© B. Frings
© B. Frings

Termine und Berichte aus den Gemeinden

Alle Gemeinden

kreuz+quer Gottesdienst: Der nächste kreuz+quer Gottesdienst ist am Sonntag, 30. November um 18 Uhr in Mariä Himmelfahrt. Er hat zum Thema: „Überlebensgeschichten – damit das Leben weiter geht“ und wird u. a. vorbereitet von der Integrationsagentur der Caritas und der Flüchtlingsbeauftragten des Kirchenkreises. Flüchtlinge, das sind konkrete Menschen. Sie haben Geschichten, die es wert sind, gehört zu werden und die noch nicht zu Ende erzählt sind. Durch gegenseitiges Zuhören wächst das Verständnis und der Mut, weiter aufeinander zu gehen. Jesus hat uns gelehrt, den Weg der Menschlichkeit zu gehen.

 

 

Chorworkshop und Konzert

Der Pastoralverbund Meschede-Bestwig und der Verein Kultur Pur laden im Herbst 2025 wieder zu einem Chorworkshop ein. Am Samstag, 15. November, heißt es: „Let your light shine!“. Dann wird der Deutsch-Brasilianer Jean Kleeb seinen Projektchor mit unterschiedlichster Chormusik aus aller Welt begeistern: vom Warm-Up und entsprechender Stimmbildung über die Rhythmik bis zum Einstudieren mehrerer Lieder. Und die werden noch am selben Abend in einem kombinierten Konzert mit dem Chor „Joy of Life“ in der Bestwiger Christkönigkirche zu Gehör gebracht.
Der Komponist, Pianist, Stimmbildner und Arrangeur Jean Kleeb sagt: „Es geht um die Entdeckung der eigenen Stimme und der Gemeinschaft im Chor“. Gemeindereferentin Ursula Klauke ergänzt: „Wie bei unseren früheren Workshops sind alle eingeladen, die Spaß an Musik und Rhythmus im Blut haben.“ Der Workshop findet im Bestwiger Bürger- und Rathaus statt. Er beginnt am Samstagmorgen um 11 Uhr. Der Abschluss erfolgt mit dem Konzert um 18 Uhr in der Christkönigkirche. Dabei wird der Projektchor von „Joy of Life“ unterstützt. Dieses Ensemble präsentiert Werke von John Rutter, Bob Chilcott und Jean Kleeb. Der Chorleiter selbst wird den Abend schließlich mit einem Auszug seines Programms „Piano ohne Grenzen“ ausklingen lassen.
In dem Tages-Workshop greift Jean Kleeb auf Musik aus Nah und Fern zurück: sei es aus Hawaii, dem Amazonasbecken oder den österreichischen Bergen; sei es geistlich oder weltlich; sei es traditionell oder zeitgenössisch. Groovige, rhythmische Einsingübungen führen dabei in die verschiedenen Kulturen ein. Zugleich legen sie die Basis für das kommende Stück. Klangübungen fördern zudem die Koordination von Stimme und Ohr.
Jean Kleeb ist in Brasilien geboren und studierte an der Universität von São Paulo Komposition und Schulmusik. Seit 1991 lebt und arbeitet er in Deutschland. Zahlreiche seiner Werke für Chor, Klavier, Ensembles und Orchester, die stilistisch von der Musik der Moderne bis zur Weltmusik reichen, werden in mehreren Ländern aufgeführt und sind bei renommierten Verlagen veröffentlicht. Er leitet unter anderem den Kammerchor Klangfarben Gießen, Joy of Life der Kurhessischen Kantorei Marburg und Vozes do Brasil in Köln. Regelmäßig gibt Jean Kleeb Workshops und Konzerte in Deutschland, Österreich, Spanien, Brasilien und in den USA.

Anmeldung
Der Pastoralverbund und Kultur Pur bitten um eine Anmeldung bei Michael Gockel unter Tel. 0157 72939066 oder per E-Mail an mgockel@web.de. Verbindlich wird die Anmeldung durch die Überweisung des Teilnehmerbeitrages von
35 Euro. Die Bankverbindung wird den Interesssenten mitgeteilt. In dieser Gebühr sind die Notensätze und ein Mittagsimbiss enthalten. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ohne eigenes Einkommen zahlen einen ermäßigten Beitrag von 25 Euro. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025. Es sind noch Restplätze verfügbar.

 

 

Adventsfeier der Messdienerinnen und Messdiener am 5. Dezember in Wehrstapel

                                 

 

Verabschiedung Ana Jezildic

Am 4. Adventssonntag, 21. Dezember, findet mit der Hl. Messe um 11 Uhr in St. Walburga die Verabschiedung unserer Gemeindereferentin Ana Jezildic statt. Anschließend sind alle herzlich in und um das PAN eingeladen! Acht Jahre hat sie sich mit viel Engagement und Herzblut sowohl um das Café Pan als auch um die Firmvorbereitung sowie die Ministranten- und Jugendpastoral in den unterschiedlichsten Bereichen gekümmert.

Wir danken ihr ganz herzlich und lassen sie schweren Herzens in Richtung DPSG-Diözesanzentrum am Eulenspiegel in Rüthen ziehen. Wir sagen auf Wiedersehen und wünschen alles Gute und Gottes Segen für das neue Wirken im bistumweiten Pfadfinderzentrum in Rüthen.

Leider konnte die Stelle von Ana Jezildic bei uns trotz mehrfacher Ausschreibung durch die Diözese nicht besetzt werden. Auch im Bereich der Gemeindereferentinnen/ten herrscht überaus großer Nachwuchsmangel. Somit werden manche Bereiche, in denen sie tätig war, neben Änderungen leider auch nicht mehr geleistet werden können. Wir bitten um Verständnis!

 

 

„Sternstundengebet“ am Vorabend vom Heiligabend

Auch in diesem Jahr laden wir im Pastoralen Raum wieder zu einem Sternstundengebet am Dienstag, 23. Dezember (am Abend vor Heiligabend), um 19 Uhr in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein. Dieser besonders gestaltete Gottesdienst ist gedacht als Übergang vom Advent zum Weihnachtsfest und lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen und der Vorfreude auf Weihnachten Raum zu geben. Stimmen Sie sich in der Gemeinschaft mit anderen ein auf die frohmachende Botschaft der Weihnacht: „Fürchtet euch nicht! Heute ist euch der Retter geboren!“ Kontakt: Gemeindereferentin Roswitha Gadermann

... im Bereich Kirchspiel Calle

BERGE

 

St. Martin: Die Kirchengemeinde St. Luzia Berge lädt alle Kinder aus Berge und Visbeck, besonders die Kinder aus dem Kindergarten und der Grundschule, zum diesjährigen Sankt Martin ein. Das Martinsspiel findet am Montag,  10. November um 17 Uhr in der Kirche statt. Anschließend erfolgt der Martinsumzug durch die Straßen. Die Brezeln werden gegen eine Spende verteilt.

 

Advent: Am 1. Advent (30.11.) findet um 9.30 Uhr ein Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder statt. Anschließend gibt es Apfelpunsch und Kaffee. Alle sind herzlich eingeladen.

