EVERSBERG

Eversberger als „Pilger der Hoffnung“ in der Zeltkirche
Unter den 250 Gottesdienstteilnehmern begrüßte der Direktor des Bonifatius-Bildungshauses, Pastor Andreas Rohde, mehr als 60 Eversberger, die nach Winterberg-Elkeringhausen gefahren waren. Unter dem Motto des hl. Jahres, „Pilger der Hoffnung“, gestalteten die Eversberger Lektoren, Messdiener und Kommunionhelferin den Gottesdienst in der Zeltkirche mit. Nach einem anschließenden Mittagsimbiss ging es in die Bonifatiuskirche, deren farbenprächtige Gestaltung Pastor Rohde sehr eindrucksvoll und tiefsinnig erklärte. Mit dem Besuch des angrenzenden Ruhewaldes Elkeringhausen endete diese Pilgerfahrt, zu der der Pfarrgemeinderat Eversberg eingeladen hatte. Text u. Fotos: TW
kfd Eversberg:
- Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
- Am 5. Juli ist die kfd Eversberg mit dem Bus nach Hallenberg zur Freilichtbühne gefahren. 22 Frauen haben sich das wunderbare Erwachsenenstück „Romeo und Julia“ angeguckt. Alle Teilnehmerinnen waren von der Aufführung begeistert. Es war eine wundervolle Kulisse, fantastische Schauspieler mit tollen Kostümen und ein grandios abgestimmtes Bühnenbild. Ein gelungener gemeinsamer Ausflug der allen viel Freude bereitet hat. I.Kotthoff
Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich. Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.
Kapellenweg
Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.
Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.
weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php
Kontaktmöglichkeiten
Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.
Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf
Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)
MESCHEDE

