© B. Frings

Termine und Berichte aus den Gemeinden

Alle Gemeinden

Pilgerweg von Löllinghausen nach Remblinghausen: Unsere Welt schätzen und schützen am Sonntag, 13. Juli um 16 Uhr. Die Natur ist uns Menschen gegeben. Wir sind ein Teil von ihr.  Wir gestalten oder benutzen sie. Wir können sie schätzen, schützen oder zerstören. Im Gehen erfahren wir die Natur mit unseren Sinnen und erspüren den Sinn der Schöpfung. Zu Fuß gehen wir ca. vier Kilometer durch Wald, Wiesen, Naturschutz- und Siedlungsgebiet von der Agatha-Kapelle in Löllinghausen bis zum Pilgerplatz im Bergdorf Remblinghausen. An mehreren Stationen ist Zeit für Impulse, Gespräche, Gebete und Stille. Um Anmeldung wird gebeten, per mail an post@kreuzundquer-meschede.de  oder telefonisch bei Albert Frohn, Tel 0171-6225626.

 

Abendgebete unter freiem Himmel

Auch in diesem Sommer laden wir wieder ein zu den beliebten „Abendgebeten unter freiem Himmel“ an besonderen Orten. In diesem Jahr stehen die Gebete unter dem Motto: „Seid Menschen: respektvoll, friedlich, hoffnungsvoll, mutig! Ein Team von Ehrenamtlichen bereitet die Gottesdienste inhaltlich und musikalisch vor. Wir laden Sie herzlich ein in der Natur die Verbundenheit untereinander, mit der Schöpfung und mit Gott zu erfahren. Die Abendgebete finden an folgenden Terminen statt – Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Bitte bringen Sie sich eine eigene Sitzmöglichkeit mit!

  1. Abendgebet: Donnerstag, 17. Juli (Geänderter Termin!), auf dem Ensthof
  2. Abendgebet: Donnerstag, 24. Juli, an den Friedensglocken am Hennesee
  3. Abendgebet: Donnerstag, 21. August, im Klostergarten der Abtei Königsmünster
  4. Abendgebet: Donnerstag, 18. September, im Biergarten des Campus

Kontakt: Roswitha Gadermann (Tel. 0291/2259)

 

 

Begräbnisdienst im Pastoralen Raum

Mein Name ist Cornelia Fröndhoff und ich bin Gemeindemitglied der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt. Im September 2024 begann ich die Ausbildung zum Begräbnisdienst von ehrenamtlichen Laien. Im Bildungshaus St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen fand die 9-monatige Ausbildung statt. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Zeltkirche am 29. Juni, wurden unserer Ausbildungsgruppe, 8 Frauen und 2 Männer aus dem Erzbistum Paderborn, die bischöflichen Beauftragungen überreicht. Ich freue mich sehr, diese Aufgabe in unsrem Pastoralen Raum ab sofort übernehmen zu dürfen.

 

Neben Frau Fröndhoff sind auch Frau Elisabeth Schmidt und Frau Wiltrud Grooten für den Beerdigungsdienst in unseren Gemeinden beauftragt. Gerne können Sie Kontakt aufnehmen.

 

 

Und sonst…

 

... im Bereich Kirchspiel Calle

CALLE

 

Die Caritaskonferenz Calle lädt am Dienstag, 10. Juli, 15 Uhr, zu einem Kaffeetrinken und gemütlichen Beisammensein alle Senioren/-innen ins St. Severinus-Haus ein.

 


FREIENOHL

 

Am Dienstag,  15. Juli lädt die Pfarrgemeinde Freienohl um 18.30 Uhr wieder zur Hl. Messe in die Pfarrkirche ein. Wer den Bringdienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 02903 338400 melden.

 

Krankenkommunion: Die Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt auf diese Weise sehr herzlich ältere und kranke Gemeindemitglieder zum regelmäßigen Empfang der Krankenkommunion ein. Durch die Coronapandemie sind viele zu Recht vorsichtig mit dem Kirchenbesuch, deshalb bieten wir Ihnen an am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), oder am Sonntag nach dem Hochamt, oder auch nach freier Terminvereinbarung an der Krankenkommunion teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderates an. Das Team für die Krankenkommunion (Wolfgang Koßmann, Gerlinde Schmidt, Kunigunde Schminke)

 


GREVENSTEIN

 

kfd Grevenstein

  • Am 16. Mai absolvierten 12 Frauen der kfd Grevenstein ein vierstündiges Fahrsicherheitstraining in Theorie und Praxis mit den Polizistinnen Bianca Scheer und Lena Mathweis. Nach richtiger Anpassung der Fahrradhelme und Kontrolle der E-Bikes übten die Teilnehmerinnen auf einem vorbereiteten Fahrradparcour mit Schlangenlinien, schmalem Steg, schiefer Ebene, begrenzten Rechts/Linkskurven und Gefahrenbremsung. Ein sehr informativer Kurs, der alle Teilnehmer in Zukunft sicherer auf dem E-Bike fahren lässt“ (Foto: Marlis Fabri)
  • Wir möchten nochmals auf unsere Feierabendwanderung hinweisen, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet. Treffpunkt ist um 17 Uhr der Vikariegarten in der Ortsmitte. Alle die Lust auf eine kleine – von Doris Wengeler organisierte – Wanderung haben sind herzlich eingeladen.

 


WENNEMEN

 

Ab sofort findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat nach dem Werktags-Gottesdienst eine Aussetzung des Allerheiligsten mit Sakramentalem Segen statt.

 

kfd Wennemen: Sonntag, 20. Juli:  Einladung zum Kirchencafe nach dem Gottesdienst.

 

Wir sind „BibFit“!

Das konnten die kommenden Schulkinder der Kita in Wennemen am 28. Mai von sich behaupten. Sie besuchten die Bücherei St. Nikolaus, um ihr umfangreiches Angebot kennenzulernen. Der Besuch startete mit einer kleinen Bücherei-Führung. Danach lauschten alle der lustigen Geschichte „Wo ist das Klopapier?“. In der Geschichte macht sich Herr Bär auf den Weg, um sein großes Geschäft zu machen, und klemmt sich die Klopapierrolle unter den Arm. Doch dann passieren allerlei lustige Dinge. Nach dieser Erzählung mit dem Kamishibai-Theater wurde passend mit leeren Klopapierrollen ein Stiftständer gebastelt. Auch beim Klopapier-Hockey und Klopapier-Wettrollen hatten alle viel Spaß. Zum Ende bekamen die Kinder nach einem kleinen Quiz eine Urkunde und den begehrten Rucksack überreicht. Das Team der Bücherei freut sich darauf, die Kinder mit ihrer Familie wiederzusehen.

Die Bücherei im Pfarrheim ist mittwochs 16 – 17 Uhr und sonntags 10.15 – 11.30 Uhr für alle auch in den Sommerferien geöffnet. Weitere Infos unter www.buecherei-wennemen.de

... im Bereich Meschede

EVERSBERG

 

Eversberger als „Pilger der Hoffnung“ in der Zeltkirche

Unter den 250 Gottesdienstteilnehmern begrüßte der Direktor des Bonifatius-Bildungshauses, Pastor Andreas Rohde, mehr als 60 Eversberger, die nach Winterberg-Elkeringhausen gefahren waren. Unter dem Motto des hl. Jahres, „Pilger der Hoffnung“, gestalteten die Eversberger Lektoren, Messdiener und Kommunionhelferin den Gottesdienst in der Zeltkirche mit. Nach einem anschließenden Mittagsimbiss ging es in die Bonifatiuskirche, deren farbenprächtige Gestaltung Pastor Rohde sehr eindrucksvoll und tiefsinnig erklärte. Mit dem Besuch des angrenzenden Ruhewaldes Elkeringhausen endete diese Pilgerfahrt, zu der der Pfarrgemeinderat Eversberg eingeladen hatte. Text u. Fotos: TW

 

Die Caritas-Konferenz in Eversberg lädt zum Grillfest in den Gasthof Scheer, Bue 14, in Eversberg ein. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 1. August um 17 Uhr. Für das Grillbuffet wird eine Kostenbeteiligung von 10 Euro erhoben, die Getränke zahlt jeder Besucher selbst. Um Anmeldungen wird gebeten bis zum 28. Juli bei Gisela Einheuser (Tel. 02911449894) oder Eva Dahmen (Tel. 0291 52196).

 

kfd Eversberg:

  • Meditativer Abendspaziergang: Zu einem meditativen Abendspaziergang mit gemütlichen Ausklang lädt die kfd alle Frauen am Dienstag, 15. Juli ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der ehemaligen Volksbank.
  • Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.

 

Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen  Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich.  Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.

 

Kapellenweg 

Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.

Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.

weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php

 

Kontaktmöglichkeiten

Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.

 

Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf

 

Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)

 


MESCHEDE

 

Vorstellung von Radio Horeb: Am Sonntag, 20. Juli, möchte sich am Ende der Hl. Messen um 9.30 Uhr in Mariä Himmelfahrt und um 11 Uhr in St. Walburga der katholische, spendenfinanzierte Hörfunksender Radio Horeb vorstellen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen nach den Gottesdiensten zum Gespräch bereit.

 

Kolping Meschede:  Das Programm der Kolping-Senioren im 1. Halbjahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.

 


Mariä Himmelfahrt

 

Das diesjährige Patronatsfest wird am Sonntag, 17. August gefeiert. Der Festgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend wird zu einem Kirchencafe – bei gutem Wetter draußen,  bei schlechtem Wetter in der OT- ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Begegnung und Austausch mit der ganzen Gemeinde.

 

kfd Mariä Himmelfahrt: Die kfd Mariä Himmelfahrt organisiert eine Fahrt nach Hallenberg, zur Freilichtbühne. Am Mittwoch, 27. August gibt es das Stück „Romeo und Julia“. Beginn ist um 17 Uhr. Abfahrt ab ZOB 15.30 Uhr, und um 15.40 Uhr ab  Knipschild Betriebshof. Der Preis für Fahrt und Eintritt beträgt 27 € (richtet sich nach Teilnehmerzahl). Alle, die Interesse haben sind herzlich eingeladen mitzufahren. Anmeldungen bei G. Wegener (Tel. 9808811)

 

Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.

 

Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

 


St. Walburga

 

Kirchweihfest: Am 19./20. Juli begehen wir in St. Walburga das diesjährige Kirchweihfest, das sich auf die Wiedereinweihung der St. Walburga-Kirche samt ihres Hochaltares und den grundlegenden Bauarbeiten in der Amtszeit des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg am 23. Juli um das Jahr 1181 bezieht. Wahrscheinlich ist dieser Tag nach dem Fest der hl. Maria Magdalena bereits das Weihedatum der spätkarolingischen Kirche (im Jahr 911?) gewesen.

 

kfd St. Walburga: Noch bis zum 18. Juni sind bei der kfd St. Walburga Anmeldungen zur Alternativen Wallfahrt des kfd-Diözesanverbandes am Samstag, 13. September zur Zeche Zollern in Dortmund möglich. Als gemeinsames Projekt aller kfd-Gruppen aus dem Pastoralen Raum Meschede-Bestwig fährt ein Bus um 9 Uhr ab Meschede, um an dem kreativen Erlebnistag unter dem Motto „Starke Frauen gestalten Wandel … starke Frauen wandeln Kirche“ teilzunehmen. Höhepunkte des Programms sind Podiumsdiskussion in der Maschinenhalle (u.a. mit der Landtagsabgeordneten Dagmar Hanses, der Theologin Dr. Annette Jantzen und der Gemeindereferentin Marie-Simone Scholz), Improvisationstheater im Freien, Kabarett, die Ausstellung „kfd – katholisch, aber anders“ und der Gottesdienst auf dem Zechenplatz. Inspirierend und bereichernd ist sicher auch die Begegnung und der Austausch mit so vielen kfd-Frauen aus unserem Erzbistum Paderborn. Und so sieht der Tagesablauf am Samstag, 13. September aus: 9 Uhr Abfahrt ab ZOB Meschede, Le-Puy-Str. (Knipschild-Reisebus, ohne Toilette) – 11 Uhr Begrüßung und Grußwort auf der Zeche Zollern – 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr jeweils gleichzeitig im stündlichen Wechsel Podiumsdiskussion in der Maschinenhalle / Improvisationstheater auf dem Platz im Freien / Besuch der Museums-Ausstellung. Durch diese Aufteilung kann jede alles miterleben. – 15.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Freien auf dem Zechenplatz- gegen 17 Uhr Verabschiedung- gegen 18 Uhr Heimfahrt nach Meschede. Um den Charakter der Alternativen Wallfahrt zu erhalten, gilt komplette Selbstverpflegung aus dem Rucksack. Vor Ort gibt es zusätzlich Mineralwasser, Apfelschorle und Kaffee zu kaufen. Auf dem Gelände gibt es ausreichend Sitzplätze auf Bierzeltgarnituren, Barrierefreiheit ist gegeben. Gerne können auch Decken für ein Picknick mitgebracht werden. Die Kosten (Teilnehmerbeitrag und Fahrtkosten) werden vom kfd-Bezirk Meschede-Bestwig unterstützt und betragen daher 20 € für kfd-Mitglieder und 28 € für Nicht-Mitglieder. Anmeldungen bis spätestens 18. Juni bei G. Fildhaut (Tel. 0291 50287) oder B. Frings (Tel. 0291 58636) oder I. Bücker (Tel. 0291 2727).

 

Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!

 

Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.

 

KAB St. Walburga: Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.

 

Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www

 


REMBLINGHAUSEN

 

Caritas

  • Im August fällt der Seniorennachmittag aus.
  • Die Caritaskonferenz freut sich über eine Spende der „Sparkasse Mitten im Sauerland“ zur Aufstellung einer Plauder- oder Klönbank. Vor dem Lebensmittelgeschäft und Fleischerei Kappel hat die Bank ihren Platz gefunden und lädt nun alle Dorfbewohner besonders die älteren Menschen zum Verweilen ein. Frank Schlüter, Kundenberater der Sparkasse und auch aktiver Dorfbewohner übergab die Spende an die Vorsitzenden der Caritaskonferenz Dagmar Dicke und Roswitha Schulte. Jetzt kann die Bank für das ein oder andere Pläuschchen genutzt werden.

 


WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL 

 

kfd Wehrstapel-Heinrichtsthal:

  • Die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal lädt am Freitag, 15. August um 16 Uhr zur traditionellen Kräutersammlung ein. Los geht es am Feuerwehrgerätehaus. Anschließend werden ab 17 Uhr am Pfarrzentrum die gesammelten Kräuter zu kleinen Sträußen gebunden, die am Samstag, 16. August, in der Vorabendmesse gesegnet und an die Gemeindemitglieder verteilt werden.  Das Leitungsteam der kfd freut sich auf eine rege Beteiligung und hofft auf tatkräftige Unterstützung. Wer noch entsprechende Kräuter im Garten hat, kann diese gerne am Freitag, 15. August bis 16 Uhr vor das Pfarrzentrum legen.
  • Bitte vormerken: Die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal wird in diesem Jahr 75. Am Samstag, 2. August möchten wir dies zusammen mit allen Bewohnern und Bewohnerinnnen von unserem Doppelort feiern. Details und persönliche Einladungen folgen kurzfristig über die bekannten Kanäle. Bitte schonmal folgende Randdaten merken: Start der Feierlichkeiten 16.30 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Dorfplatz unter der Leitung von Jochen Andreas. Anschließend Cocktailparty.

 

Rad- und Lichterkirche

Seit dem 1. Dezember ist es soweit, das Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel ist eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Am Vorabend des 4. Advents wurde das System den Gemeindemitgliedern näher gebracht und vorgeführt. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken.

Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)

 

Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer

 

Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal

... im Bereich Ruhr-Valmetal (Pfarrei St. Andreas)

BESTWIG

weiterlesen: Projektkirche Bestwig 

In die Projektkirche Christkönig laden wir ein zu den Sommerkirche-Gottesdiensten (Wort-Gottes-Feiern mit Kommunion), jeweils um 18 Uhr. Die Gottesdienste finden – je nach Wetterlage – an oder in der Kirche statt. „Menschen der Hoffnung“, so lautet der Leitgedanke der Gottesdienste am Sonntag, 27. Juli, Sonntag, 10. August und Sonntag, 17. August.

