Fort- und Weiterbildung

Wir unterstützen ehren- und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Angeboten zur Aus- und Weiterbildung. Oder wir laden ein zum Austausch und um Absprachen zu treffen. Außerdem geben wir gerne Hinweise auf Veranstaltungen weiter, die allen Interessierten offenstehen.

Veranstaltungen für Interessierte

 

 

Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive

Informationstagung zur Woche für das Leben 2023 im Erzbistum Paderborn

Corona, Klimawandel und Krieg – krisenhafte Szenarien, die seit Jahren auf die junge Generation einwirken und hier nicht folgenlos bleiben. Sie verschärfen die psychischen Belastungen junger Menschen, ihr Leben auf Zukunft hin orientieren zu können. Schwerwiegende psychosomatische Störungen bis hin zum suizidalen Verhalten sind jedoch kein Schicksal, sondern lassen nach Vorbeugung und Hilfen fragen, um die jungen Menschen zu stabilisieren und ihnen neuen Lebensmut zu vermitteln.
Zu dieser Thematik bietet das Bildungs- und Tagungshaus eine Informationstagung in Kooperation mit der Abteilung Schulpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, der Katholischen Akademie Schwerte und dem Caritasprojekt [U 25] an.

Die Schwerpunktthemen der Tagung sind:
Psychische Belastungen und Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Du bist mir wichtig – (U 25) Suizidprävention

Termine: Samstag, 4. März im Liborianum Paderborn, 10 – 15.30 Uhr
Samstag 18. März in der Katholischen Akademie Schwerte, 10 – 15.30 Uhr

Referierende:
Judith Gruß, Caritasverband Paderborn
Katrin Warstat, Caritasverband Landkreis Emsland
Dr. Dania Kasperzack, Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Prof. Dr. Dohna-Schwake, Universitätsklinikum Essen

Gesprächsleitung:
Dr. Werner Sosna, Liborianum, Paderborn
Adelheid Büker-Oehl, Abtlg. Schulpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat
Gebühr: 20.- € (inklusive Verpflegung)
Nähere Informationen bei Dr. Werner Sosna (werner.sosna@erzbistum-paderborn.de).
Anmeldung per E-Mail an: bildung@liborianum.de

 

Einladungsflyer Infotagung Generation Zukunft_WoLe 2023

 

 


 

 

Gottesdienst inklusiv feiern – „Leichte Liturgie“ – damit alle mitfeiern können

Die Situation: ein Gottesdienst in einer Einrichtung der Alten- oder Behindertenhilfe. Die Teilnehmenden haben leichte bis schwere kognitive Einschränkungen (z.B. Demenz, geistige Behinderung, …), Messe oder Wort-Gottes-Feier sind zu komplex. Die Herausforderung: die Balance finden zwischen Bewahren und Wiedererkennen, Reduktion und Neugestaltung liturgischer Elemente, damit alle tätig teilnehmen können.

Inhalt:
• Wann feiern Menschen mit kognitiven Einschränkungen gerne Gottesdienste mit?
• Wie gelingt eine solche Anpassung, ohne dass der gottesdienstliche Charakter verloren geht?
• Wie kann ein solcher zielgruppenorientierter Gottesdienst gestaltet werden?
• Wie sieht eine gute Raumgestaltung aus?
• Welche Elemente helfen, das Mit-Tun der Menschen mit Handicap zu ermöglichen?
• Welche Sprache und welche Gebete sind angemessen?
• Welche Bilder werden verstanden?

Arbeitsweise: An diesem Tag stehen fachlicher Input und Erfahrungsaustausch gleichberechtigt nebeneinander. Ein Materialtisch lädt zum Entdecken und Stöbern ein. In Workshops wird das Erlernte umgesetzt. Alles mündet im gemeinsamen Gottesdienst, den wir am Ende des Tages zusammen feiern werden.