Kolping Meschede
- Die Senioren der Kolpingsfamilie Meschede haben am Mittwoch, 17. September, ab 14.30 Uhr eine Führung und Besichtigung im Stadtarchiv in Grevenstein. Um 14 Uhr treffen sich die Teilnehmer zu PKW-Fahrgemeinschaften am Kolpinghaus. Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Café Franzes in Berge. Rückfragen bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58828) oder Theo Wortmann (Tel. 0291 82324).
- Das Programm der Kolping-Senioren im 2 Halbjahr 2025: Kolping-Sen. Progr. 2 .Halbj 2025
Mariä Himmelfahrt
kfd Mariä Himmelfahrt: Die kfd Mariä Himmelfahrt organisiert eine Fahrt nach Hallenberg, zur Freilichtbühne. Am Mittwoch, 27. August gibt es das Stück „Romeo und Julia“. Beginn ist um 17 Uhr. Abfahrt ab ZOB 15.30 Uhr, und um 15.40 Uhr ab Knipschild Betriebshof. Der Preis für Fahrt und Eintritt beträgt 27 € (richtet sich nach Teilnehmerzahl). Alle, die Interesse haben sind herzlich eingeladen mitzufahren. Anmeldungen bei G. Wegener (Tel. 9808811)
Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.
Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.
St. Walburga
kfd St. Walburga: Fahrt zur Alternativen Wallfahrt des kfd-Diözesanverbandes am Samstag, 13. September zur Zeche Zollern in Dortmund. Anmeldung abgeschlossen! Kontakt: G. Fildhaut (Tel. 0291 50287) oder B. Frings (Tel. 0291 58636) oder I. Bücker (Tel. 0291 2727).
Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!
Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.
KAB St. Walburga: Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.
Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V
- 2. Abend-Exkursion: Nach der gelungenen und informativen Exkursion nach Geseke findet am Donnerstag, 21. August, die zweite diesjährige sommerliche Abend-Exkursion mit Privat-PKWs ins Schloss Herdringen bei Arnsberg statt, das seit 1618 Stammsitz der Familie von Fürstenberg ist. Sie steht unter dem Leitwort „Woher sie stammten: Die fünf Mescheder Stiftspröpste aus dem Haus Fürstenberg“. Der Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg kaufte das Gut im Jahre 1618 und schenkte es seinem Neffen Friedrich. Beide waren Stiftspröpste von Meschede wie auch Johann Gottfried, Wilhelm und Friedrich Christian von Fürstenberg, die allesamt prägend wirkten. Um 17.30 Uhr ist die Abfahrt ab Stiftshof, Stiftsplatz 13, gegen 18 Uhr die Besichtigung des Schlosses Herdringen samt seiner Porträtdarstellungen der ehemaligen Stiftspröpste. Die Führungskosten betragen €15,-. Anmeldung bis zum 15. August im Pfarramt Meschede Bestwig, Stiftsplatz 6.
- Wechsel beim Vorsitz: Der bisherige Vorsitzende des Förderkreises Christoph Menke ist aus familiären Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Wir danken ihm herzlich für seinen Einsatz in den vergangenen drei Jahren! Bei der Generalversammlung am 13. November wird dann ein/e neue/r Vorsitzende/e gewählt. So lange wird die zweite Vorsitzende, Andrea Liapis, den Verein führen.
- Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www
REMBLINGHAUSEN
Caritas
- Im August fällt der Seniorennachmittag aus.
- Die Caritaskonferenz freut sich über eine Spende der „Sparkasse Mitten im Sauerland“ zur Aufstellung einer Plauder- oder Klönbank. Vor dem Lebensmittelgeschäft und Fleischerei Kappel hat die Bank ihren Platz gefunden und lädt nun alle Dorfbewohner besonders die älteren Menschen zum Verweilen ein. Frank Schlüter, Kundenberater der Sparkasse und auch aktiver Dorfbewohner übergab die Spende an die Vorsitzenden der Caritaskonferenz Dagmar Dicke und Roswitha Schulte. Jetzt kann die Bank für das ein oder andere Pläuschchen genutzt werden.
WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL
Kirchweihfest und Eröffnung der Rad- und Lichterkirche Wehrstapel
Mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnete Pfarrer Schmidt nun offiziell im Rahmen des Jubiläums zum 50. Weihetag der neuen Kirche die Rad-und Lichterkirche in Wehrstapel -Heinrichsthal. Viele Besucherinnen und Besucher auch aus den verschiedensten Gemeinden im Raum Meschede Bestwig haben ebenfalls am Gottesdienst teilgenommen. Als Zeichen, dass das Projekt Rad-und Lichterkirche für den gesamten Raum Meschede Bestwig wahrgenommen werden soll, haben im Vorfeld die einzelnen Gemeinden ein „Speichen-Puzzleteil“ gestaltet und zum Gottesdienst mitgebracht. Die einzelnen Stücke wurden als ganzes Rad zusammengesetzt. Vielen Dank dafür.
Der Gottesdienst wurde von den Chorfreunden Wehrstapel mitgestaltet. Nach der feierlichen Einweihung konnte bei herrlichem Wetter rund um und in der Kirche das Pfarrfest gefeiert werden. Prof. Dr. Stiegemann, Sohn des damaligen Architekten, konnte viele interessante Informationen zum Bau und der Einrichtung der Kirche berichten. Anschließend konnte die Lichterkirche ausprobiert werden. Bei leckerem Essen, Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken und Spaß für Groß und Klein, wie zur Musik der Musikkapelle Eversberg klang der Tag aus. Highlights des Tages waren unter anderem noch der Auftritt der Theater AG der Grundschule Eversberg-Wehrstapel und dem Kindergarten Pusteblume. Vielen Dank an die örtlichen Vereine für die freundliche Unterstützung. Eine Fotoausstellung des Neubaus der Kirche, erstellt von Ludger Hermes, kann noch weiterhin besichtigt werden. V. Siepe

75 Jahre kfd Wehrstapel-Heinrichsthal – von Pfannenkartoffeln bis Pina Colada: Am Samstag, 2. August feierte die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal ihr 75-jähriges Bestehen. Was eigentlich unter freiem Himmel stattfinden sollte, wurde wetterbedingt kurzerhand in die Schützenhalle verlegt – und erwies sich dort als ebenso festlich wie herzlich. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der örtlichen Vereine sowie Abordnungen der umliegenden kfd-Gemeinschaften, waren der Einladung gefolgt. Für das leibliche Wohl sorgte unter anderem Michaels leckere Currywurst und als besondere Attraktion erwies sich die vollautomatische Cocktail-Maschine, die für jeden Geschmack etwas parat hielt. Der Höhepunkt des Tages war der festliche Gottesdienst, gestaltet von dem Präses der Schützenbruderschaft und gebürtigem Wehrstapeler Jochen Andreas. Mit einfühlsamen und heiter entspannten Worten gelang es ihm, nicht nur die regelmäßigen Kirchgänger zu begeistern. Sarah Breimann

Rad- und Lichterkirche
Seit Ende letzten Jahres ist der Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken. Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)
Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer
Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal