EVERSBERG

Eversberger als „Pilger der Hoffnung“ in der Zeltkirche
Unter den 250 Gottesdienstteilnehmern begrüßte der Direktor des Bonifatius-Bildungshauses, Pastor Andreas Rohde, mehr als 60 Eversberger, die nach Winterberg-Elkeringhausen gefahren waren. Unter dem Motto des hl. Jahres, „Pilger der Hoffnung“, gestalteten die Eversberger Lektoren, Messdiener und Kommunionhelferin den Gottesdienst in der Zeltkirche mit. Nach einem anschließenden Mittagsimbiss ging es in die Bonifatiuskirche, deren farbenprächtige Gestaltung Pastor Rohde sehr eindrucksvoll und tiefsinnig erklärte. Mit dem Besuch des angrenzenden Ruhewaldes Elkeringhausen endete diese Pilgerfahrt, zu der der Pfarrgemeinderat Eversberg eingeladen hatte. Text u. Fotos: TW
Die Caritas-Konferenz in Eversberg lädt zum Grillfest in den Gasthof Scheer, Bue 14, in Eversberg ein. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 1. August um 17 Uhr. Für das Grillbuffet wird eine Kostenbeteiligung von 10 Euro erhoben, die Getränke zahlt jeder Besucher selbst. Um Anmeldungen wird gebeten bis zum 28. Juli bei Gisela Einheuser (Tel. 02911449894) oder Eva Dahmen (Tel. 0291 52196).
kfd Eversberg:
- Meditativer Abendspaziergang: Zu einem meditativen Abendspaziergang mit gemütlichen Ausklang lädt die kfd alle Frauen am Dienstag, 15. Juli ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der ehemaligen Volksbank.
- Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich. Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.
Kapellenweg
Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.
Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.
weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php
Kontaktmöglichkeiten
Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.
Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf
Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)
MESCHEDE
Vorstellung von Radio Horeb: Am Sonntag, 20. Juli, möchte sich am Ende der Hl. Messen um 9.30 Uhr in Mariä Himmelfahrt und um 11 Uhr in St. Walburga der katholische, spendenfinanzierte Hörfunksender Radio Horeb vorstellen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen nach den Gottesdiensten zum Gespräch bereit.
Kolping Meschede: Das Programm der Kolping-Senioren im 1. Halbjahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.
Mariä Himmelfahrt
Das diesjährige Patronatsfest wird am Sonntag, 17. August gefeiert. Der Festgottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend wird zu einem Kirchencafe – bei gutem Wetter draußen, bei schlechtem Wetter in der OT- ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Begegnung und Austausch mit der ganzen Gemeinde.
kfd Mariä Himmelfahrt: Die kfd Mariä Himmelfahrt organisiert eine Fahrt nach Hallenberg, zur Freilichtbühne. Am Mittwoch, 27. August gibt es das Stück „Romeo und Julia“. Beginn ist um 17 Uhr. Abfahrt ab ZOB 15.30 Uhr, und um 15.40 Uhr ab Knipschild Betriebshof. Der Preis für Fahrt und Eintritt beträgt 27 € (richtet sich nach Teilnehmerzahl). Alle, die Interesse haben sind herzlich eingeladen mitzufahren. Anmeldungen bei G. Wegener (Tel. 9808811)
Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.
Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.
St. Walburga
Kirchweihfest: Am 19./20. Juli begehen wir in St. Walburga das diesjährige Kirchweihfest, das sich auf die Wiedereinweihung der St. Walburga-Kirche samt ihres Hochaltares und den grundlegenden Bauarbeiten in der Amtszeit des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg am 23. Juli um das Jahr 1181 bezieht. Wahrscheinlich ist dieser Tag nach dem Fest der hl. Maria Magdalena bereits das Weihedatum der spätkarolingischen Kirche (im Jahr 911?) gewesen.
kfd St. Walburga: Noch bis zum 18. Juni sind bei der kfd St. Walburga Anmeldungen zur Alternativen Wallfahrt des kfd-Diözesanverbandes am Samstag, 13. September zur Zeche Zollern in Dortmund möglich. Als gemeinsames Projekt aller kfd-Gruppen aus dem Pastoralen Raum Meschede-Bestwig fährt ein Bus um 9 Uhr ab Meschede, um an dem kreativen Erlebnistag unter dem Motto „Starke Frauen gestalten Wandel … starke Frauen wandeln Kirche“ teilzunehmen. Höhepunkte des Programms sind Podiumsdiskussion in der Maschinenhalle (u.a. mit der Landtagsabgeordneten Dagmar Hanses, der Theologin Dr. Annette Jantzen und der Gemeindereferentin Marie-Simone Scholz), Improvisationstheater im Freien, Kabarett, die Ausstellung „kfd – katholisch, aber anders“ und der Gottesdienst auf dem Zechenplatz. Inspirierend und bereichernd ist sicher auch die Begegnung und der Austausch mit so vielen kfd-Frauen aus unserem Erzbistum Paderborn. Und so sieht der Tagesablauf am Samstag, 13. September aus: 9 Uhr Abfahrt ab ZOB Meschede, Le-Puy-Str. (Knipschild-Reisebus, ohne Toilette) – 11 Uhr Begrüßung und Grußwort auf der Zeche Zollern – 12 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr jeweils gleichzeitig im stündlichen Wechsel Podiumsdiskussion in der Maschinenhalle / Improvisationstheater auf dem Platz im Freien / Besuch der Museums-Ausstellung. Durch diese Aufteilung kann jede alles miterleben. – 15.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Freien auf dem Zechenplatz- gegen 17 Uhr Verabschiedung- gegen 18 Uhr Heimfahrt nach Meschede. Um den Charakter der Alternativen Wallfahrt zu erhalten, gilt komplette Selbstverpflegung aus dem Rucksack. Vor Ort gibt es zusätzlich Mineralwasser, Apfelschorle und Kaffee zu kaufen. Auf dem Gelände gibt es ausreichend Sitzplätze auf Bierzeltgarnituren, Barrierefreiheit ist gegeben. Gerne können auch Decken für ein Picknick mitgebracht werden. Die Kosten (Teilnehmerbeitrag und Fahrtkosten) werden vom kfd-Bezirk Meschede-Bestwig unterstützt und betragen daher 20 € für kfd-Mitglieder und 28 € für Nicht-Mitglieder. Anmeldungen bis spätestens 18. Juni bei G. Fildhaut (Tel. 0291 50287) oder B. Frings (Tel. 0291 58636) oder I. Bücker (Tel. 0291 2727).
Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!
Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.
KAB St. Walburga: Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.
Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www
REMBLINGHAUSEN
Caritas
- Im August fällt der Seniorennachmittag aus.
- Die Caritaskonferenz freut sich über eine Spende der „Sparkasse Mitten im Sauerland“ zur Aufstellung einer Plauder- oder Klönbank. Vor dem Lebensmittelgeschäft und Fleischerei Kappel hat die Bank ihren Platz gefunden und lädt nun alle Dorfbewohner besonders die älteren Menschen zum Verweilen ein. Frank Schlüter, Kundenberater der Sparkasse und auch aktiver Dorfbewohner übergab die Spende an die Vorsitzenden der Caritaskonferenz Dagmar Dicke und Roswitha Schulte. Jetzt kann die Bank für das ein oder andere Pläuschchen genutzt werden.
WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL
kfd Wehrstapel-Heinrichtsthal:
- Die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal lädt am Freitag, 15. August um 16 Uhr zur traditionellen Kräutersammlung ein. Los geht es am Feuerwehrgerätehaus. Anschließend werden ab 17 Uhr am Pfarrzentrum die gesammelten Kräuter zu kleinen Sträußen gebunden, die am Samstag, 16. August, in der Vorabendmesse gesegnet und an die Gemeindemitglieder verteilt werden. Das Leitungsteam der kfd freut sich auf eine rege Beteiligung und hofft auf tatkräftige Unterstützung. Wer noch entsprechende Kräuter im Garten hat, kann diese gerne am Freitag, 15. August bis 16 Uhr vor das Pfarrzentrum legen.
- Bitte vormerken: Die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal wird in diesem Jahr 75. Am Samstag, 2. August möchten wir dies zusammen mit allen Bewohnern und Bewohnerinnnen von unserem Doppelort feiern. Details und persönliche Einladungen folgen kurzfristig über die bekannten Kanäle. Bitte schonmal folgende Randdaten merken: Start der Feierlichkeiten 16.30 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Dorfplatz unter der Leitung von Jochen Andreas. Anschließend Cocktailparty.

Rad- und Lichterkirche
Seit dem 1. Dezember ist es soweit, das Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel ist eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Am Vorabend des 4. Advents wurde das System den Gemeindemitgliedern näher gebracht und vorgeführt. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken.
Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)
Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer
Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal