© B. Frings

Fastenzeit

... für Menschen, die diese Zeit bewusst für sich oder mit anderen erleben möchten. Angebote mit ganz unterschiedlichen Akzenten und Anliegen... Die Seite wird in den kommenden Wochen ergänzt...

Kreuzweggebet in den Gemeinden

Berge: Kreuzweggebet am Freitag, 24. März, 18 Uhr in der Pfarrkirche sowie an Karfreitag, 7.4. um 10 Uhr

 

Eversberg: Kreuzweg um den Schloßberg Mittwochs um 15 Uhr. Treffpunkt 1. Station am Neuen Weg/Burghagenweg (Bei schlechtem Wetter  in der Kirche)

 

Heringhausen: Freitags um 17 Uhr in der Kirche (24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3., 31.3.)

 

Meschede St. Walburga: Kreuzweg zur Klause Freitags um 6 Uhr, anschl. Messfeier in der Klausenkapelle

 

Nuttlar:  Sonntag, 26. März und Karfreitag (7.4.) um 10 Uhr in der Kirche (gestaltet durch die Caritaskonferenz).
An jedem Fastensonntag, ab Sonntag 26. März bis Sonntag, 2. April (Palmsonntag) kann um 14 Uhr in der Kirche in eigener Regie der Kreuzweg gebetet werden. Vorschläge für Kreuzweggebete liegen in der Kirche aus bzw. sind im Gotteslob zu finden.

 

Ostwig: Kreuzwegandacht Mittwoch, 29. März, 18 Uhr, gestaltet von kfd, Kolping, Caritaskonferenz und Kirchengemeinderat

 

Remblinghausen: Fasten- und Kreuzwegandachten jeweils mittwochs um 18 Uhr vor der Abendmesse (1.3.,  8.3., 15.3. und 22.3.)

 

Velmede: Kreuzweg in der Kirche, Freitags um 18.30 Uhr

Impulse für Paare und Familien

Wir machen auch in diesem Jahr auf die Fastenaktion „7 Wochen“ der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. aufmerksam. Nach „7 Wochen achtsam“, „7 Wochen Lassen“ , „7 Wochen Neue Sicht“ und „7 Wochen leichter“ lautet das Motto in diesem Jahr „7 Wochen gut gewürzt“.

 

Zwischen Aschermittwoch und Ostern gibt es wöchentlich 7 Impulse für Paare, entweder als Karte per Post, als E-Mail oder als Link auf das Smartphone. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung erfolgt über die Homepage www.7wochengutgewuerzt.de.

Der Anmeldeschluss für eine Zusendung per Post ist der 12.2.2023, eine Anmeldung für die Zusendung per eMail oder per Link aufs Smartphone sind auch danach möglich. Diese ganz besondere Fastenaktion hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und erfreut sich steigender Beliebtheit.

 

In diesem Jahr wird es die Aktion „7 Wochen Leichter“ auch für Familien geben, das Konzept ist das gleiche, nur eben für Familien mit Kindern. Die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos.

Zur Anmeldung

Der Anmeldeschluss für eine Zusendung per Post ist der 12.2.2023 (für eine Zusendung per Post, eine Anmeldung für die Zusendung per eMail oder per Link aufs Smartphone sind auch danach möglich).

Klimafasten 2023

Die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit läuft vom 22. Februar bis zum 8. April 2023.

Wir laden Sie ein, mitzumachen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für Klimaschutz einsetzt. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie die Tipps aus. Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte oder vertiefen Sie Ihr Hintergrundwissen. Ganz nach dem Motto: ” So viel du brauchst …”.

Jede Woche der Fastenzeit steht unter einem anderen Themen.

Wir nehmen uns Zeit …

  • um Energie wertzuschätzen
  • für die Dinge, die wir (ver)brauchen
  • für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch
  • um mal anders mobil zu sein
  • für eine effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung
  • für Biodiversität
  • zum Glücklichsein

 

Die Broschüre zur Aktion:

KimafastenBroschuere2023_WEB

Reise durch die Bibel

Eine neue Website der Erzdiözese München und Freising lädt dazu ein, sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel zu machen. Auf 14 Etappen werden Interessierte unter www.reise-durch-die-bibel.de an zentrale Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament herangeführt. Jede Etappe orientiert sich an drei Fragen: Wann und in welcher Situation ist der biblische Text entstanden? Was wollte dieser den Menschen damals sagen? Und welche Bedeutung hat er für uns heute?

Auch wenn die Bibel das meistgelesene und meistübersetzte Buch der Welt ist und unsere Sprache und Kultur tief von ihr geprägt sind, gebe es dennoch Klärungsbedarf, ist Elisabeth Dieckmann, Fachreferentin für Theologische Erwachsenenbildung im Erzbischöflichen Ordinariat München, überzeugt. „Wer heute in ihr liest, begegnet einer Welt, die vielen von uns fremd geworden ist. Biblische Vorstellungen und Ausdrucksweisen sind oft nicht mehr unmittelbar verständlich.“

Vielleicht eine gute Idee, so eine Reise in der Fastenzeit zu machen?

Was ist die Fastenzeit?

Nach Karneval kommt die Fastenzeit, die Zeit des Verzichtes. Mittlerweile gibt es jedoch viele Formen, die Zeit auch persönlich als Vorbereitung auf Ostern zu gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden