© Besim Mazhiqi

Förderkreis des ehemaligen Stifts Meschede e.V.

Die Kirche sowie die Schatzkammer samt der weiteren Gebäude und der Stiftsgarten brauchen ideelle und finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer...

Das Anliegen

Seit der Gründung des Stiftes Meschede um das Jahr 870 haben sich immer wieder Menschen ideell und finanziell für den Neu- und Umbau unserer St. Walburga-Kirche und ihres Umfelds, für die Renovierungen, den Erhalt und die Ausschmückung des Gotteshauses und der benachbarten Gebäude eingesetzt. Sie haben kostbare Handschriften, Gold- und Silberarbeiten sowie liturgische Gewänder für den sakralen Gebrauch, Dinge der Volksfrömmigkeit und Vieles mehr gestiftet und erhalten. Manches ging in Kriegs- und Krisenzeiten unter, viele bemerkenswerte Stücke haben die Jahrhunderte überstanden und künden noch heute von der Frömmigkeit, der Spendenfreudigkeit und dem Kunstsinn vergangener Generationen.

Die 1978 eingerichtete und mittlerweile in die Jahre gekommene Schatzkammer St. Walburga braucht im Zuge der geplanten Umbauarbeiten des zukünftige Stiftsforums St. Walburga eine Neukonzeption unter heutigen didaktischen und theologischen Gesichtspunkten.

Erweiterte Öffnungszeiten und ein behindertengerechter Zugang sollen sie für Einheimische und Gäste von nah und fern besser zugänglich und attraktiver machen. Ihr Inhalt soll als Glaubens- und Kulturschatz den Menschen unserer Tage nahegebracht werden. Ebenso ist eine Bauinformation zur Kirche im neuen Durchgang der Sakristei zum Stiftsgarten geplant, der den Besucherinnen und Besuchern tagsüber offen steht.

Unsere ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche St. Walburga, auf spätkarolingischen Fundamenten stehend, mit ihrer festlichen Ausstattung aus allen Epochen der abendländischen Kunstgeschichte, gilt in Fachkreisen als „Bauwerk europäischen Ranges“ (Hauptkonservator Prof. Dr. Uwe Lobbedey, Münster).

 

Darüber hinaus ist sie im Sinne der Stiftsgründerin und ersten Äbtissin Emhildis Ort der Gottes- und Men schenbegegnung, des gottesdienstlichen und persönlichen Gebetes sowie der Kulturpflege. Dieses religiöse, geistes- und kunstgeschichtliche Erbe zu erhalten und zu verlebendigen ist auch Aufgabe unserer Generation.

Die Kirche sowie die Schatzkammer samt der weiteren Gebäude und der Stiftsgarten brauchen ideelle und finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich als eingetragener Verein um Stiftungs- und Sponsorengelder bemühen. Diese Aufgabe übernimmt in Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand St. Walburga der neue Verein „Förderkreis des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“.

Darüber hinaus ist es Aufgabe des Vereins, ein attraktives Jahresprogramm mit Aktionen, Vorträgen, Exkursionen etc. zu planen und durchzuführen. Wir laden herzlich ein!

 

Machen Sie mit und werden Sie Mitglied! Werben Sie weitere Interessierte, um St. Walburga und das Umfeld lebendig zu (er)halten!

Christoph Menke, Vorsitzender und Michael Schmitt, Pfarrer

Kontakte

Ansprechpartner des Förderkreises:

  • Vorsitzender: Christoph Menke
  • 2. Vorsitzende: Andrea Liapis
  • Schriftführerin: Marianne Heinemann
  • Kassierer: Thorsten Hegener
  • Beisitzer/in: Jürgen Dörner, Mechthild Leskau, Heinz-Bruno Lütticke
  • Leitender Pfarrer: Michael Schmitt
  • Kirchenvorstand: Rita Friedrichs, Heinz Nieder

Spendenkonto: IBAN: DE 41 460 62 817 0146 791 300 bei der Volksbank Sauerland e.G.

Das Jahresprogramm 2025

Das Jahresprogramm 2025 des Förderkreises mit einem Anmeldeabschnitt, wenn Sie die Anliegen des Förderkreises als Mitglied unterstützen möchten:

Meschede: Förderkreis des ehem. Stfits Meschede Jahresprogramm

 

Führungen

27. April / 29. Juni / 27. Juli / 31. August / 26. Oktober 2025, jeweils Sonntag 12 Uhr
Öffentliche Führungen „Messe plus“
Nach der Hl. Messe, die um 11 Uhr beginnt, findet eine Führung durch die St. Walburga-Kirche, die Ausgrabungen und über das Stiftsgelände statt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Bronzedenkmal „Kleines Welttheater“, Stiftsplatz
Anmeldung: jeweils freitags davor bis 14 Uhr im Pfarramt Meschede Bestwig
Stiftsplatz 6, 59872 Meschede, Telefon 0291 / 90 22 88 0, E-Mail: pfarramt@pr-mb.de

 

Sonderführungen: Wenn Sie sich über die im Jahresprogramm angegebenen Termine hinaus für eine Sonderführung interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Katholisches Pfarramt Meschede Bestwig (s. oben)

Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Pastoralen Raumes www.katholische-kirche-meschede-bestwig.de bzw. im Pfarramt.