Leitung: Anja Fecke, Diözesanbeauftragte Seelsorge für und mit Menschen mit Behinderung, Erzbischöfliches Generalvikariat + Seelsorgerin in der Behindertenhilfe und Gertrud Zimmer, Innovative Zugänge zu Liturgie und Spiritualität, Erzbischöfliches Generalvikariat + Seelsorgerin in der Altenhilfe

ZIELGRUPPE: Beauftragte Seelsorgliche Begleitungen in stationären Einrichtungen, beauftragte LeiterInnen Wort-Gottes-Feiern, pastorales Personal und Interessierte

TERMINE & ANMELDUNG
Samstag, 25. März, 9.30 – 17 Uhr, www.liborianum.de/programm/m01pbra200

oder Mittwoch, 26. April, 9.30 – 17 Uhr, www.liborianum.de/programm/m01pbra300

ORGANISATOREN: Der Bereich Pastorale Dienste des Erzbischöflichen Generalvikariates veranstaltet in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. und dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum diese Fortbildungen.

 


 

 

Von guten und von schlechten Hirten – Was uns die Bibel sagen will

„Mein Hirt ist Gott der Herr“ – das ist ein beliebtes Kirchenlied, geschrieben 1582 von Caspar Ulenberg. Wir denken dabei oft unwillkürlich an Jesus Christus, den „guten Hirten“. Doch das Lied basiert auf Ps 23, für den Jesus noch unbekannt war. Und im Text steht auch nicht „Herr“, sondern „JHWH“. So fest verwurzelt das Hirtenmotiv in unserer christlichen Tradition auch ist, so unterschiedlich ist doch, wer in der Bibel und der Kirchengeschichte damit gemeint ist und worauf es aufmerksam machen soll. Es reicht vom Hirten, der ein ganzes Volk in die Katastrophe führt, bis hin zu Jesus, der als guter Hirte auch Judas, seinen Verräter, auf den Schultern trägt. Den vielfältigen Variationen dieses Motivs und ihren Inspirationen für heutiges Glaubensverständnis geht diese Veranstaltung nach.
Referent: Dipl.-Theol. Konrad Nagel-Strotmann


 

 

Verlorenes Christentum? Wie wir wurden, was wir sind

Samstag, 13. Mai 2023, 10 – 16 Uhr

Mühsam hat sich der christliche Glaube seinen Weg in der Weltgeschichte gebahnt. Vor immer wieder neue Herausforderungen gestellt, muss er sich bis heute gegen den Vorwurf der Illusion, der Vertröstung auf ein Jenseits oder der Mythologie verteidigen. Nicht selten haben die ‚Meister des Verdachts“ all ihr Können in die Waagschale geworfen, um dem Christentum seine zentralen Glaubensinhalte streitig zu machen. Aber der Glaube hat sich keinem Disput verweigert und motiviert bis heute zur tieferen Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen.
Dennoch lässt einen der Eindruck nicht los, dass Glaube und Kirche in „einer winterlichen Zeit“ (Karl Rahner) stehen, ja vielleicht sogar verloren gehen. Aber sind es tatsächlich die großen Skandale der jüngsten Zeit, die den Glauben so fundamental bedrohen und die religiösen Fundamente wegbrechen lassen? Oder könnte es sein, dass sich hier vermeint-lich gelöste Fragen aus längst vergangenen Tagen mit neuer Kraft zu Wort melden?

Der Referent: Joachim Negel ist seit 2015 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg in der Schweiz und Direktor des dortigen Institutes für Ökumenische Studien. 1989 wurde er in Paderborn zum Priester geweiht.

Leitung: Dr. Werner Sosna
Teilnahmegebühr: 40,- € / ermäßigt 30,- € für Tätige im Ehrenamt (inkl. Verpflegung)

Anmeldung bis zum 13 . April  per Telefon: 05251 121-450 oder E-Mail: bildung@liborianum.de
Veranstaltungs-Nr.: M01PBRA020

2023 Flyer Verlorenes Christentum

 

 

Mitarbeitertreffen

Regelmäßig treffen sich die Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Senioreneinrichtungen zum Austausch. Auch die Leiterinnen und Leiter der Wort-Gottes-Feiern kommen zusammen, um sich auszutauschen, Absprachen zu treffen und sich weiterzubilden.

Kontakt: Pastor Werner Spancken

St. Bonifatius Elkeringhausen

Viele gute Fort- und Weiterbildungsangebote gibt es in den Bildungshäusern des Bistums. Von uns aus ist die Bildungsstätte St. Bonifatius Elkeringhausen (bei Winterberg) die nächste Anlaufstätte. Es ist Bildungshaus, Gästehaus, Exertitienhaus und im Sommer Ort der Zeltkirche.

 

Informationen zum Haus und zum Programm finden Sie unter  https://www.bonifatius-elkeringhausen.de/