Fort- und Weiterbildung

Wir unterstützen ehren- und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Angeboten zur Aus- und Weiterbildung. Oder wir laden ein zum Austausch und um Absprachen zu treffen. Außerdem geben wir gerne Hinweise auf Veranstaltungen weiter, die allen Interessierten offenstehen.

Veranstaltungen für Interessierte

 

 

13.10.2023 10 Uhr – 17.10.2023 13.15 Uhr

Leichter leben! Entdecke Fasten für Dich.
In diesem Fastenkurs werden bewegungstherapeutische und meditative Einheiten mit dem Salufast Programm von Prof. Andreas Michalsen und Dr. Nicolas Gros kombiniert.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.liborianum.de/programm/n01pbga010

 

21.10.2023  von 9.30  – 15.45 Uhr
„Und es wurde Licht.“ (Gen 1,3) – Entstehung, Gestaltung und Bedeutung von Kirchenfenstern
Ein Fachtag mit der Glasmalerei Peters
Im Rahmen einer Werkstattführung in der Glasmalerei Peters werden uns die Arbeitsschritte verschiedener Glaskunst-Projekte erläutert – mit ein wenig Glück erhalten wir sogar Einblick in den Prozess eines aktuellen, umfangreichen Kirchenfensterprojektes. Wir werden die Tätigkeit eines Glasmalers/einer Glasmalerin kennenlernen und können in einem anschließenden Austausch über die Kunst ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.liborianum.de/programm/n01ebcb001

 

23.10.2023 von 19 – 20 Uhr
Online-Forum: Gemeinde neu entwickeln – Die Zukunftswerkstatt SJ in Frankfurt
An diesem Abend wird Sebastian Ortner SJ von seiner Arbeit in der Zukunftswerkstatt der Jesuiten in Frankfurt berichten. Er begleitet junge Menschen, die sich nach einer tieferen Gottesbeziehung und mehr Klarheit im Leben sehnen. In der Zukunftswerkstatt zu arbeiten macht ihm besonders große Freude, weil er sieht, was Gott durch Gebet, Gemeinschaft, individuelle Begleitung und Befähigung so alles entstehen lassen kann. Nils Petrat hat ein Jahr in der Zukunftswerkstatt mitgelebt und wird – mit verschiedenen Erfahrungen im Gepäck – die Aufgaben als Pfarrer eines Pastoralen Raumes im Erzbistum Paderborn übernehmen. Welche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Zukunftswerkstatt nimmt er in seine neue Pfarrei mit? Hat sich sein Blick auf die Pfarrei als Glaubensort dadurch verändert?
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.liborianum.de/programm/n01pbpk058
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

28.10.2023  von 10 – 15.30 Uhr
Bildungstag für Kirchenvorstände
Ziel des Bildungstages ist es, dass Sie als noch recht neues Kirchenvorstandsmitglied Einblicke in die Tätigkeiten des Kirchenvorstandes erhalten oder Ihr Wissen als erfahrenes Mitglied auffrischen sowie die Gelegenheit nutzen, sich untereinander auszutauschen. Freuen Sie sich auf eine Vielfalt an thematischen Workshops, von denen Sie jeweils einen am Vormittag und einen am Nachmittag besuchen können.
Weitere Informationen und Anmeldung:  https://www.liborianum.de/programm/n01pbqp000

 

10.11.2023  von 9 – 16 Uhr
Was wirkt positiv bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen?
Ein Fachtag mit der Kinder- und Jugendtherapeutin Ellen Orbke und drei ihrer ehemaligen Patientinnen Merle Diekmann, Lorena Schwede und Lena Wittland
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.liborianum.de/programm/n01spbs003

 

10.11.2023  von 17 – 19 Uhr
Be your change! Wege aus dem Gefühlschaos – von betroffenen Jugendlichen erzählt
Lesung mit der Bielefelder Kinder- und Jugendtherapeutin Ellen Orbke und ihren Autorinnen, Merle Diekmann, Lorena Schwede und Lena Wittland
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.liborianum.de/programm/n01spbs00

 

 

Montagsakademie 2023/2024

Sakramente – Symbole des Heils

Allen Krisen und Skandalen der römisch-katholischen Kirche zum Trotz begehen zahlreiche Gläubige wichtige Wegmarken ihres Lebenslaufs – Geburt, Jugend, Heirat, Krankheit, Sterben – in Form eines kirchlichen Sakraments. Gerade auch kirchendistanzierte Menschen zeigen in solchen Situationen Glaubenstreue. Sie legen für sich wie auch für ihre Angehörigen Wert auf sakramentale Feiern. Die Kirche verfügt mit den Sakramenten offenbar über einen Schaft der Wirklichkeitsdeutung und Lebensorientierung, den ihre Verantwortungsträger selber oftmals in seinem Wert verkennen – etwa wenn sie in „pastoralen“ Konzepten Sakramente hintanstellen oder wenn sie den Sakramentenwunsch kirchenferner Menschen als Missbrauch denunzieren.

 

Die Montagsakademie im Wintersemester 2023/24 versucht, diesen Bedarf der Menschen aufzugreifen und der Frage nach der inhaltlichen sowie der lebensweltlichen Relevanz der Sakramente nachzugehen.

Zur Erkundung der Sakramententheologie lädt die Theologische Fakultät Paderborn herzlich ein.

  • Mo, 16.10.2023:  Was sind „Sakramente“?
  • Mo, 23.10.2013: Inzenierter Sinn? – Rituale in säkularer Welt
  • Mo, 30.10.2023: „Symbol“ – ein sakramententheologischer Grundbegriff
  • Mo, 6.11.2023: „Dies ist mein Lei für euch“. Rituale und Ritualdeutungen im Neuen Testament
  • Mo, 13.11.2023: Sakramente – Hindernis oder Chance für die Ökumene?
  • Mo, 20.11.2023: Taufe und Firmung – sakramentale Knotenpunkte auf dem Lebensweg als Christin und Christ
  • Mo, 27.11.2023: Ehe – das unzeitgemäße Sakrament
  • Mo, 4.12.2023: Weihe – von der Sakralisierung zur Sakramentalität des kirchlichen Amtes
  • Mo, 11.12.2023: Eucharistie – Sakrament der Wandlung? Die Feier des Brotbrechens in der Bedürftigkeit von Mensch und Welt
  • Mo, 18.12.2023: Buße – die zweite Rettungsplanke nach der Taufe. Worum es bei der Beichte geht und worum nicht
  • Mo, 8.1.2023: Krankensalbung – Zur Re-Revision eines notwendigen Sakraments
  • Mo, 15.1.2023: Sakramente für die unbekannte Mehrheit an den Rändern
  • Mo, 22.1.2023: Die Darstellung der sieben Sakramente in der Kunst
  • Mo, 29.1.2023: Erfordernisse einer heutigen Sakramenten-Pastoral

 

Die Vorlesungsreihe ist immer montags um 18 Uhr im Auditorium Maximum (Klingelgasse/Ecke Liborigasse). Zugleich werden sie live über den Youtube-Kanal der Fakultät gestreamt oder können zeitversetzt in der Mediathek angeschaut werden.

Zum Youtube-Kanal gelangen Sie über die Internetseite: www.thf-paderborn.de (s. Button Montagsakademie). Auf der Internetseite finden Sie auch das Programm der Vorlesungsreihe mit Angaben zu den Dozenten und Referenten.

 

Mitarbeitertreffen

Regelmäßig treffen sich die Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Senioreneinrichtungen zum Austausch. Auch die Leiterinnen und Leiter der Wort-Gottes-Feiern kommen zusammen, um sich auszutauschen, Absprachen zu treffen und sich weiterzubilden.

Kontakt: Pastor Werner Spancken

St. Bonifatius Elkeringhausen

Viele gute Fort- und Weiterbildungsangebote gibt es in den Bildungshäusern des Bistums. Von uns aus ist die Bildungsstätte St. Bonifatius Elkeringhausen (bei Winterberg) die nächste Anlaufstätte. Es ist Bildungshaus, Gästehaus, Exertitienhaus und im Sommer Ort der Zeltkirche.

 

Informationen zum Haus und zum Programm finden Sie unter  https://www.bonifatius-elkeringhausen.de/