© B. Frings

Termine und Berichte aus den Gemeinden

Alle Gemeinden

Gesprächsabend und Konzert in der Abtei Königsmünster

Freitag, 12. September, 19.30 – 21 Uhr: „Elias – Prophet des einen Gottes – eine Spurensuche in Judentum, Christentum und Islam“ – Ein Gesprächsabend im Vorfeld der Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys „Elias“-Oratorium. Referenten: Abt Dr. Cosmas Hoffmann OSB, Dr. Ahmet Arslan, Dr. Manuel Schilling, Yehuda Almagor. Moderation: Rainer Müller

Elias ist ein bedeutsamer Prophet in den Weltreligionen. Der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy hat die Elias-Geschichten in einem Oratorium verarbeitet und durch Dramaturgie und Musik interpretiert. An diesem Abend soll die Figur des Elija beleuchtet werden: jeweils aus der Perspektive des Judentums, des Christentums, des Islam und schlussendlich aus der Perspektive Mendelssohns. Kurze Impulse und Statements der Referenten werden ergänzt durch die Möglichkeit des Austauschs mit dem Auditorium.

Sonntag, 28. September, 19 Uhr Konzert in der Abteikirche: „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy (Stiftung Kirchenmusik, Gerd Weimar)

 

 

Abendgebete unter freiem Himmel

Auch in diesem Sommer laden wir wieder ein zu den beliebten „Abendgebeten unter freiem Himmel“ an besonderen Orten. In diesem Jahr stehen die Gebete unter dem Motto: „Seid Menschen: respektvoll, friedlich, hoffnungsvoll, mutig! Ein Team von Ehrenamtlichen bereitet die Gottesdienste inhaltlich und musikalisch vor. Wir laden Sie herzlich ein in der Natur die Verbundenheit untereinander, mit der Schöpfung und mit Gott zu erfahren. Die Abendgebete finden an folgenden Terminen statt – Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Bitte bringen Sie sich eine eigene Sitzmöglichkeit mit!

  1. Abendgebet: Donnerstag, 17. Juli, auf dem Ensthof
  2. Abendgebet: Donnerstag, 24. Juli, an den Friedensglocken am Hennesee
  3. Abendgebet: Donnerstag, 21. August, im Klostergarten der Abtei Königsmünster
  4. Abendgebet: Donnerstag, 18. September, im Biergarten des Campus

Kontakt: Roswitha Gadermann (Tel. 0291/2259)

 

 

 

Tag der Deutschen Einheit: Hl. Messe am Lörmecke-Turm

Am Freitag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, laden die beiden Pastoralen Räume Meschede Bestwig und Warstein wieder um 11 Uhr alle Gläubigen zu einer gemeinsamen Messfeier am Lörmecke-Turm am Plackweg zwischen Eversberg und Warstein herzlich ein.  Dankenswerter Weise sorgen die „Wöske Schnaodloipers“ in diesem Jahr für Getränke und einen Imbiss, so dass sich nach dem Gottesdienst und der Nationalhymne ein gemütliches Beisammensein anschließen kann.

Die Veranstalter würden sich freuen, wenn wieder viele Interessierte von dies- und jenseits des Stimmstamms an diesem Gottesdienst auf dem höchsten Punkt des Arnsberger Waldes teilnehmen würden.

 

 

Musikalische Meditation

Zur Ruhe kommen, den Alltag vergessen, die Seele baumeln lassen, der Musik lauschen und sich entspannt zurücklehnen – hierzu lädt die Mescheder Kirchenband Halina für Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr zu einer musikalischen Meditation in die Kirche Mariä Himmelfahrt ein. Eine Stunde Töne, Gedanken und Impulse für Alltag und Leben – eine Stunde bei interessanten Texten, Instrumentalmusik und modernen geistlichen Liedern genießen. Der Eintritt ist frei, die Band freut sich über eine kleine Spende.

 

 

Autorenlesung in der St. Walburgakirche

„Sorgt euch nicht! – 36 Anstöße zur Gelassenheit“ – Unter diesem Titel ist das neueste Buch von Monsignore Ullrich Auffenberg im Herder-Verlag, München, erschienen. Der Pfarrgemeinderat St. Walburga bietet dazu eine Autorenlesung am Dienstag, 21. Oktober, 18.30 Uhr, in der St. Walburgakirche Meschede, Stiftsplatz 6, an. Diese Lesung erhält durch den besonderen Ort und die musikalische Begleitung von Frau Claudia Clemens und Frau Claudia Heckmann auf der Flöte einen meditativ-feierlichen Charakter.

Die Ausgangsfrage des Buches lautet: „Wie können wir in einer Welt voller Krisen und Unsicherheiten Gelassenheit leben?“ Ullrich Auffenberg, der als pensionierter Pfarrer jetzt in Paderborn lebt und viele Jahre im Rahmen der Caritas Mitarbeitende von Altenheimen und anderen caritativen Einrichtungen in Seelsorge und Spiritualität ausgebildet hat, versucht in 36 kurzen Kapiteln Antworten zu geben, die berühren und zum Nachdenken anregen. Mit Geschichten aus dem Leben, spirituellen Einsichten und praktischen Impulsen lädt er ein, Gelassenheit als Lebenskunst zu entdecken – nicht in Form einer passiven Haltung, sondern als aktive Kraft, die uns trägt und befreit. Der
Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

 

Chorworkshop und Konzert

Der Pastoralverbund Meschede-Bestwig und der Verein Kultur Pur laden im Herbst 2025 wieder zu einem Chorworkshop ein. Am Samstag, 15. November, heißt es: „Let your light shine!“. Dann wird der Deutsch-Brasilianer Jean Kleeb seinen Projektchor mit unterschiedlichster Chormusik aus aller Welt begeistern: vom Warm-Up und entsprechender Stimmbildung über die Rhythmik bis zum Einstudieren mehrerer Lieder. Und die werden noch am selben Abend in einem kombinierten Konzert mit dem Chor „Joy of Life“ in der Bestwiger Christkönigkirche zu Gehör gebracht.
Der Komponist, Pianist, Stimmbildner und Arrangeur Jean Kleeb sagt: „Es geht um die Entdeckung der eigenen Stimme und der Gemeinschaft im Chor“. Gemeindereferentin Ursula Klauke ergänzt: „Wie bei unseren früheren Workshops sind alle eingeladen, die Spaß an Musik und Rhythmus im Blut haben.“ Der Workshop findet im Bestwiger Bürger- und Rathaus statt. Er beginnt am Samstagmorgen um 11 Uhr. Der Abschluss erfolgt mit dem Konzert um 18 Uhr in der Christkönigkirche. Dabei wird der Projektchor von „Joy of Life“ unterstützt. Dieses Ensemble präsentiert Werke von John Rutter, Bob Chilcott und Jean Kleeb. Der Chorleiter selbst wird den Abend schließlich mit einem Auszug seines Programms „Piano ohne Grenzen“ ausklingen lassen.
In dem Tages-Workshop greift Jean Kleeb auf Musik aus Nah und Fern zurück: sei es aus Hawaii, dem Amazonasbecken oder den österreichischen Bergen; sei es geistlich oder weltlich; sei es traditionell oder zeitgenössisch. Groovige, rhythmische Einsingübungen führen dabei in die verschiedenen Kulturen ein. Zugleich legen sie die Basis für das kommende Stück. Klangübungen fördern zudem die Koordination von Stimme und Ohr.
Jean Kleeb ist in Brasilien geboren und studierte an der Universität von São Paulo Komposition und Schulmusik. Seit 1991 lebt und arbeitet er in Deutschland. Zahlreiche seiner Werke für Chor, Klavier, Ensembles und Orchester, die stilistisch von der Musik der Moderne bis zur Weltmusik reichen, werden in mehreren Ländern aufgeführt und sind bei renommierten Verlagen veröffentlicht. Er leitet unter anderem den Kammerchor Klangfarben Gießen, Joy of Life der Kurhessischen Kantorei Marburg und Vozes do Brasil in Köln. Regelmäßig gibt Jean Kleeb Workshops und Konzerte in Deutschland, Österreich, Spanien, Brasilien und in den USA.

Anmeldung
Der Pastoralverbund und Kultur Pur bitten um eine Anmeldung bei Michael Gockel unter Tel. 0157 72939066 oder per E-Mail an mgockel@web.de. Verbindlich wird die Anmeldung durch die Überweisung des Teilnehmerbeitrages von
35 Euro. Die Bankverbindung wird den Interesssenten mitgeteilt. In dieser Gebühr sind die Notensätze und ein Mittagsimbiss enthalten. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ohne eigenes Einkommen zahlen einen ermäßigten Beitrag von 25 Euro. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025. Es sind noch Restplätze verfügbar.

 

 

... im Bereich Kirchspiel Calle

ALLE GEMEINDEN

Sternwallfahrt der Gemeinden im Kirchspiel Calle 

Am Sonntag, 28. September, machen sich die Kirchengemeinden des ehemaligen Kirchspiels Calle wieder  auf den Weg zur Sternwallfahrt zum Gutshof in Stockhausen. Neben den fünf Pfarreien des Kirchspiels sind auch alle Gemeindemitglieder des Pastoralen Raumes eingeladen, sich an der Wallfahrt zu beteiligen. Besonders die Firmbewerberinnen und Firmbewerber des gesamten Pastoralen Raumes sind herzlich willkommen.

Die Wallfahrt kann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto gestaltet werden. Für die Fußpilger gibt es Treffpunkte in den Gemeinden, sodass sich auf dem Weg viele kleine Gruppen zu einer großen Gemeinschaft vereinen. Der Festgottesdienst beginnt um 11 Uhr auf dem Gutshof Stockhausen. Wie in den Vorjahren wird er als Erntedankfest gefeiert und musikalisch von der BBC-Band gestaltet.

Ein besonderes Zeichen der Solidarität ist auch in diesem Jahr die traditionelle Minibrot-Aktion der KLJB. Während des Gottesdienstes werden die Brote gesegnet und anschließend gegen eine Spende verteilt. Mit der Aktion macht die KLJB seit vielen Jahren auf den Hunger in der Welt aufmerksam und unterstützt Entwicklungsprojekte im globalen Süden – unter anderem in Sambia, Tansania, Uganda und Indien. Der diesjährige Schwerpunkt der Kampagne lädt ein, den „Blick über den Tellerrand“ zu werfen und rückt vor allem das Engagement junger Menschen in Freiwilligendiensten in den Mittelpunkt. Ob im In- oder Ausland – Freiwillige setzen ein starkes Zeichen für Neugier statt Vorurteile, für Solidarität statt Egoismus und für Frieden statt Krieg. Damit wird deutlich: Die Aktion Minibrot ist nicht nur ein Zeichen für gerechtere Strukturen weltweit, sondern auch für die Stärke junger Menschen, die sich für andere einsetzen.

Im Anschluss an den Gottesdienst ist für das leibliche Wohl gesorgt. Kleine Snacks und Getränke laden dazu ein, die Gemeinschaft im Gespräch zu vertiefen, bevor sich die Pilgergruppen gestärkt auf den Heimweg machen.

Treffpunkte der Pilgerwanderungen im Kirchspiel Calle:

  • Pfarrei St. Luzia, Berge: 9 Uhr, Kirchplatz
  • Pfarrei St. Severinus, Calle: 10 Uhr, Kirchplatz
  • Pfarrei St. Nikolaus, Freienohl: 9 Uhr, Parkplatz Obi-Baumarkt
  • Pfarrei St. Antonius Eins, Grevenstein: 9 Uhr, Kirchplatz in Berge
  • Pfarrei St. Nikolaus, Wennemen: 10.15 Uhr, Kreuzung Südstraße/Geitenbergstraße

Alle Gläubigen aus den weiteren Gemeinden des Pastoralen Raumes sind herzlich eingeladen, sich einer der Gruppen anzuschließen oder individuell nach Stockhausen zu kommen.

Adresse: Gutshof Stockhausen, Gutsweg 20, 59872 Meschede-Stockhausen

 


BERGE

 

Am Sonntag, 5. Oktober ist um 11 Uhr der Erntedankgottesdienst in der Schützenhalle mit anschließendem Dorf- und Kinderschützenfest. Dort werden auch die Minibrote gegen eine Spende verteilt.

 

 


CALLE

 

Am Dienstag, 23. September, findet die Nachmittagswallfahrt der Frauengemeinschaft St. Johannes und der Kolpingfamilie aus Sundern nach Calle statt: Um 14.30 Uhr ist die Hl. Messe mit Pfarrer Schmitt in der St. Severinus-Kirche, zu der auch weitere Gläubige herzlich eingeladen sind, anschließend Kaffeetrinken in der Grewenmühle und abschließend der Besuch in der Hallohkapelle. Herzlich willkommen!

 

Am Samstag, 27. September, veranstaltet die Kath. Bücherei ihren Kinderbasar in der Schützenhalle in Calle. Von 9.30 – 12.30 Uhr wird ein großes Angebot gut erhaltener Kinderbekleidung und Spielzeug angeboten. In der Cafeteria können sich die Besucher mit Kaffee und Kuchen stärken. Der Kuchen kann auch gerne mit nach Hause genommen werden. Es sind alle herzlich willkommen.

Die Kath. Bücherei ist am Sonntag, 28. September, geschlossen.