 

Kleidersammlung für die Kirchengemeinden der Stadt Lengyeltöti in Ungarn
Die Kirchengemeinde St. Luzia Berge organisiert auch in diesem Jahr einen Hilfsgütertransport nach Lengyeltöti in Ungarn. Die katholische Kirchengemeinde Lengyeltöti besteht aus der Stadt Lengyeltöti und neun Dörfern südlich vom Plattensee. ln einem der Dörfer leben übenwiegend Donau-Schwaben. Die ganze Kleinregion (ca. 13.000 Personen) um die Stadt Lengyelöti wird von uns versorgt. Ungarn ist in 40 Kleinregionen aufgeteilt. Die Region um Lengyeltöti steht auf Rang 33 und zählt somit zu den sozial schwächeren Regionen des Landes und eine Unterstützung ist immer noch sinnvoll.
Die Spenden müssen sich in einem gewaschenen, wertigen und sehr gutem Zustand befinden. Bitte verpacken Sie die Hilfsqüter in einen Karton. Sammeltermin ist am Montag, 1. Dezember von 16 – 18 Uhr. Sammelstelle ist das Logistikzentrum der Firma Langer, Auf dem Lohnsberg in Berge {lndustriegebiet, gegenüber der Kreuzung nach Grevenstein). Bitte liefern Sie die Hilfsgüter nicht vor 16 Uhr an. Mit Erreichen der Ladekapazität ist die Sammlung beendet. Pfarrer Michael Schmitt (Pastoraler Raum Meschede Bestwig9, Wilhelm König (Organisator)

 


CALLE

St. Martin: Am Dienstag, 11. November, findet für Calle, Wallen und die dazugehörigen Ortsteile derMartinszug statt. Beginn ist um 17.30 Uhr mit einem Martinsspiel in der Mehrzweckhalle in Wallen. Im Anschluss geht der Martinszug mit dem Hl. Martin und unter Beteiligung der Musikkapelle „Die Caller“ 1829 e.V. durchdie Straßen von Wallen. Zum Abschlusswerden in der Mehrzweckhalle Wallen die Martinsbrezel verteilt.

 

Advent: Maria und Josef sind in Calle wieder auf Herbergssuche

Die Reise beginnt am 1. Advent im Vorstellungsgottesdienst der Kommunionkinder. Wie in den letzten Jahren ziehen sie durch unsere Gemeinde und freuen sich über offene Türen und einen herzlichen Empfang. Gerne darf auch mit den Kommunionkindern gespielt, gelesen oder gebastelt werden. Nachdem sich Maria und Josef dann ca. 2 Tage in den jeweiligen Familien ausgeruht haben, sollten sie weitergegeben werden, damit möglichst viele Familien erreicht werden können. Die Reise endet dann am Heiligen Abend. Hier sollten Maria und Josef dann in der Krippe in der Kirche angekommen sein. Es wäre schön, wenn Sie unsere Kommunionkinder unterstützen und die mitgebrachten Hefte wieder mit tollen Gedichten, Geschichten, Bildern o.ä. ergänzen.

 

Sternsingen: Du bist im 3. Schuljahr oder älter und möchtest dabei sein? Melde Dich bis zum 19. Dezember bei Christine Stentenbach (Tel. 0170 3659920). Das Sternsingen in Calle ist am Sonntag, 11. Januar. Der Aussendungsgottesdienst ist Samstag, 10. Januar um 17.30 Uhr.

 


FREIENOHL

 

Krankenkommunion: Die Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt auf diese Weise sehr herzlich ältere und kranke Gemeindemitglieder zum regelmäßigen Empfang der Krankenkommunion ein. Durch die Coronapandemie sind viele zu Recht vorsichtig mit dem Kirchenbesuch, deshalb bieten wir Ihnen an am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), oder am Sonntag nach dem Hochamt, oder auch nach freier Terminvereinbarung an der Krankenkommunion teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderates an. Das Team für die Krankenkommunion (Wolfgang Koßmann, Gerlinde Schmidt, Kunigunde Schminke)

 


GREVENSTEIN

 

kfd Grevenstein

  • Wir möchten nochmals auf unsere Feierabendwanderung hinweisen, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet. Treffpunkt ist um 17 Uhr der Vikariegarten in der Ortsmitte. Alle die Lust auf eine kleine – von Doris Wengeler organisierte – Wanderung haben sind herzlich eingeladen.
  • Am Freitag, 5. Dezember fährt die kfd Grevenstein als Tagesfahrt auf den Weihnachtsmarkt nach Münster. Anmeldungen nimmt Christina Vorst ab sofort entgegen. Unkostenbeitrag: 35 Euro.

 


WENNEMEN

 

Für den Friedhof Wennemen gibt es eine neue Friedhofssatzung, die mit Wirkung vom 25.9.2025 kirchenaufsichtlich genehmigt worden ist. Außerdem gibt es eine neue Friedhofsgebührensatzung, die kirchenaufsichtlich am 17.9.2025 genehmigt wurde und staatsrechtlich am 14.10.2025.  Sie werden gültig ab 1.1.2026. Sie können im zentralen Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden und stehen hier zur Einsicht bereit:

Friedhofssatzung-Wennemen.pdf                Gebuehrensatzung-Wennemen.pdf

 

St. Martin: Die Pfarrgemeinde St. Nikolaus und der Teilstandort Wennemen der St. Nikolaus Grundschule Freienohl laden herzlich zum diesjährigen Martinszug ein, der am Montag, 10. November, stattfinden wird. Gemeinsam wollen wir dann an den heiligen St. Martin gedenken, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. Bevor sich der Martinszug in Bewegung setzt, gibt es um 17.45 Uhr eine kurze Andacht in der Kirche, wo die Grundschulkinder einen Impuls zum Thema
Teilen vortragen werden. Die Kirche wird zu diesem Anlass auch wieder besonders beleuchtet sein. Im Anschluss daran verläuft der Martinszug durch die Kirchstraße, Bikestraße, Nordstraße, Dorfstraße, Osterbruch, Sternstraße und erneut durch Osterbrauch und Dorfstraße zur Grundschule in Wennemen. Begleitet wird der Umzug von der Jugendfeuerwehr und dem Musikverein Wennemen, der für die musikalische Untermalung sorgen wird. Der Umzug endet auf dem Schulhof der St. Nikolaus Grundschule, wo das traditionelle St. Martins Stück aufgeführt wird. Im Anschluss an die Aufführung sind alle Kinder eingeladen, eine kostenlose Martinsbrezel zu genießen. Diese werden großzügig von der Dorfgemeinschaft und dem Wennemer Treff gesponsert.
Die Organisatoren freuen sich darauf, viele Teilnehmer bei diesem besonderen Ereignis begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu erleben. Während des Umzuges kann es zu Straßensperrungen im Ort kommen, die Veranstalter bitten um Verständnis.

 

Advent:

  • Mitmachaktion „GLÜCKLICH/T SEIN!“: Der Pfarrgemeinderat lädt die Kirchengemeinde dazu ein, gemeinsam in diesem Jahr an der Mitmachaktion „Glücklich/t sein“ des Erzbistums Paderborn teilzunehmen. Diese Aktion lädt uns alle ein, Glück zu teilen – in ganz kleinen, alltäglichen Gesten, die anderen und uns selbst guttun. Am Seiteneingang der Kirche sowie in unserer Bücherei liegen dazu leere Spenden-Tüten bereit. Wer mitmachen möchte, darf eine Tüte mitnehmen, sie mit schönen, leckeren und/oder nützlichen Dingen füllen (z. B. haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten, Spielzeug, Kleidung, Pflegeartikel usw., bitte keinen Alkohol oder Tabak) Die vollen Tüten können bis zum Patronatsfest am 6. Dezember entweder in der Bücherei oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden. Im Anschluss werden diese Tüten dann bedürftigen Personen in unserem Pastoralen Raum verteilt. So möchten wir als Gemeinde miteinander und füreinander ein Stück Glück teilen – ein schönes Zeichen auf dem Weg zu unserem Patronatsfest. Herzlichen Dank für Ihr Mitmachen.
  • Klönnachmittag: Am Donnerstag, 4. Dezember findet um 15.30 Uhr der nächste Klönnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Pfarrheim Wennemen statt. Bei Bedarf steht ein Hol- und Bring-Service zur Verfügung (Tel. 02903 7332 oder Tel. 02903 1561).
  • „Echter“ Schokoladen-Nikolaus für den guten Zweck!: Im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführt und weil es so ein großer Erfolg war, machen wir es in diesem Jahr wieder. In der Adventszeit kann man bei der Adolfs-Bäckerei in Wennemen und auf dem Weihnachtsmarkt in Wennemen wieder für den guten Zweck einen Schokoladen-Nikolaus erwerben. Der Erlös kommt einer guten Sache zugute.
  • Patronatsfest der St. Nikolaus Gemeinde & Schützenbruderschaft: Am 6. Dezember feiern die Kirchengemeinde St. Nikolaus Wennemen und die St. Nikolaus Schützenbruderschaft Wennemen-Bockum-Stockhausen ihr Patronatsfest um 17.30 Uhr mit einer Hl. Messe in der St. Nikolaus Kirche. Während der Hl. Messe stellen sich auch die neuen Erstkommunionkinder der Gemeinde vor und es werden zwei neue Ministranten in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen. Traditionell findet auch wieder eine Türkollekte für die Ministranten-Arbeit vor Ort in der Gemeinde statt, über jede kleine und große Spende freuen sich die Ministranten sehr. Nach der Hl. Messe sind auch alle Gemeindemitglieder zu einer gemütlichen Zusammenkunft im Pfarrheim eingeladen. Für die ganz jungen Gemeindemitglieder wird auch wieder der Nikolaus einen Besuch abstatten und eine Kleinigkeit mitbringen.
  • Weihnachtsmarkt: Am 20. & 21. Dezember findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt in Wennemen auf der „Wenneliebe“ statt. Die Kirchengemeinde wird mit den Ministranten auch wieder einen Stand betreiben und würden sich darüber freuen, wenn wieder viele Gemeindemitglieder vorbeischauen.
  • Krippenspiel: Für das Krippenspiel an Heiligabend (24. Dezember um 15 Uhr) werden wieder Kinder gesucht. Am Samstag, 20. Dezember findet um 11 Uhr ein erstes Üben dafür statt und am darauffolgenden Montag und Dienstag jeweils auch um 11 Uhr eine weitere Übungseinheit. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Kinder finden würden, die daran teilnehmen. Für weitere Infos steht Frau Lux (Tel. 02903 6662 oder 0151 68427751) zur Verfügung. Alternativ kann man sich auch an Herrn Merker per E-Mail an PGR-Wennemen@gmx.de wenden.
  • Musikalische Einstimmung auf die Christmesse: In diesem Jahr lädt unsere Kirchengemeinde am Heiligabend zu einer besonderen musikalischen Einstimmung auf die Christmesse ein. Eine Stunde vor Beginn der Feier, also ab 18 Uhr, wird unser Organist Felix Krömeke aus Wennemen die Besucherinnen und Besucher mit festlicher Orgelmusik auf den Gottesdienst um 19 Uhr einstimmen. Alle sind herzlich eingeladen, diese besinnliche Zeit zu nutzen, um sich musikalisch und geistlich auf die Feier der Hl. Nacht einzustimmen.

 

Sternsingen: Die Aktion Dreikönigssingen des Kindermissionswerk Die Sternsinger e.V. findet im kommenden Jahre am Sonntag,4. Januar in Wennemen statt. Kinder, Jugendliche und gerne auch Erwachsene (für die abgelegenen Häuser) die an der Aktion in Wennemen, Bockum und Stockhausen teilnehmen möchten, sind zu einem ersten Infotreffen am Mittwoch, 17. Dezember um 16 Uhr ins Pfarrheim eingeladen. Die Aktion 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Wer nicht an dem Infotreffen teilnehmen kann, aber trotzdem gerne mit den Segen im Ort verteilen möchte, kann sich gerne bei Frau Lux (Tel. 02903 6662 oder 0151 68427751) melden. Alternativ kann man sich auch an Herrn Merker per E-Mail an PGR-Wennemen@gmx.de wenden.

 

An jedem zweiten Donnerstag im Monat ist nach dem Werktags-Gottesdienst eine Aussetzung des Allerheiligsten mit Sakramentalem Segen.

 

kfd Wennemen

  • Dienstag, 18. November von 15 – 17 Uhr: Treffpunkt kfd Spielenachmittag im Pfarrheim, für alle, die Spaß an Karten- und Brettspielen haben
  • Donnerstag, 27. November um 18.30 Uhr: Lichtermesse in der Kirche, anschließend herzliche Einladung zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim
  • Mittwoch, 10. Dezember von 9.30 – 11 Uhr:  Büchereicafé im Pfarrheim, Treffen zur Buchausleihe und Gesprächen bei einer Tasse Kaffee
  • Freitag,  26. Dezember von 15 – 16 Uhr: Weihnachtssingen in der Kirche für die ganze Familie von
  • Das Kirchencafé im November und Dezember fällt aus.

 

Die Bücherei in Wennemen sucht Vorlesepaten…

Weitere Informationen: Volesepaten-Rueckseite.pdf

... im Bereich Meschede

GEMEINDEN im Bereich Meschede

 

Christkindlmarkt: Der Advent wirft seine Schatten voraus – und bei der Kolpingsfamilie Meschede laufen die Vorbereitungen für den beliebten Christkindlmarkt bereits auf Hochtouren. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch diesmal wieder einen bunten Trödelstand geben – und dafür werden ab sofort Spenden angenommen. Ob gut erhaltene Dekoartikel, Geschirr, Spielzeug, Bücher oder nostalgische Schätze: Alles, was sich gut verkaufen lässt und anderen Freude bereiten kann, wird gerne entgegengenommen. Der Erlös des Trödelmarkts kommt wie immer einem guten Zweck zugute – insbesondere der Kinder- und Jugendarbeit der Kolpingsfamilie sowie sozialen Projekten in der Region.
Die Annahme erfolgt am 8.11. // 15.11. // 22.11. jeweils in der Zeit von 10.30 – 14 Uhr Bitte benutzen Sie für die Abgabe des Trödels den Eingang über den Spielplatz am Kolpinghaus. (Folgende Produkte können wir leider nicht annehmen: Röhrenfernseher, Möbel, Bekleidung, Fahrräder und sperrige Sportgeräte.)

Der Christkindlmarkt findet traditionell am ersten Adventswochenende im und rund um das Kolpinghaus statt und hat sich zu einem festen Bestandteil des Mescheder Veranstaltungskalenders entwickelt. Er ist geöffnet am Samstag, 29. November in der Zeit von 10.30 – 17 Uhr und am Sonntag, 30. November von 10.30 bis 16.30 Uhr. Neben dem Trödelstand erwarten die Besucher selbstgemachte Leckereien aus der Cafeteria, Erbsensuppe und deftige Speisen aus der Pommesbude. Auch das traditionelle Bierzelt darf nicht fehlen und lädt zu einem gemütlichen Adventsbesuch ein. Die Kolpingsfamilie freut sich über jede Spende – und natürlich über viele Besucherinnen und Besucher beim Christkindlmarkt.

 

 

DPSG Meschede

Weihnachtsmarkt am Freitag, 12. Dezember von 15 – 18 Uhr sowie am Samstag, 13. Dezember von 10 – 16 Uhr auf der Von-Stephan-Straße. Im Angebot sind frisch geschlagene Weihnachtsbäume sowie Waffeln, Heißgetränk, Bratwürstchen und Reibeplätzchen. Bäume können bis zum 5.12.2025 als „Blind Date“ unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und gewünschter Größe unter der Mailadresse blinddate@dpsg-meschede.de bestellt werden und werden dann ausgeliefert.

Das Friedenslicht wird am Sonntag, 14. Dezember wieder nach Meschede geholt. Ca. 17.45 Uhr werden wir mit dem Licht vom Bahnhof zu unserem Haus in der Lindenstraße ziehen. Dort gibt es einen kleinen Ausklang.

 


EVERSBERG

 

Martinsmarkt Eversberg : Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, jeweils von 11 – 18 Uhr findet wieder der weithin bekannte Martinsmarkt statt. An beiden Tagen lädt auch unsere  Pfarrkirche zur Besichtigung und zur stillen Einkehr ein.

 

Ausstellung „Kreuzgang“: In der St.-Johannes-Pfarrkirche stellt der Holzkünstler Raimund Hellekes anhand von fünfzehn verschiedenen Holzkreuzen „die Kreuzigung Jesu in ihrer radikalen Realität“ dar. Verbunden damit wird die „heilsgeschichtliche Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu“. Die Ausstellung kann vom 8. bis 26.11.25, täglich von ca. 10 bis ca. 18 Uhr, besichtigt werden. Der Pfarrgemeinderat lädt zu Kurzmeditationen mit Orgelbegleitung am 8. und 9. November., jeweils um 14 Uhr, ein. Am 16.November findet um 17 Uhr eine weitere Andacht zu diesem Thema statt.

 

Volkstrauertag: Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag ist am Sonntag, 16. November. Beginn ist um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der  St.-Johannes-Pfarrkirche  Eversberg, das zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gefeiert wird. Anschließend ist die Feierstunde am Ehrenmal auf dem Marktplatz. Die musikalische Gestaltung übernehmen der MGV „Concordia“ und die Musikkapelle Eversberg. Die Vorstände und Fahnenabordnungen aller Vereine und Institutionen sind ebenso herzlich zur Teilnahme am Gottesdienst und an der Gedenkfeier eingeladen wie alle  Bürgerinnen und Bürger der Bergstadt.

 

Advent

  • Heukrippe im Musikpavillion (jeweils sonntags um 17 Uhr): Zur Eröffnung der Heukrippe spielt am 1. Adventsonntag die Jugendmusikkapelle. Am 2. Advent ist  das Mitsingkonzert in der Pfarrkirche. Mitw.: Jugendchor Unlimited Vox Company, Frauenchor Farbtöne und MGV Concordia, anschl.: Treffen an der Heukrippe. Am 3. Advent Auftritt des  Frauenchores „Farbtöne“ mit dem Kindergarten. Am 4. Advent startet das Turm- und Weihnachtsblasen der Musikkapelle.
  • Familiengottesdienst am Sonntag, 30. November, um 9.30 Uhr in der St.-Johannes-Pfarrkirche Eversberg. Hierzu sind vor allem alle Familien mit Kindern herzlich eingeladen. In dieser  hl. Messe  werden auch die Kommunionkinder 2026 vorgestellt.
  • Weil die Veranstaltung im letzten Jahr so gut angenommen wurde und auf große Resonanz gestoßen ist, veranstalten die kfd und Caritas in Eversberg auch im Jahr 2025 ein gemeinsames Adventskaffeetrinken. Das Kaffeetrinken findet statt am Montag, 1. Dezember ab 15 Uhr in Markes Haus. Eingeladen sind Jung und Alt und Mann und Frau, die sich in gemütlicher Atmosphäre und bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen möchten. Um Anmeldungen wird gebeten bis zum 28.11.2025 bei Gisela Einheuser (Tel. 0291 1449894), Eva Dahmen (Tel. 52196) oder Sabine Dreier-Batroff (Tel. 0171-4867986). Abholen und nach Hause Bringen sind gerne möglich.
  • Roratemesse  am Donnerstag, 4. Dezember, um 18.30 Uhr in der St. Johannes Pfarrkirche. Herzliche Einladung zu dieser besonderen adventlichen Gottesdienstform.
  • Nikolausfeier: Am Freitag, 5. Dezember, dem Vorabend seines Namensfestes, besucht der hl. Nikolaus die Bergstadt Eversberg. Die Andacht beginnt um 17.30 Uhr, daran schließt sich der Laternenumzug und die Verteilung der Stutenkerle an.
  • Gottesdienst in der Luzienkapelle: Am 13. Dezember ist der Namenstag der hl. Luzia und damit das Patronatsfest unserer Luzienkapelle. Aus diesem Anlass findet die wöchentliche Abendmesse am Donnerstag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr in der Kapelle statt. Sie wird von der kfd vorbereitet. Danach sind die Gottesdienstteilnehmer zum Glühwein vor der Heukrippe eingeladen.

 

Sternsingen: Die Eversberger Sternsinger werden am Sonntag, 4. Januar, von Haus zu Haus ziehen, um den Segen Gottes für das neue Jahr zu überbringen. Die Aktion 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik –  Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Schon heute sind alle Kinder (ab 8 Jahren), Jugendlichen und Erwachsenen  eingeladen, am Sternsingen teilzunehmen. Rückfragen und Anmeldungen bei Nathalie Degenhardt (Tel. 0151 50779893) und Sophia Trudewind (Tel. 0170 5055707)

 

Pfarrgemeinderat: Der noch amtierende PGR trifft sich zu seiner Sitzung am Montag, 1.12.25, um 19.30 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus. Die Sitzung ist öffentlich, Interessenten sind eingeladen.

 

kfd Eversberg: Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.

 

Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen  Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich.  Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.

 

Kapellenweg 

Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.

Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.

weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php

 

Kontaktmöglichkeiten

Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.

 

Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf

 

Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)

 


MESCHEDE

 

Kinderbibelwoche: Es geht los!

Seit September läuft die Anmeldephase für die diesjährige KiBiWo in Meschede. Über die Schulen werden alle Kinder von der 1 bis zur 6 Klasse eingeladen und können sich auf dem digitalen Weg anmelden. Wer nicht mehr warten möchte findet hier auch die Einladung und den QR Code.

Wir freuen uns auf viele Kinder und eine tolle Zeit!

Alle Mitarbeitenden der Ki Bi Wo, sowie Karin Neumann Arnoldi, Uli Frieling & Stephanie Kaiser

Hier das Anmeldeschreiben mit dem QR-Code zum Anmelden: Einladungsschreiben KiBiWo 25 digital

 

 

Kolping Meschede  

  • Die Kolping-Senioren laden für Mittwoch, 19. November, 15 Uhr, zu einem Filmnachmittag im Campus (Kolpingstr. 20), herzlich ein. Gezeigt wird der Film „Der Zopf“.  Eine Geschichte dreier Frauen an drei verschiedenen Orten der Erde. In unterschiedlichen Situationen kämpfen sie um ihre Freiheit. Hauptpersonen sind Smita, Giulia, Sarah. Über eine rechtzeitige Anmeldung freuen sich Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
  • Zu einem adventlichen Nachmittag am Mittwoch, 10. Dezember, 15 Uhr im Kolpinghaus, laden die Kolping-Senioren herzlich ein. Kaffeegedeck bitte mitbringen. Anmeldungen wie oben sind erwünscht.
  • Das Programm der Kolping-Senioren im 2 Halbjahr 2025: Kolping-Sen. Progr. 2 .Halbj 2025

 

 


Mariä Himmelfahrt

 

Der nächste kreuz+quer Gottesdienst ist am Sonntag, 30. November um 18 Uhr in Mariä Himmelfahrt. Er hat zum Thema: „Überlebensgeschichten – damit das Leben weiter geht“ und wird u. a. vorbereitet von der Integrationsagentur der Caritas und der Flüchtlingsbeauftragten des Kirchenkreises. Flüchtlinge, das sind konkrete Menschen. Sie haben Geschichten, die es wert sind, gehört zu werden und die noch nicht zu Ende erzählt sind. Durch gegenseitiges Zuhören wächst das Verständnis und der Mut, weiter aufeinander zu gehen. Jesus hat uns gelehrt, den Weg der Menschlichkeit zu gehen.

 

Advent: Am Mittwoch, den 3., 10. und 17. Dezember finden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 18.30 Uhr Roratemessen statt. Zu diesen besonderen Eucharistiefeiern laden wir ganz herzlich ein.

