02.09.2025

„Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“

Mit der Veröffentlichung der neuen Handreichung „Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ setzt der Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn ein starkes Zeichen gegen menschenverachtende Parolen, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Die Handreichung greift die eindringlichen Worte der kürzlich verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer (1921–2025) auf. Ihr Appell „Seid Menschen!“ wird als Mahnung und Hoffnung in die Gegenwart getragen. Die Publikation verbindet biblisch-theologische Grundlagen mit gesellschaftspolitischen Analysen und konkreten Handlungsvorschlägen.

Weihbischof Josef Holtkotte betont im Vorwort: „Wer fragt, warum die Kirche sich äußert – hier ist die Antwort: Weil es um den Menschen geht. Und weil Menschsein in einer Kultur der Verachtung nicht gesichert ist.“

Die Handreichung umfasst drei thematische Schwerpunkte:

  • „Jeder Mensch ist Gottes Ebenbild“ – eine theologische Grundlegung, die die unantastbare Würde jedes Menschen betont.
  • „Solidarisch sein – Demokratie leben“ – eine gesellschaftspolitische Perspektive auf Solidarität, Gerechtigkeit und Verantwortung.
  • „Klug reagieren auf menschenverachtende Äußerungen“ – ein praxisorientierter Werkzeugkasten für Zivilcourage in Alltagssituationen.

„Hassparolen dürfen nicht den Ton bestimmen. Mit unserer Handreichung fordern wir dazu auf, Haltung zu zeigen. Wir brauchen Menschen, die nicht schweigen, wenn Hass laut wird.“, erklärt Dr. Daniel Friedenburg, Diözesangeschäftsführer des Familienbundes. „Es reicht nicht, Hass und Hetze zu beklagen – wir müssen ihnen gemeinsam entgegentreten. Diese Publikation will dazu befähigen und ermutigen“, führt er weiter aus.

Die Handreichung wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Kommende Dortmund, der Theologische Fakultät Paderborn sowie dem Institut für christliche Organisationskultur und wird vom Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn herausgegeben.

Der Familienbund bedankt sich herzlich bei den Autor*innen Hannes Groß, Nathalie Pieper, Prof. Dr. Jonas Hagedorn, Leonie Uliczka, Dr. Andreas Fisch und Weihbischof Josef Holtkotte.

Die Publikation steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Download Handreichung