allem“ mitzudenken und mitzunehmen.
3.7.2021
„Zeit zum Aufbruch“. Der Sommer ist angebrochen, die Schulferien beginnen. Eine Zeit, die uns aus den Häusern lockt in die Gärten und auf die Terrassen. Nach den langen Monaten des sozialen Rückzugs gibt es wieder die Möglichkeit, Menschen zu treffen und zu besuchen, vielleicht auch zu verreisen. Eine Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, Freunden und Fremden zu begegnen, aufzubrechen. Aufbruch kann faszinierend sein, aber er kann auch schwer fallen. Sich zu beschweren und sich zu beklagen, scheint das näher zu liegen als selbst aufzubrechen? Verhindert Angst vor Veränderung den Mut zum Aufbruch? Wo ist in unseren Kirchen und Gemeinden Aufbruch zu spüren? Wir von kreuz+quer haben uns vorgenommen, uns vor allem den Fragen zu stellen, nicht zu schnelle Antworten zu präsentieren. So sind wir im Johannesevangelium auf die Frage gestoßen, die Jesus den Jüngern stellt, nachdem sich der Kreis der Aktiven stark gelichtet hatte: „Wollt auch Ihr gehen?“ Petrus antwortet mit einer Gegenfrage: „Wohin sollen wir gehen?“ Damit stellt er auch uns die Frage nach unseren Zielen und nach unserer Orientierung.
29.5.2021
Wann sind wir über’n Berg?“ Für Radfahrer und Wanderer im Sauerland eine gewohnte Frage ,in Pandemie-Zeiten eine bange Frage. Höchste Zeit für „kreuz und quer unter freiem Himmel“! Wir treffen uns für eine halbe Stunde auf dem Vorplatz des Kirchenzentrums. Sitzplätze sind nur sehr begrenzt vorhanden, aber wir können unseren Blick zum Himmel erheben und fragen: „Woher kommt mir Hilfe?“ Der Psalm 121 begleitet uns dabei in Wort und Musik.
Coronapause
Die Pandemie hat auch „kreuz+quer“ verunsichert. Im Frühjahr 2020 pausierten wir, dann improvisierten und probierten wir verkürzte und veränderte Formen: Juni bis August 2020 draußen auf dem Vorplatz des Kirchenzentrums, September bis November 2020 im Kirchraum, mit einem Schlusslied und Segen draußen, dann wieder Pause aufgrund steigender Zahlen. Im Mai 2021 wurde es Zeit für neue Versuche.
28.11.2020
Bilder der Verheißung. Mit dem Ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr mit Worten der Sehnsucht und Bildern der Verheißung. Es begegnen sich: ein Gedicht über „eine Rose als Stütze“, ein Bild vom Frieden, Texte von Journalisten zu Träumen und zur Zukunft, musikalische Motive und eine Verheißung aus der Bibel.
25.10.2020
Leben braucht Hoffnung. Wir ergreifen die Hoffnung: In ihr haben wir einen sicheren und festen Anker der Seele, der hineinreicht in das Innere hinter den Vorhang.
27.9.2020
Gutes Leben für alle – fair statt mehr. Ein Gottesdienst in der Fairen Woche.
23.8.2020
Zukunft neu denken. Ein Buch des Sozialpsychologen Harald Welzer heißt: „Alles könnte anders sein“. Menschen sind bereit zur Veränderung, wenn sie etwas Positives gewinnen. Im Hebräerbrief steht: „Lasst uns festhalten am Bekenntnis der Hoffnung“.
27.6.2020
Vereinzelt oder gemeinsam? Auf der Suche nach neuen Wegen in der Pandemie. Ein Bild von Tim Eitel, ein Song von Nena, das Evangelium von Emmaus.
3/2020 – ausgefallen wegen der Covid19 Pandemie
29.2.2020
Einfach leben? Was können wir tun und bewirken gegen den Klima-Wandel? Bibeltext: die Versuchungen Jesu. Zu Gast: der Posaunenchor Meschede.
25.1.2020
Die Welt braucht mehr gute Nachrichten. Gute Nachrichten, das heißt: Lebenswissen zu sammeln. Wir brauchen das, um zu überleben.
30.11.2019
Jeder Mensch braucht Perspektiven. Zu Gast: Mirko Wiedeking, Gefängnisseelsorger in Bielefeld. Ein adventlicher Gottesdienst mit Einblicken und Ausblick
27.10.2019
Weil Gott uns ansieht – uns Ansehen schenkt. Zu Gast: Anne Arenhövel, Knechtsteden
28.9.2019
Fair-Handeln für gutes Leben im Rahmen der Fairen Woche: zur Situation der Textilproduzentinnen in Bangladesh, Rumänien und anderswo, und von Gottes Wille: Gerechtigkeit
25.8.2019
Demut befreit. Demut als eine Haltung der Offenheit und Herzensgüte, die von „Hochmut“ und „Kriechmut“ befreien kann.
29.6.2019
Was für ein Vertrauen – das Thema des Kirchentags in Dortmund
26.5.2019
„Du bist da“ – die Gegenwart Gottes in Stille und Gebet erspüren
23.4.2019
Das Kreuz mit dem Kreuz: Designobjekt, Kunstwerk, religiöses Symbol. Kreuze begleiten uns zuweilen unser ganzes Leben. Was bedeuten sie uns eigentlich? Alle Interessierten sind eingeladen, ein wichtiges Kreuz zum Gottesdienst mitzubringen, es zu zeigen, davon zu erzählen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
24.2.2019
Angekommen! Beispiele gelungener Integration. Gemeinsam mit der Mescheder Flüchtlingshilfe.
26.1.2019
„Bin ich dabei?“ – „Nichts leichter als das!“ Wir hören von Lydia, einer selbständigen Frau, die sich für Religion interessiert. Wir spüren die Kraft, die in der Kernbotschaft der Christen enthalten ist. Wir feiern die Schönheit der Verheißung, dass Unterschiede nicht mehr zählen: Ihr seid alle eins in Christus.
1.12.2018
„Es ist Zeit, die Lichter leuchten schon.“ In der Adventszeit mahnen uns die Worte von Johannes, dem Täufer, aber auch Stimmen unserer Gegenwart: es ist höchste Zeit, unser Leben zu ändern. Ist das so schwer? Einfache Dinge sind es oft, die wie Lichter wirken und neue Hoffnung entzünden.
28.10.2018
Das Evangelium in der Nuss. Was ist für mich der Kern des Glaubens?
22.9.2018
Gerechtigkeit – und die Erde blüht auf! – gemeinsam für ein gutes Klima. Ein Gottesdienst im Rahmen der Fairen Woche
26.8.2018
Staunen – Feiern – Glauben. Wer staunen kann, guckt anders auf die Welt. Da gibt es mehr, als wir sehen können. Da finden wir etwas, was uns überrascht und uns Kraft gibt. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Wir staunen, wie viele und wie unterschiedliche Menschen sich von „kreuz und quer“ angesprochen fühlen. Und wir sind auch stolz, dass wir nun im fünften Jahr bereits den 50. Gottesdienst feiern. Im Anschluss gibt es Getränke und Gegrilltes im Foyer oder auf dem Platz.
23.6.2018
Zweifel. Es gibt keinen Glauben ohne Zweifel. Ohne Zweifel gibt es keinen Glauben.
22.4.2018
So sollt Ihr beten: Vater unser im Himmel – ein weltumspannendes Gebet. Welche der Bitten berührt mich im Moment? Zeit für Austausch untereinander in Gespräch, in Stille, im Teilen und im gemeinsamen Beten.
24.2.2018
Auschwitz. Erinnern ist nahe am Vergessen. – Ein Aufenthalt in der Gedenkstätte Auschwitz lässt keinen kalt. Im Umgang mit den Eindrücken helfen vier Schritte: Höre die Stimme der Opfer. Höre die Stimme deines Herzens. Höre die Stimme der anderen. Höre die Stimme Gottes.
27.1.2018
Durch offene Türen gehen. Ein Leben mit offenen Türen – wollen wir das? Können wir das? Wer hilft uns dabei?
25.11.2017
Hast Du Zeit? Warum ist so wenig davon da? Oder anders: Wir nehmen uns Zeit. Ganz bewusst. Jetzt, für diese Stunde im Gottesdienst.
21.20.2017
Versöhnt miteinander. – Ein Gottesdienst zum Reformationsjubiläum. Zu Gast: Margot Bell, evangelische Pfarrerin für Mission, Ökumene und Weltverantwortung in den Kirchenkreisen Arnsberg und Soest
23.9.2017
Phantasie für faires Leben. – Ein Gottesdienst zum Abschluss der fairen Woche. wir hören von einem ökologischen Kleinbauernprojekt in Ägypten und von der Gerechtigkeitsvision des Propheten Jesaja.
22.7.2017
„Diesseits von Eden“– mit der Schöpfung loben und klagen. Zu Gast: Dipl. Gräf, Biologische Station Hochauerland. Sie erzählt vom LIFE Bergwiesenprojekt im Sauerland.
24.6.2017
Heute hier, morgen dort…. Lebenswenden (passend zur Sommer-Sonnenwende)
22.4.2017
Dem Lebensweg vertrauen – was trägt, wenn alles sich bewegt. Unser Gast, Norbert Kaczmarczyk, musste wie Millionen anderer Deutscher wegen des Krieges seine Heimat verlassen. Er berichtet, wie er mit der verzweifelten Situation umging, Gottvertrauen bewahrte und neue Heimat fand. Dazu hören wir Worte des Propheten Jeremia.
18.3.2017
„Heimat finden und Heimat geben“ – Es geht in diesem Gottesdienst um die gemeinsame Hoffnung aller Menschen auf eine Heimat. Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern teilen sich gegenseitig mit, was sie unter Heimat verstehen. Auch die Bibel wird befragt nach der Sehnsucht der Menschen in einem Zuhause im Frieden der Völker. Der Gottesdienst ist verbunden mit einer Ausstellung von Gemälden der syrischen Künstlerin Khoulud Al Hussin. Die Bilder zeigen Motive aus Damaskus, die Frau Al Hussin aus in der Erinnerung an ihre zerstörte Heimat gemalt hat.
25.2.2017
Welche Rolle spielst Du? – Ein Gottesdienst am Karnevalssamstag
28.1.2017
Leben bis zum Lebensende. Anita Wiese (Ambulantes Hospiz) und Margret Frohn (Ärztin für Palliativmedizin) erzählen von ihren Erfahrungen mit Sterbenden. Nicht um das Leben nach dem Tod geht es also, sondern um das Leben vor dem Tod. Zwei unterschiedliche biblische Erzählungen geben Raum für eigene Gedanken.
26.11.2016
„ein Kind durchbringen“. Advent – Vorbereitung auf die Geburt des Kindes. Das Neue Testament erzählt davon, wie gefährdet das neue Kind von Anfang ist: „er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf…“ Dieser Gottesdienst ist allen Kindern der Welt gewidmet.
22.10.2016
„Erfahrungen auf dem Pilgerweg“ – Bilder, Geschichten und Gedanken auf dem Weg nach Santiago
24.9.2016
„Pilgerweg des Vertrauens“ – Unser Gemeinsames Kirchenzentrum besteht 40 Jahre. Die ökumenische Gemeinschaft von Taizé beeindruckt uns durch ihre Konsequenz, ihre Schlichtheit und die Musik.
27.8.2016
Gottesbilder. Sich ein Bild von etwas machen heißt auch, etwas genau zu erkunden, es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, etwas mit anderen zu erörtern- das Zusammentragen verschiedener Details zu Teilen eines Ganzen. Vielleicht können wir das heute in unserem Gottesdienst zum Thema Gottesbilder auch tun.
23.7.2016
Zeit für Ruhe – Zeit für Stille – Meine Zeit steht in Gottes Händen. Die Sommerzeit ist für viele eine Zeit der Entspannung, des Urlaubs und des Durchatmens. In der Bibel gibt es die Vorstellung, dass Gott nicht nur die Welt, sondern auch die Ruhe erschaffen hat. Dieser Gedanke und andere Aspekte der Ruhe werden aufgegriffen.
25.6.2016
Labyrinth – Der Mensch wird des Weges geführt, den er wählt.
23.4.2016
Ostern – wer wälzt uns den Stein vom Herzen? So sicher sind wir unserer Sache ja nicht, was das Sterben und die Auferstehung betrifft. Platz für unsere Fragen und Zweifel, aber auch für Zuversicht und gegenseitige Stärkung.
27.2.2016
An einer Kultur des Friedens bauen – 30 Jahre Nagelkreuz aus Coventry in Meschede. Ein Projekt: aus Bombenköpfen sollen Friedensglocken entstehen.
23.1.2016
Wohin mit unserer Schuld?
28.11.2015
Advent: das Beste kommt noch…!
24.10.2015
Leben von Anfang an. Zu Gast: Anke Kenter, Hebamme und Beraterin
26.9.2015
Einfach leben – Fragen an Franz von Assisi. Acht Bilder aus dem Leben des hl. Franziskus werden gezeigt. Dazu erzählt Franziskus seine Erlebnisse. Er wird befragt, was diese Erfahrungen uns heute sagen können.
22.8.2015
Der Engel erscheint im Museum – Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst zur Bibel“
25.7.2015
Sehen lernen – Mut zu neuen Sichtweisen. Im Kirchenzentrum sind 124 zeitgenössische Bilder zu biblischen Themen ausgestellt: Wir nehmen uns Zeit zum Sehen…
25.4.2015
„Der verwundete Engel“ – Das Bild eines finnischen Malers zeigt einen Engel, blutend, auf einer Bahre, getragen von zwei Kindern. Gottes Gegenwart ist verletzlich.