 

Sternsingen: Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Januar 2026 gehen die Sternsinger:innen der Gemeinde Mariä Himmelfahrt wieder von Haus zu Haus und bringen den Segen. Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bei der Sternsingeraktion mitmachen wollen, treffen sich am Freitag, 19. Dezember 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt. Hier gibt es Informationen zum Ablauf der Aktion, Bezirke werden vergeben, Gewänder verliehen und offene Fragen geklärt. Überlegt gerne im Vorhinein mit wem ihr Sternsingen wollt oder fragt Freunde, ob sie mitmachen. Es sind auch alle willkommen, die noch keine feste Gruppe gefunden haben. Wir freuen uns über viele alte und neue Sternsingerhelden. Ansprechpartnerinnen: Esther Schwefer (Tel. 0151 26116081), Tanja Kleinschnittger (Tel. 0160 8045903) und  Anne Lins (Mail: anne_lins@yahoo.de)

 

Die kfd Mariä Himmelfahrt lädt ihre  Mitglieder für Dienstag, 2. Dezember,  um 15 Uhr zur Adventsfeier in die OT ein. Mit Liedern und Gedichten soll auf den Advent eingestimmt werden. Außerdem werden die Jubilarinnen geehrt. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, ein Kaffeegedeck mitzubringen.

 

Ökumenisches Friedensgebet: Nächstes Friedensgebet am Freitag, 12. Dezember in der Krypta Mariä Himmelfahrt.  Angesichts von Nöten, Kriegen und Gewalttaten möchte das Gebet die Sehnsucht nach Menschlichkeit vor Gott bringen und bestärken in der Hoffnung, dass Frieden und Verständigung möglich sind.

 

Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

 


St. Walburga

 

Advent:

  • Die Vorabendmessen zum 1., 2 und zum 4. Advent (29. November, 6. und 20. Dezember) feiern wir 19 Uhr in St. Walburga als Rorate-Gottesdienste im Kerzenschein. Am 20. Dezember wird er mit dem Friedenslicht von Bethlehem – welches ab dem Abend des 3. Advents vor Ort zu Abholung bereit steht – gefeiert.
  • Die KAB lädt am Freitag 12. Dezember zu einer adventlichen Stunde „ Wir feiern Weihnachten-noch zeitgemäß?“ um 16 Uhr in den Gasthof Kotthoff`s Theo (Zeughausstraße 9) ein. An dieser Stunde können auch Gäste teilnehmen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.

 

Sternsingen: In St. Walburga kommen die Sternsinger am Samstag, 3. Januar 2026. Das erste Treffen für alle interessierten Kinder und Jugendliche, die mitmachen wollen, findet am 28. November um 16 Uhr in der Begegnungsstätte St. Walburga (Emhildisstr. 9) statt. Dort gibt es Informationen zur Aktion 2026 und Fragen können geklärt werden. Ein zweites Treffen (mit Ausgabe der Gewänder) folgt am Montag, 22. Dezember um 16 Uhr ebenfalls in der  Begegnungsstätte. Wir freuen uns, wenn wieder viele kleine und große Majestäten bei der größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder mitmachen. Ansprechpartner: A. u. Ch. Ungemach (Tel. 0160 – 1064999, Mail: sternsinger@ungemach.org) und K. Davie (Tel. 0291 9087856) Alle, die die Sternsinger empfangen möchten, tragen sich bitte wieder in die Listen ein, die im Advent in der Kirche ausliegen werden. Alternativ kann die Anmeldung für den Besuch der Sternsinger auch per Telefon 0160 -1064999 (auch Whatsapp, Signal, SMS) oder per Mail sternsinger@ungemach.org bis zu den Weihnachtsfeiertagen erfolgen. Bestimmte Besuchszeiten können leider nicht berücksichtig werden. Wir freuen uns über eine freundliche Aufnahme unserer Sternsinger! DANKE.

 

Kinderkatechese in St. Walburga: Die Termine der Kinderkatechese (Sonntags parallel zur Messfeier um 11 Uhr) werden zukünftig über die App Churchpool (Gruppe „Familie und Kirche“) veröffentlicht. (Ein wöchentlicher Turnus oder die Veröffentlichung in den Pfarrnachrichten entfallen.)

 

Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!

 

Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.

 

kfd St. Walburga: 

  • Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ am Samstag, 22. November von 11 bis ca. 15 Uhr im Versammlungsraum des Caritas-Hauses in der Steinstr. 12. Wie können wir Zivilcourage zeigen? Wie können wir bei Stammtischparolen geschickt Stellung beziehen und auf elegante, humorvolle, aber auch eindeutige Art Grenzen setzen? Die Antirassismus-Trainerin Karin Kettling führt unterhaltsam und anschaulich Strategien vor Augen, mit denen wir lernen, demagogische, rassistische oder diffamierende Äußerungen kommunikativ geschickt zu parieren.  Mit einem Kurzfilm als Einstieg wird interaktiv das Thema Stammtischparolen beleuchtet und Gesprächsübungen angeboten, bei denen Gegenstrategien eingeübt werden können. Anschließend geht es um die Fragen, wieso wir uns manchmal bei Diskriminierungen, negativer Stimmungsmache und Menschenverachtung im Alltag nicht einmischen, wie „Totschlag-Argumente“ von Hass-Predigern funktionieren, wie wir dennoch Stellung beziehen und aktiv gegen Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorgehen können, ohne uns selbst zu gefährden.  Die Kosten für den Workshop inkl. kleinem Mittagsimbiss betragen 15 € für kfd-Mitglieder (für Nicht-Mitglieder 20 €). Anmeldung ab sofort bis spätestens 25.10.2025 bei I. Bücker (Tel. 2727) oder G. Fildhaut (Tel. 50287) oder B. Frings (Tel. 58636)
  • Montag, 1. Dezember, 15 Uhr: Adventsfeier für alle Frauen der kfd St. Walburga im Hotel Hennedamm, Meschede. Bei Kaffee und Kuchen, adventlichen Texten, Musik und Begegnung wollen wir uns auf den Advent einstimmen. Anmeldung bis zum 23. November bei Ingrid Werner-Bücker, Tel. 0291 2727. Der Kostenbeitrag in Höhe von 5 € wird bei der Adventsfeier eingesammelt.
  • Montag, 15. Dezember, 17.30 Uhr : Unter dem Thema „Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde ..“ lädt die kfd ein zum Bibliolog im Advent. In der Kapelle des Elisabeth-Hauses, Steinstr., wollen wir mit den Worten der Bibel ins Gespräch kommen, sie in uns wirken und uns von ihnen inspirieren lassen. Herzliche Einladung zu dieser adventlichen Stunde.
  • Assisi: Lange war die Reise geplant, nun war eine Gruppe von 27 Frauen und zwei Männern (Bruder Philipp Heine und der Fahrer Ralf Becker) in der Franziskus und Klara- Stadt Assisi. Täglich gab es Impulse, je zu Franz, Klara, dem eigenen Glaubensbekenntnis und dem Sonnengesang. Ziel war es nicht nur, der Spiritualität der beiden nachzuspüren, was in den Umbrischen Bergen und der Landschaft wirklich einfach war, sondern auch für das eigene Leben fruchtbar zu machen. Wo kann ich Glauben in meinen Alltag einbauen, was hält ihn überhaupt am Leben und was kann dieser Glaube in meiner Verantwortung für die Schöpfung bewirken. Brandaktuelle Themen in Zeiten des Wertewandels. Aber auch die Freude kam nicht zu kurz: Viele gemeinsame Stunden und ein gutes Miteinander machen die Reise zu einer unvergesslichen Zeit, die im städtischen Sich-begegnen sicherlich einen Nachhall findet. Dies war wohl die letzte Reise dieser Art, die von der kfd angeboten wurde. Vielleicht finden sich andere Möglichkeiten und Formate, gemeinsam Glauben zu (er-)leben, mal sehen! E. Schmidt
  • Lesung mit Msgr. Ulli Auffenberg: Es war schon eine Überraschung: Etwa achtzig Personen aus Meschede und dem Umland füllten die „Beule“ der Walburgakirche, um der Lesung von Msgr. Auffenberg zu lauschen. Es ging um sein Buch „Sorge dich nicht“, das Thema ist Gelassenheit. Mit seiner unnachahmlichen Art, Inhalte frei gesprochen auf den Punkt zu bringen, zog Pastor Auffenberg die Hörer in seinen Bann. Der Büchertisch der Abtei war anschließend ausverkauft. Die Lesung wurde musikalisch durch Claudia Heckmann und Claudia Clemens unterstützt, so dass ein rundes Ganzes entstand. Eine Besucherin sagte nach der Veranstaltung: “Das war wie ein moderner Gottesdienst, heute nehme ich wirklich etwas mit.“ E. Schmidt

 

KAB St. Walburga:

  • Die KAB lädt am Freitag 12. Dezember zu einer adventlichen Stunde „ Wir feiern Weihnachten-noch zeitgemäß?“ um 16 Uhr in den Gasthof Kotthoff`s Theo (Zeughausstraße 9) ein. An dieser Stunde können auch Gäste teilnehmen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.
  • Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.

 

Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V

  • Am Donnerstag, 13. November, laden wir herzlich um 19 Uhr (nicht 19.30 Uhr wie es im Jahresprogramm steht) zur Generalversammlung des Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede mit Vorstandswahlen in die Begegnungsstätte, Emhildisstraße 9, ein. Neumitglieder sind beim Förderkreis immer wieder herzlich willkommen! Formulare im Jahresprogramm. Um 20 Uhr beginnt der öffentliche Vortrag „Altes bewahren und Neues fördern – eine erste Bilanz der Ausgrabungen an St. Walburga“ von Wolfram Essling-Wintzer, Mittelalterarchäologe beim LWL Münster in der Begegnungsstätte. Er berichtet über seine umfangreichen Arbeiten der vergangenen Jahre im Stiftsgarten, bei denen es zu überaus bemerkenswerten Funden kam. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
  • Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www

 


REMBLINGHAUSEN

 

Caritaskonferenz Remblinghausen: Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Frauen, ob jung ob alt, zum Elisabethfrühstück ein. Es findet statt am Samstag, 22. November, 9 Uhr im Jakobushaus. Also, liebe Frauen, auf ins Jakobushaus bei allerlei Leckereien und netten Gesprächen. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Um entsprechend einkaufen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 8.11.2025 bei Dagmar Dicke (Tel. 0151 19425386) oder Roswitha Schulte (Tel. 0151 75074561).

 

Sternsingeraktion: Zum Vorbereitungstreffen, Mittwoch, 26. November, um 15.30 Uhr im Jakobushaus, sind alle Kinder ab der 2. Klasse herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde mit Waffeln und Apfelpunsch, werden wir uns auch gemeinsam einen Film anschauen und dabei von Willi erfahren, welche Projekte  dieses Mal durch die Sternsingeraktion unterstützt werden. Wir freuen uns, wenn wieder viele Gruppen am Sonntag, den 4. Januar 2026 Gottes Segen in unsere Gemeinde bringen! Euer Sternsinger -Team Maria Rettler, Cordula Schulte und Silke Schulte

 

Zur Adventsfeier am Dienstag, 2.Dezember um 15 Uhr lädt die Caritas-Konferenz Remblinghausen ins Jakobushaus ein. Bei adventlichen Geschichten und mit Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf einen schöne Nachmittag.

 

Erntedankfest: Beim Familiengottesdienst zum Erntedankfest im Remblinghauser Jakobushaus gab es tierischen Besuch. Eichhörnchen Fips, eine neugierige Handpuppe mit ständigen Appetit, weiß nun, dass Pommes aus Kartoffeln bestehen und wir nicht nur dem Landwirt für seine Arbeit danken dürfen. Vielmehr dürfen wir Gott für sein Zutun in unsere vielfältige, bunte Natur und gute Ernten danken. Für die faire Verteilung der Lebensmittel sind allerdings wir Menschen selbst verantwortlich. Nach dem Familiengottesdienst hat der Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Dies wurde gern von vielen Besuchern angenommen und bei Gesprächen zwischen Jung und Alt herrschte eine lockere, mit Dankbarkeit erfüllte Stimmung. M. Stockhausen

 

 


WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL 

 

St. Martin: Beginn ist am Montag, 10. November um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend begleiten wir St. Martin auf seinem Pferd unter der Mitwirkung der Musikkapelle Eversberg mit unseren Laternen durch die Straßen bis zum Schulhof. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt und die Brezel werden verteilt. Spenden zur Finanzierung der Brezel werden gerne entgegengenommen. Eltern werden gebeten, ausschließlich die Parklätze der Fa. Busch, Grimlinghauser Straße zu nutzen.

 

Bücherei: Alle Jahre wieder – herzliche Einladung zur Buchausstellung der Pfarrbücherei Heinrichsthal-Wehrstapel

Die Pfarrbücherei Heinrichsthal-Wehrstapel lädt am Sonntag, 16. November wieder zur Buchausstellung in das Pfarrzentrum Wehrstapel ein. In der Zeit von 13 – 17 Uhr besteht – begleitet vom Duft frisch gebackener Waffeln und bei einer leckeren Tasse Kaffee – Gelegenheit zum Stöbern und Auswählen. Zusammen mit der Buchhandlung „WORTREICH“ haben wir wieder eine schöne Auswahl an aktuellen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie tolle Bücher für die Vorweihnachtszeit, Adventskalender und Spielen zusammengestellt. Mit jeder Buchbestellung unterstützen Sie die Büchereiarbeit und tragen dazu bei, dass der Bestand in der Bücherei immer wieder aktualisiert werden kann. Selbstverständlich bestellen wir auch Bücher/ Medien die nicht Bestandteil der Buchausstellung sind. Das Büchereiteam freut sich auf Sie.

 

kfd Wehrstapel-Heinrichsthal: Auch in diesem Jahr laden wir zum traditionellen Elisabeth Kaffee ein. Er findet am Samstag (!), 22. November um 14.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Andacht im Pfarrzentrum wollen wir uns gemütlich zusammensetzen und einen schönen Nachmittag verbringen. Bei Kaffee/Tee, einem Stück Kuchen oder Torte freuen wir uns auf nette Gespräche. Wir bitten um Anmeldungen beim Vorbereitungsteam bis zum 10. November. Selbstverständlich bieten wir zu dieser Veranstaltung auch wieder einen Fahrdienst an! Bitte sagt uns einfach bei der Anmeldung kurz Bescheid – wir organisieren dann alles. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag Euer Leitungsteam Manuela Klimmer (Tel. 0151 57513076) u. Miriam Kehl (Tel. 0160 3511767)

 

Advent: Ein besonderes Angebot für Kinder gibt es in der Lichterkirche: Einen Kinder-Adventskalender.  Wenn ihr das richtige Türchen findet und anklickt, hüllt sich die Lichterkirche in ein besonderes Licht und ihr hört eine schöne Advents- oder Weihnachtsgeschichte. Täglich vom 1. bis zum 24. Dezember von 8 – 20 Uhr. Flyer zum Adventskalender der Lichterkirche – grün PB-MB

 

Rad- und Lichterkirche

Besuchen Sie die Lichterkirche in Wehrstapel! Wählen Sie auf der Anlage, welche Lichtstimmungen, Gebete, Texte oder Musik Sie hören oder sehen möchten. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken. Kontakt: Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)

 

Sie möchten einen Eindruck gewinnen? Hier ein Video zur Lichterkirche!

 

Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer

 

Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal

... im Bereich Ruhr-Valmetal (Pfarrei St. Andreas)

BESTWIG

 

Advent: Eindrucksvolle Figuren und nachdenkliche Impulse des Benediktinermönchs Zacharias Heyes stehen im Mittelpunkt der Projektkirche während der Adventszeit. Sie prägen den Kirchenraum und die Gestaltung der Gottesdienste. Zu den Gottesdiensten (Wort-Gottes-Feiern mit Kommunion) an den 4 Adventssonntagen jeweils um 18 Uhr und dem Gottesdienst am Hl. Abend um 17 Uhr laden wir herzlich ein. Kontakt: Gemeindereferentin Ursula Klauke

 

Sternsingen: In Bestwig werden die Sternsinger am Samstag, 3.1.2026, nach der Aussendung ab 9 Uhr von Haus zu Haus ziehen, um den Segen Gottes für das neue Jahr zu überbringen. Es ist sehr schön, dass sich wieder Kinder bereit erklärt haben, die Sternsingeraktion unter dem Motto: „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ zu unterstützen. Weitere Interessierte melden sich bitte bei Sonja Stappert oder Claudia Häger (Pfarramt Meschede Tel. 0291-90 28814). Genauere Informationen zum Ablauf, Einteilung der Bezirke und Gewänderausgabe folgen! Wir freuen uns über eine freundliche Aufnahme der Sternsinger!

 

______________________________________________________________________________________________________________________________

HERINGHAUSEN

 

Am Samstag, 6. September, fand auf dem Gelände des frisch sanierten Marien-Bildstocks in Heringhausen zum 50-jährigen Jubiläum ein Outdoor-Gottesdienst statt, den Pastor Johannes Epkenhans mit ungefähr 100 Gästen feiern konnte. Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Heringhausen, Stephan Gerbracht, die Gäste und zitierte aus der Kirchen-Chronik des Jahres 1975. Am Schluss der Messe bedankte er sich bei den zahlreichen Freiwilligen, die in wochenlanger Arbeit das Gelände sowie die Kapelle renoviert hatten.

Dabei bedankte er sich besonders bei den finanziellen Unterstützern:  Kirchenvorstand St. Andreas, Ortsvorsteher Ulrich Bathen, Bauleiter Wilhelm Becker-Gödde, Diabaswerk Halbeswig, Gartenbau Meschede, Maler Dirk Busch, Gemeinde Bestwig, HST Systemtechnik, Bau-King Meschede, Beton to Go Ramsbeck und Haustechnik Bathen. Für die ehrenamtliche Pflege des Bildstocks überreichten Jutta Becker-Gödde und Stephan Gerbracht Herrn Jochem Stehling einen Gutschein der Kirchengemeinde.

 

 


 

NUTTLAR

 

St. Martin: Der Martinszug in Nuttlar findet am Montag, 10. November statt. Das Martinsfest beginnt um 17 Uhr an der Schützenhalle in Nuttlar. Wenn sich alle Kinder versammelt haben findet der Martinszug mit den Martinslaternen durch Nuttlar statt. Hierzu lädt der Kirchengemeinderat St. Anna Nuttlar alle Kinder, Eltern und Großeltern, insbesondere die Kindergartenkinder, die Grundschulkinder und natürlich unsere Kommunionkinder recht herzlich ein. Der Martinszug wird musikalisch begleitet und endet wieder an der Schützenhalle in Nuttlar. Hier gibt es für jedes Kind ein Martinsbrezel.

 

 

Gemeinde St. Anna:


Am 5. Oktober feierte die Tagespflege St. Anna Nuttlar ihr 5-jähriges Bestehen. Die Feier begann am Sonntagmorgen mit einem Festgottesdienst mit Pater Reinald, den Bewohnern und Kirchenbesuchern, unter Mitwirkung des MGV in der St. Anna Kirche in Nuttlar. Zum anschließenden Brunch waren alle herzlich willkommen und jeder hatte Gelegenheit sich zu informieren.  Auch die Bewohner der Tulpenstr. hatten ihr 50-jähriges Bestehen mit einem zünftigen Straßenfest  für jung und alt gefeiert. Den Überschuss von € 500,00 überreichte man an diesem Tag an den jüngeren Jubilar. W. Rickes

 

Herzlich Willkommen heißt die St. Anna Bücherei neue und alte Leser jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr! Wir haben den Buchbestand um viele aktuelle Bücher erweitert und freuen uns auf Euren Besuch ! Das Team der St. Anna Bücherei

 

Keine Lust alleine zu Nähen? Dann komm zu unserem Nähtreff! Jeden 2. Freitag im Monat ab 17 Uhr im Pfarrheim Nuttlar (wir starten am 20. Januar, danach immer am 2. Freitag im Monat). Pack deine Nähmaschine, das Material für dein Wunschprojekt, Dreifachstecker und gute Laune ein und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich! (Achtung, kein Nähkurs!) Noch Fragen? Anmeldung und Infos bei: Christina Noll (Tel. 0160 7649058) und Anja Weims (Tel. 0160 7423231). Veranstalter: KGR St. Anna, Nuttlar und SGV Nuttlar

 


 

OSTWIG

 

St. Martin: Am Dienstag, 11. November findet in Ostwig wieder der Martinszug statt. Dazu werden die Kinder des Kindergartens um 16.45 Uhr vom St. Martin am Kindergarten abgeholt und gehen zur Kirche. Dort wird um 17 Uhr von den Kindern der Grundschule das Martinsspiel aufgeführt. Im Anschluss zieht der Martinszug durch Ostwig´s Straßen. Nach dem Martinszug werden wieder Brezel an die teilnehmenden Kinder verteilt. Der KGR Ostwig lädt alle Ostwiger Kinder und ihre Eltern herzlich dazu ein.

 

Sternsingeraktion: Die Aktion wird in Ostwig am Sonntag, 4. Januar stattfinden. Am Samstag, 3. Januar ist die Aussendungsmesse. Anmeldungen zur Aktion nimmt Katrin Funke im 20.11 – 5.12.25 unter Tel. 0151 54670706 per WhatsApp entgegen.

 

Caritas Ostwig:

  • Das nächste Frühstück der Caritas-Konferenz Ostwig findet am Sonntag, 16. November, im Marienheim statt. Es ist ein offenes Treffen, egal ob alt oder jung, zu zweit oder allein. Hier kann man miteinander ins Gespräch kommen und den Sonntagvormittag in gemütlicher Runde verbringen. Die Mitarbeiterinnen der Caritas-Konferenz Ostwig freuen sich auf eine rege Teilnahme. Beginn ist um 9.30 Uhr. Anmeldungen sind unter Tel. 02904 2683 bis zum 10.November möglich.
  • Die Caritas-Konferenz lädt am Montag, 8. Dezember um 14.30 Uhr zu ihrer Adventsfeier in das Marienheim ein. Alle sind herzlich eingeladen sich mit besinnlichen Texten und weihnachtlichen Liedern, musikalisch begleitet von Klaus Schmücker und den Kindern des Kindergartens, auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf ein paar gemütliche Stunden. Ein Fahrdienst wird angeboten unter Tel. 0151 14217060.
  • Ostwiger Caritas feiert 60-jähriges Bestehen: Das Jubiläum am 20. September begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Joseph. Zum anschließenden Empfang in der Schützenhalle, konnte die Vorsitzende der Caritas Konferenz Ostwig, Anne Raffler, eine Vielzahl an geladenen Gästen aus der heimischen Politik, dem Caritasverband, den örtlichen Vereinen, sowie die ehrenamtlichen CKD-Mitarbeiterinnen, Mitglieder und Weggefährten begrüßen. In ihren Grußworten bedankten sich der Bürgermeister der Gemeinde Bestwig, Ralf Peus, die Diozösanvorsitzende der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn, Frau Bartholome, sowie der Vertreter der örtlichen Vereine Klaus Schmücker für die gute Zusammenarbeit mit der CKD Ostwig, sowie für das großartige Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen in den vergangenen 60 Jahren. Anne Raffler bedankte sich im Namen der CKD Ostwig für die lobenden Worte und sprach aus was viele Gäste dachten: „Hier bei uns in Ostwig funktioniert das ehrenamtliche Engagement noch – die Vereine arbeiten Hand in Hand. Man kennt sich untereinander und weiß, wo Hilfe benötigt wird!“  Den das ist es wofür die Caritaskonferenzen stehen-für die Menschen vor Ort da sein, Begegnung untereinander fördern und soziale Herausforderungen aufgreifen. Für Ihren Einsatz, in der Caritas Ostwig, geehrt wurden Renate Sommer für 20 Jahre mit dem CKD-Elisabethkreuz und Anne Üpping für 10 Jahre mit der silbernen CKD-Ehrennadel. Bärbel Schwermer wurde, für ihre 34-jährige Vorstandsarbeit, unter großem Beifall der Gäste zur Ehrenvorsitzenden der CKD ernannt. Dieter Schwermer wurde für sein Engagement, bei einer der größten Herausforderungen für unseren Ort, die Begleitung und Unterstützung der Schutzsuchenden aus Kriegsgebieten seit 2015, besonders gedankt. Weiter ging es im Programm mit einer Zeitreise durch 6 Jahrzehnte Ostwiger Caritasgeschichte, von der Gründung durch Johanna Becker im Jahr 1965 bis heute. Karin Borggrebe hatte die passenden Geschichten mitgebracht und Ihre Bilder weckten Erinnerungen an viele ehemalige Mitarbeiterinnen, gemeinsam Erlebtes und manche Anekdote. Bei bester Verpflegung und musikalischer Begleitung vom Shanty Chor Westfalia Arnsberg klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre aus. E. Püschel

 

kfd Ostwig

  • Mittwoch, 12. November: Vortrag zum Thema „Testament“ um 19 Uhr in der Bürgerstube
  • Freitag, 28. November: Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Hamm – bereits ausgebucht
  • Donnerstag, 4. Dezember: Adventfeier in der kleinen Schützenhalle, nähere Infos zur Anmeldung folgen
  • Am 22. Oktober fand das traditionelle Rosenkranzbeten in der herrlich auf dem Berg liegenden Marienkapelle in Gevelinghausen statt. 13 Frauen genossen neben den Gedanken zum Thema Frieden auch den herrlichen Ausblick und das anschließende Kaffeetrinken in Olsberg. U. Schmoranzer

 

Kolping Ostwig

  • Die Kolpingsfamilie Ostwig veranstaltet Sonntag, 23. November wieder ihr Doppelkopfturnier. Austragungsort ist das Marienheim Ostwig. Gestartet wird um 14 Uhr Mitzubringen sind fairer Spielgeist und gute Laune. Es erwartet Euch ein interessanter Nachmittag. Die Kolpingsfamilie freut sich auf Eure Teilnahme.
  • Wie schon in den vergangenen Jahren begeht die Kolpingsfamilie Ostwig auch in diesem Jahr wieder den Kolpinggedenktag. Dazu laden wir am Sonntag, 7.Dezember recht herzlich ein. Um 9.15 Uhr treffen wir uns im Marienheim zum Frühstücksbuffet. In gemütlicher und adventlicher Stimmung wollen wir mit Euch zusammen den Sonntagvormittag verbringen. Zum Mittagessen bieten wir wieder eine Suppe an. Damit wir planen können, brauchen wir verbindliche Anmeldungen. Den Gottesdienst zum Kolpinggedenktag feiern wir bereits am Samstagabend, 6. Dezember um 17.30 Uhr in unserer Pfarrkirche. Auch hierzu seid ihr herzlich eingeladen.

 


RAMSBECK

 

St. Martin: Der Martinszug in Ramsbeck findet am Freitag, 14. November statt. Beginn ist um 18 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Kirche. Der Martinszug geht dann unter Begleitung der Valmetaler Musikanten von der Kirche zum Kindergarten und von dort zurück zum Dorfplatz. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt. Die Brezel werden anschließend vor Junkern Hof verteilt. Zum Abschluss bieten die „Blaumeisen“ wieder Würstchen und Getränke an. Der Kirchengemeinderat lädt alle Kinder und Eltern herzlich ein.

 

Advent

  • Für Mittwoch, 10. Dezember um 19 Uhr lädt das Gemeindeteam zu einer besinnlichen Spätschicht ins Pfarrheim ein. Im Anschluss an die Spätschicht werden Tee, Glühwein und Gebäck angeboten.
  • Die kfd Ramsbeck lädt für Freitag, 19. Dezember um 16 Uhr zur diesjährigen Adventsfeier ins Pfarrheim ein. Nach einem besinnlichen Einstieg folgt die Ehrung der Jubilarinnen. Die Feier klingt mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Der Vorstand würde sich über eine rege Beteiligung an dieser letzten Veranstaltung der kfd freuen. Um besser planen zu können, bittet der Vorstand um Anmeldung bis spätestens zum 12. Dezember bei Beatrix Bültmann (Tel. 1356).

 

Sternsingen: Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Kinder und Jugendliche, die auch dieses Mal wieder mit dabei sind. Zu einem ersten Vorbereitungstreffen lädt das Team ein am Samstag, 20. Dezember um 11 Uhr im Pfarrheim. Ein weiteres Treffen ist dann am Freitag, 9. Januar 2026 um 16 Uhr in der Kirche. Der Aussendungsgottesdienst ist am Sonntag, 11. Januar um 11 Uhr, anschließend das Sternsingen in unseren Straßen.

 


VELMEDE 

 

St. Martin: Am Fest des Hl. Martin (11.11.) ist um 17.30 Uhr ein Wortgottesdienst mit Martinsspiel in der Kirche St. Andreas mit anschl. Martinszug in bzw. um die Kirche. Dazu sind besonders die Schüler und Schülerinnen der St. Andreas Grundschule eingeladen. Für die Kindergartenkinder gibt es eigene Martinsfeiern und Martinsumzüge in den jeweiligen Kindergärten.

 

Caritaskonferenz Velmede

  • Rückblick auf 50 Jahre Seniorenkreis der Caritas in Velmede: Der Seniorenkreis der Caritas in Velmede blickt inzwischen auf eine über fünfzigjährige Geschichte zurück und befindet sich im 51. Jahr seines Bestehens. Aus Anlass dieses besonderen Jubiläums sind alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren am Mittwoch, 19. November um 14.30 Uhr herzlich eingeladen zu einem geselligen Nachmittag mit einem „Tortenbuffet“ ins Pfarrheim zu kommen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, gemeinsam Erinnerungen zu teilen und alte Zeiten wieder aufleben zu lassen. Besonders eindrucksvoll werden Fotos aus dem Fundus von Rita Römer präsentiert, die dazu beitragen, Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte wachzurufen. Die Bilder dokumentieren wichtige Ereignisse und Meilensteine des Seniorenkreises und laden zum gemeinsamen Rückblick ein. Anmeldung bitte bis Freitag, 14. November bei Marianne Klauke (Tel. 02904 4625) oder Renate Firlus (Tel. 02904 4773).
  • Adventssammlung: Die Krisen unserer Zeit machen uns oft hilflos. Besonders schwer trifft es Menschen, die unverschuldet in Not geraten und niemanden haben, der sie auffängt. Wir als Caritas-Konferenz Velmede wollen zeigen: Niemand ist allein. Wir schenken Gemeinschaft, indem wir Menschen besuchen, Begegnungen ermöglichen, Kinder unterstützen und in Notlage schnell und unbürokratisch helfen. Ihre Spende bleibt hier vor Ort und macht all das möglich. Die diesjährige Caritas-Wintersammlung findet vom 15. November bis zum 6. Dezember statt. Bitte helfen Sie uns, Hoffnung zu schenken – durch Ihre Spende oder auch durch Ihr persönliches Mitwirken. „Füreinander für hier“ Gemeinsam können wir die Sorgen der Welt nicht lösen, aber wir können sie miteinander tragen. Daher bitten wir Sie anlässlich der gemeinsamen Adventssammlung von Diakonie und Caritas herzlich um eine Spende für die Arbeit der Caritas. Kontoinhaber: Caritas Konferenz St. Andreas Velmede – Spendenkonto: DE51 4606 2817 2101 6263 00 Volksbank Sauerland – Stichwort: Spende Adventssammlung 2025. Geldbeträge können auch in einem Briefumschlag in den Briefkasten ihrer Sammlerin oder bei Marianne Klauke (Vereinsstr.5), Renate Firlus (Oststr. 33) oder Christel Eikeler (Elisabethstr.6) abgegeben werden