 

 

Veranstaltungen 2025

  • Samstag, 1. Februar 2025, 19 Uhr
    Lichterprozession und Eucharistiefeier zum Fest „Darstellung des Herrn/ Mariä Lichtmess“ mit Kerzenweihe in der Krypta
    Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Stiftsplatz

 

  • Sonntag, 2. Februar 2025, 11 Uhr
    „finde dein Licht“ – Aktionstag der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe mit Eucharistiefeier zum Fest „Darstellung des Herrn/Mariä Lichtmess“
    Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Stiftsplatz

 

  • Mittwoch, 19. Februar 2025, 19.30 Uhr
    Betstunde zum Gedenken des 80. Jahrestages der Bombardierung und Zerstörung Meschedes anschließend stille eucharistische Anbetung um Frieden und Versöhnung in der Welt
    Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Stiftsplatz

 

  • Samstag, 22. Februar 2025, 17.30 Uhr
    Patronatsfest St. Walburga
    17.30 Uhr: Erhebung des Walburgaschreins und Festgottesdienst mit kleinen Chor der Stiftsmusik und Solisten
    Hauptzelebrant und Predigt: Domkapitular Dr. Antonius Hamers, Düsseldorf/Münster, Leiter des Katholischen Büros
    Ort: Pfarrkirche St. Walburga, Stiftsplatz
    19 Uhr: Empfang mit Imbiss
    Vortrag: „Anmerkungen zum aktuellen Verhältnis von Kirche und Staat“
    Ort: Begegnungsstätte St. Walburga, Emhildisstraße 9

 

  • Mittwoch, 26. Februar 2025, 19 Uhr
    „Gott gebe Glück und Segen drein …
    … Bierbrauen dies und jenseits des Stimmstamms: Sauerländer Bier- und Brautradition vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert“
    Vortrag: Pfarrer Michael Schmitt, Meschede

 

  • 26. April bis 4. Mai 2025
    Walburga-Oktav
    Samstag, 3. Mai, 19 Uhr Vorabendmesse am Walburgaschrein, Maisingen und Maibowle
    Weiteres Programm: s. Pfarrnachrichten/Internetseite

 

  • Dienstag, 17. Juni 2025, 17.30 Uhr
    I. Sommerliche Abend-Exkursion: „Die jüngere Schwester“
    Fahrt mit Privat-PKW zum ehemaligen Kanonissenstift St. Cyriakus, Geseke
    18.30 Uhr: Besichtigung der ehemaligen, gerade restaurierten Stiftskirche mit Kreuzgangflügel und umliegenden Stiftkurien sowie der Stadt mit Bürgermeister Dr. Remco van der Velden
    Abfahrt: 17.30 Uhr ab Stiftshof, Stiftsplatz 13. Anmeldung: bis 13. Juni im Pfarramt Meschede Bestwig

 

  • Donnerstag, 21. August 2025, 17.30 Uhr
    II. Sommerliche Abend-Exkursion:
    „Woher sie stammten … die fünf Mescheder Stiftspröpste aus dem Hause Fürstenberg“
    Fahrt mit Privat-PKW zum Schloss Herdringen, Arnsberg
    18 Uhr: Besichtigung des Schlosses Herdringen und seiner Porträtdarstellungen von Diedrich, Friedrich, Johann Gottfried, Wilhelm und Friedrich Christian von Fürstenberg, die als Mescheder Stiftspröpste wirkten. Abfahrt: 17.30 Uhr ab Stiftshof, Stiftsplatz 13. Kosten: 15 Euro für die Führung. Anmeldung: bis 15. August im Pfarramt Meschede Bestwig

 

  • Samstag, 30. August 2025, 9 – 14 Uhr
    Generalversammlung des Sauerländer Heimatbundes e.V. – Informationsstand des Förderkreises
    13.30 Uhr: Führung durch, unter und um St. Walburga
    Ort: Aula des Gymnasiums der Benediktiner

 

  • Sonntag, 14. September 2025
    Tag des offenen Denkmals: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
    1.200 Jahre St. Galler-Klosterplan: Am Bodensee 825/26 geschaffen, in Meschede um 880 umgesetzt
    12 und 14 Uhr: jeweils 30-min. Kurzführung zum Thema
    Treffpunkt: Kirche

 

  • Sonntag, 21. September 2025
    Bürgerfest von Bürgern für Bürger
    Informationsstand der Kirchen und des Förderkreises beim Bürgerfest auf dem Stiftsplatz

 

  • Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 Uhr
    Generalversammlung des Förderkreises
    20 Uhr: Öffentlicher Vortrag
    „Altes bewahren und Neues fördern… eine erste Bilanz der Ausgrabungen an St. Walburga“
    Referent: Wolfram Essling-Wintzer, Mittelalterarchäologe, LWL Münster
    Ort: Begegnungsstätte, Emhildisstraße 9