28.3.2015
Christliche Vielfalt – Aufbruch und Heimat. Aramäische Christen feiern und singen mit uns, erzählen ihre Sorgen und teilen ihre Erfahrungen. Im Anschluss Begegnung bei Speisen und Getränken.
28.2.2015
Sing, meine Seele! – Abschluss eines Chor-Projekts der „Frauen auf Schatzsuche“ unter Leitung von Barbara Sandfort
24.1.2015
„Hören“ – In unserem Alltag scheint die Selbstdarstellung, das „Posten“ und das Besetzen von Positionen immer wichtiger zu werden. Hören und zuhören ist nicht mehr selbstverständlich.
22.11.2014
Für Kinder und Arme ist dein Königreich. Kinder sind heute dabei und werden aktiv mit Trommeln und Spiel beteiligt. Im Anschluss beginnt eine „lange Nacht“ in Vorbereitung auf Weihnachten.
25.10.2014
Jeden Tag ein neuer Anfang, Gedanken zum Werden der Welt – Wie passen unser Wissen von der Entstehung der Erde und des Weltalls mit den Schöpfungsmythen der Christen zusammen?
27.9.2014
Heilung von Erinnerungen – Erinnern für die Zukunft. August Macke (geboren in Meschede) und Franz Marc vor 100 Jahren, beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
23.8.2014
„We are marching in the light of god“ – Wir sind unterwegs im Licht des Herrn. Das vereint uns. Junge Menschen aus den evangelischen Partner-Kirchenkreisen in Kamerun und Tanzania sind zu Gast zu einem internationalen Chor-Projekt. Sie übernehmen die musikalische Gestaltung unseres Gottesdienstes.
26.7.2014
„Selig die Suchenden“. Da sieht einer Jesus und drängelt sich nicht in die erste Reihe, sondern steigt auf einen Baum, sieht sich das Geschehen von weiter weg an, bleibt auf Distanz. Ausgerechnet an solchen Menschen wie Zachäus ist Jesus interessiert: an den Suchenden und den Zweiflern. Und damit an uns, die wir Gottesdienst feiern, aber viele Fragen und Zweifel haben.
26.5.2014
„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“. Ein Baum aus Meschede, seine Jahresringe, ein Gedicht und Gedanken vom Wachsen und vom Durchhalten. Besonderer Gast: der Senioren-Posaunenchor Mittleres Westfalen.
22.4.2014
Wege ins Licht. – Ein österlicher Gottesdienst. Ein Bild mit dem Titel „Maria Magdalenas Wende“ zeigt die Wirkung von Licht. Eine Einladung, sich dem Licht Gottes zuzuwenden.
22.3.2014
Gott, das dunkle Licht. Ist Gott lieb – oder grausam? Mit Hilfe der Geschichte von Abraham und Isaak wollen wir uns Gott in der Spanne zwischen Dunkel und Licht nähern.
22.2.2014
… und seine Schritte wurden immer langsamer. – Entschleunigung und Achtsamkeit im Alltag. Die Geschichte von Elija in der Wüste als Klangmeditation.
25.1.2014
Wenn Herzen sich finden – Von Liebe und Freundschaft in der Bibel. Besondere Gäste: der Chor „Gospel ´n more“ aus Arnsberg-Oeventrop
11/2013
Lebenswert – das Leben zum Leuchten bringen. Gespräche in kleinen Gruppen
10/2013
Suchst du auch? – Von der Schwierigkeit, tolerant zu sein
9/2013
Das Leben zum Klingen bringen – Welches Lied, welche Musik berührt? Zu Gast: die Band Halina
8/2013
Versöhnung – Mut zum ersten Schritt. Die Geschichte vom Nagelkreuz und als besonderer Gast: Britta Ewert, Mediatorin
7/2013
Mit allen Sinnen die Schöpfung loben – Der Sommer lädt uns zum Staunen ein.
6/2013
Auf der Suche nach der menschlichen Stadt – Der Prophet Jona und die Stadt Ninive, und als besonderer Gast: Christian Moczala, Stadtplaner
5/2013
Bei Gott zu Gast. Wer ist denn eigentlich Gott? Wie kann man ihn sich vorstellen? Was drei Gäste bei Abraham mit Gott und mit uns zu tun haben, wird in einem szenischen Interview dargestellt. Der erste „kreuz+quer“-Gottesdienst macht deutlich: Gott zeigt sich im Miteinander! Ein guter Auftakt.