Veranstaltungen für Interessierte
Vom Guten erzählen 2.0
Dieses Online-Forum stellt gelungene Projekte in der Pastoral vor. Was entwickelt sich an guten und neuen Wegen? Was macht Mut und sollte weitergetragen werden? Wie lassen sich Menschen begeistern, an Ideen mitzuwirken Stellvertretend für ihre Teams geben die Gäste auf dem Podium kurze Impulse und Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder. Das Forum möchte interessierte Menschen in den Austausch bringen und Anregungen zur Umsetzung im eigenen Umfeld bieten.
Dienstag, 30. August 2022, 19 – 20 Uhr
Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
Maximale Teilnehmerzahl: 60
Weitere Informationen und Anmeldung
Gottes Körper. Ist Gott (be)greifbar?
Studientag in der Reihe „Fragen des Glaubens“ am 3. September, 10 – 16 Uhr
Im kollektiven Bewusstsein ist Gott* körperlos. Wer an Gott denkt, denkt nicht an ein körperliches Wesen. Und doch hat, wer an Gott denkt, irgendwie eine Vorstellung von einer Person, die Gedanken hat, die Gefühle hat, die zuhören und handeln kann. Diese Merkmale sind nach unserem Wirklichkeitsverständnis immer an Körperlichkeit gebunden. Eine Person ist Geist, der durch den Körper und im Körper existiert und handelt. Wie schwer ist es, sich Gott körperlos vorzustellen und dabei an ihn als Person zu glauben. Oder vielleicht sogar unmöglich. Wir werden noch sehen, wie die Lehre von Gottes Körperlosigkeit ihn immer weiter entpersonalisiert hat, bis er nur noch zu einer Idee, einem Prinzip, einem Weltgeist geworden ist. Und schließlich ganz aus der Welt verschwunden ist. Kann es sein, dass die „Gotteskrise“ (J.B. Metz) unserer Zeit eine späte Folge der Lehre von der Körperlosigkeit Gottes ist?
Der Referent: Thomas Ruster wurde 1995 zum Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der TU Dortmund ernannt und war bis 2019 geschäftsführender Leiter des Instituts für Katholische Theologie.
Leitung: Dr. Werner Sosna
Teilnahmegebühr: 40,- € / ermäßigt 30,- € für Tätige im Ehrenamt (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bis zum 26 . August 2022
Tel: 05251 121-450 oder E-Mail: bildung@liborianum.de (Veranstaltungs-Nr.: L01PBRT020)
Auf den Spuren klösterlicher Brautradition
Alles Materie – oder was?
Studientag in der Reihe „Fragen des Glaubens“ am 24. September, 10 – 16 Uhr
In einer materialistischen Weltdeutung gibt es keinen Platz für den „Geist, der Leben schafft“. Die Naturwissenschaften bestimmen in praktischer Hinsicht unser Weltbild, gleichzeitig formulieren einige Vertreter daraus den Anspruch, Welt und Leben aus sich selbst heraus erklären zu können. Sind wir also tatsächlich nur „blind programmierte Überlebensmaschinen“ und der religiöse Glaube demnach ein Irrtum, unser seelisches Erleben nicht mehr als eine Täuschung?
Dieser weithin herrschenden Meinung widerspricht der Physiker und Philosoph Hans-Dieter Mutschler. Seine Argumente beziehen sich auf die Wechselwirkung von Geist und Materie und geben damit dem Glauben an Gott und die Seele des Menschen neuen Raum.
Wir freuen uns auf die Begegnung und das Gespräch mit dem aus Zürich angereisten Naturphilosophen. Prof. Mutschler war bis 2017 an mehreren europäischen Hochschulen tätig.
Leitung: Dr. Werner Sosna
Teilnahmegebühr: 40,- € / ermäßigt 30,- €
für Tätige im Ehrenamt (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bis zum 8 . September 2022
Tel: 05251 121-450 oder E-Mail: bildung@liborianum.de (Veranstaltungs-Nr.: L01PBRT030)