Der Arbeitskreis Projektkirche lädt Interessierte herzlich ein, sich an der Vorbereitung mit ihrem Mitreden, Mitdenken und Mitplanen zu beteiligen. Die Planungstreffen sind am Montag, 28. Juli (für den 10.8.)  und Montag, 4. August (für den 17.8.) jeweils um 19 Uhr im Königkeller (Gemeinderaum unter der Kirche). Wir freuen uns auf ein gemeinsames Planen und Vorbereiten!
Kontakt: Gemeindereferentin Ursula Klauke (Tel. 0172 2303281)

 

Außerdem laden wir ein zum nächsten musikalischen Abendgebet. „Vom Leben singen“ wollen wir am Dienstag, 15. Juli um 19 Uhr.

 

Und an zwei Donnerstagen in den Ferien – am 31. Juli und 7. August laden wir – Silke Otte und Ursula Klauke – ein zur Lesepause. Bei einem kühlen Getränk lesen wir inspirierende Texte und reden über Gott und die Welt – eine Stunde im Grünen neben der Kirche, in lockerer sommerlicher Runde. Herzlich willkommen zu einem oder beiden Abenden. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Kontakt: Gemeindereferentin Ursula Klauke

 

Ein Abend mit Liedern und Texten schließt sich am Freitag, 15. August an. Unter dem Titel „Beziehungsweise(n)“ bringen Roland Ruhr (Gitarre) und Christine Schirrey (Gesang) Lieder zu Gehör, die durch ein paar Texte ergänzt werden. Ein lockerer Abend (ca. 1 h), Beginn um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei!

 

 

 

 


NUTTLAR

Wir laden wieder herzlich zur Marienandacht, am 14. August, in Grimlinghausen ein. Die Andacht, die durch den MGV Nuttlar musikalisch begleitet wird, beginnt um 15 Uhr. Anschließend klingt der Nachmittag im geselligen Beisammensein mit Kaffee u Kuchen aus. Dazu bitte eine Tasse mitbringen. Frau Herzberg, Frau Freisen u Frau Isenberg freuen sich auf eurer Erscheinen.

 

Herzlich Willkommen heißt die St. Anna Bücherei neue und alte Leser jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr! Wir haben den Buchbestand um viele aktuelle Bücher erweitert und freuen uns auf Euren Besuch ! Das Team der St. Anna Bücherei

 

Keine Lust alleine zu Nähen? Dann komm zu unserem Nähtreff! Jeden 2. Freitag im Monat ab 17 Uhr im Pfarrheim Nuttlar (wir starten am 20. Januar, danach immer am 2. Freitag im Monat). Pack deine Nähmaschine, das Material für dein Wunschprojekt, Dreifachstecker und gute Laune ein und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich! (Achtung, kein Nähkurs!) Noch Fragen? Anmeldung und Infos bei: Christina Noll (Tel. 0160 7649058) und Anja Weims (Tel. 0160 7423231). Veranstalter: KGR St. Anna, Nuttlar und SGV Nuttlar

 

 


 

OSTWIG

 

kfd Ostwig: Am Freitag, 18. Juli findet wieder das Grillen „Womens Freiday“ statt, zu dem alle kfd-Mitglieder und auch deren Freundinnen eingeladen sind. Ab 17 Uhr gibt es am Wanderheim in Ostwig wieder leckeres vom Grill und mit selbstgemachten Salaten und Dips. Für Mitglieder fallen nur Getränkekosten an (1€ pro Getränk), Nicht-Mitglieder zahlen außerdem fürs Essen 5€. Anmeldungen sind dringend erforderlich, und zwar am 10. und 11.7. jeweils ab 19 Uhr bei Steffi Hilgenhaus (Tel. 0151 14944870 – auch WhatsApp mgl. zu den Anmeldezeiten).

 

Caritas Ostwig: Am Montag, 8. September um 15 Uhr lädt die Caritas Konferenz Ostwig und das Lokale Umweltzentrum (LUZ), zum Sommerfest am Wasserkraftwerk Alfert 9, ein. Neben Kaffee und Kuchen, sowie heißen Grillwürstchen und kalten Getränken, freuen wir uns besonders auf Klaus Schmücker mit seiner Gitarre. Um die notwendigen Einkaufsvorbereitungen und den erweiterten Fahrdienst besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung (Tel. 0151 14217060) erforderlich. Anmeldeschluss ist der 2. September. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, schönes Wetter und gute Stimmung.

 

 


RAMSBECK 

 

kfd Ramsbeck: Die kfd lädt ein zur Wanderung mit Anne Karen Humpert auf dem Bergbauwanderweg am Samstag, 6. September um 14.30 Uhr. Der Treffpunkt ist am Bergbaumuseum. Die Wanderung endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Hütte Alwine. Anmeldungen ab sofort bei Beatrix Bültmann (Tel. 1356) oder Maria Kraft (Tel. 1322). Nähere Infos folgen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag Ihr kfd Team

 


VELMEDE 

 

Der Kirchengemeinderat plant den nächsten Outdoorgottesdienst am 7. September auf dem Bürgersportplatz in Bestwig. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zu Würstchen und Getränken ein. Nähere Infos folgen.

 

Caritaskonferenz Velmede

  • „Spiel mal wieder“: Unter diesem Motto lädt die Caritas Konferenz Velmede zum Spielnachmittag für Seniorinnen, Senioren und Interessierte herzlich ein. Wer seine Begeisterung mit anderen teilen möchte und Lust an klassischen Gesellschaftsspielen hat, ist am Dienstag, 15. Juli ab 14.30 Uhr im Pfarrheim Velmede herzlich willkommen. Wir starten mit einer kurzen Sitzgymnastik und lassen uns danach Kaffee und Kuchen gut schmecken. Anschließend ist noch genügend Zeit für ein paar Spielrunden. Es dürfen auch gerne Spiele mitgebracht werden. Die Caritas freut sich über eine rege Beteiligung.
  • Eine große Resonanz erfuhr der diesjährige Ausflug zum 50-jährigen Jubiläum der Caritas Konferenz Velmede. 47 Seniorinnen und Senioren nahmen an der Busfahrt durchs Sauerland teil. Franz-Josef Hegener hatte sich bereit erklärt, die Busfahrt zu begleiten, um während der Fahrt wissenswertes aus den einzelnen Dörfern zu erzählen. Ziel war der Biggesee, wo das Ausflugsschiff die Gäste erwartete. Bei einer zweistündigen Schifffahrt konnten alle die Aussicht und natürlich den leckeren Kuchen genießen. Die Rückfahrt führte durch das Repetal. A. Geilen

 

kfd Velmede: kfd-Party

Die kfd Velmede hatte am 16. Mai eingeladen und über 90 Mitglieder folgten der Einladung zu einem rundum gelungenen Fest. In fröhlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und genossen. Für beste Unterhaltung sorgte die Kabarettistin Hettwich vom Himmelsberg, die mit ihrem humorvollen Programm zahlreiche Lacher auf ihrer Seite hatte und die Stimmung ordentlich anheizte. Auch kulinarisch ließ die Veranstaltung im Pfarrheim Velmede keine Wünsche offen. Das angerichtete Buffet vom heimischen Metzger überzeugte auf ganzer Linie. In gemütlicher Runde klang der Abend harmonisch aus, ein Beweis dafür, wie lebendig und gesellig die kfd-Gemeinschaft ist. A. Blanke

 

Infowand des Kirchengemeinderates (KGR)

Die Mitglieder des KGR Velmede Bestwig haben in der Pfarrkirche Velmede und der Christkönigkirche in Bestwig eine Pinnwand mit aktuellen Informationen gestaltet. Ebenso befindet sich dort ein Briefkasten, durch den die Gemeindemitglieder Ideen, Wünsche und Anregungen an den KGR mitteilen können. Zettel und Stifte stehen ebenfalls bereit. Vor jeder Sitzung werden die Briefkästen geleert und die Anregungen mit auf die Tagesordnung genommen. Der KGR fordert alle auf, sich an der Aktion zu beteiligen und freut sich über viele Ideen. Die Briefkästen befinden sich in Bestwig direkt beim Haupteingang und in Velmede am Turmeingang. Schauen Sie einfach mal vorbei.