 

In Calle ist eine neue Gebührenordnung erstellt worden. Sie wurde am 29.7.2025 kirchenaufsichtlich genehmigt und staatsaufsichtlich am 19.08.2025. Auch eine neue Friedhofssatzung wurde verabschiedet. Sie treten zum 1.1.2026 in Kraft. Beide werden Mitte September in der Kirche ausgehängt und stehen hier zur Ansicht bereit:

2025-07-25-Calle-Friedhofssatzung.pdf,    2025-Calle-Gebuehrenordnung.pdf

 

 


FREIENOHL

 

Krankenkommunion: Die Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt auf diese Weise sehr herzlich ältere und kranke Gemeindemitglieder zum regelmäßigen Empfang der Krankenkommunion ein. Durch die Coronapandemie sind viele zu Recht vorsichtig mit dem Kirchenbesuch, deshalb bieten wir Ihnen an am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), oder am Sonntag nach dem Hochamt, oder auch nach freier Terminvereinbarung an der Krankenkommunion teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderates an. Das Team für die Krankenkommunion (Wolfgang Koßmann, Gerlinde Schmidt, Kunigunde Schminke)

 


GREVENSTEIN

 

kfd Grevenstein

  • Wir möchten nochmals auf unsere Feierabendwanderung hinweisen, die jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet. Treffpunkt ist um 17 Uhr der Vikariegarten in der Ortsmitte. Alle die Lust auf eine kleine – von Doris Wengeler organisierte – Wanderung haben sind herzlich eingeladen.
  • Am Dienstag, 9. September trifft sich die Kreativgruppe unter Leitung von Ute Rüther wieder um 19 Uhr im Michaeal-Stappert-Haus.
  • Am Samstag, 25. Oktober fährt die kfd nach Bad Münstereifel zum Outlet-Shopping. Kosten 40 EURO. Abfahrt 8 Uhr – Rückfahrt um 18.30 Uhr. Anmeldungen bei Christina Vorst.
  • Am 7. August fand wieder die Feierabendwanderung statt. Diesmal wurde sie als eine spirituelle Wanderung zum Thema „Licht und Schatten“ durchgeführt. Bild: Marlis Fabri Die Feierabendwanderung findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Treffen ist um 17 Uhr im Vikariegarten im Ortszentrum. Nächster Termin also wieder am 4. September.
  • Zum Kräutersammeln und Kräuterbinden trafen sich am 18. August wieder zahlreiche Frauen und banden viele schöne Krautbunde, die in der Abendmesse am 20. August geweiht wurden. Nach der Kräuterweihe fand ein kleiner gemeinsamer Imbiss mit Brot, Dips und Getränken im Pfarrgarten statt. Bild: Marlis Fabri

 

 


WENNEMEN

 

An jedem zweiten Donnerstag im Monat ist nach dem Werktags-Gottesdienst eine Aussetzung des Allerheiligsten mit Sakramentalem Segen.

 

kfd Wennemen:

  • Dienstag, 16. September: Einladung an alle Spielfreudigen zum Spielenachmittag im Pfarrheim von 15 – 16 Uhr.
  • Sonntag, 21. September: Einladung an alle Interessierten zum kfd Kartoffelbraten auf dem Sportplatz von 15-18 Uhr. Es gibt Kaffee und Kuchen, kalte Getränke, Grillwurst im Brötchen und am späteren Nachmittag Kartoffeln aus dem Lagerfeuer.  Die Kinder können sich an verschiedenen Spielangeboten auf dem Sportplatz ausprobieren. Das Kirchencafe fällt an diesem Sonntag aus.

 

... im Bereich Meschede

ALLE GEMEINDEN

 


EVERSBERG

 

Pfarrgemeinderatssitzung am Montag, 15. September, 20 Uhr, im Max.-Kolbe-Haus. Die Sitzung ist öffentlich, Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

Eversberger Seniorentag am Freitag, 19. September ab 15 Uhr. Die St.-Johannes-Schützenbruderschaft und die Musikkapelle Eversberg laden auch  in diesem Jahr wieder alle Seniorinnen und Senioren (ab ca. 60 Jahren) zum traditionellen Seniorentag herzlich ein. Anmeldungen bitte bis zum 17. September bei Michael Klein (Tel. 0291 9087680), Tristan Kotthoff (Tel. 0160 1863088) oder Uwe Becker (Tel. 0291 58822 )

 

Waldgottesdienst am Lörmecketurm am Freitag, 3. Oktober, dem Tag der dt. Einheit. Um 11 Uhr wird die hl. Messe mit anschl. gemütlichen Beisammensein im Wald gefeiert, die vom PGR Eversberg und von den Wöske Schnaodloipers organisiert wird. Die Einladung geht an alle Bewohner der Pastoralen Räume Meschede-Bestwig und Warstein, eine Wanderung durch den herbstlichen Arnsberger Wald mit diesem Gottesdienst in der Natur zu verbinden.

 

Das Erntedankfest wird am Sonntag, 5. Oktober, gefeiert. Im Rahmen des Familiengottesdienstes, der um 9.30 Uhr beginnt, werden die geernteten Früchte aus Feld und Garten gesegnet, die mitgebracht werden können. Hierzu ist die ganze Gemeinde, vor allem alle Familien mit Kindern, herzlich eingeladen.

 

Altpapiersammlung Die Herbstsammlung des Altpapieres ist für den 11. Oktober vorgesehen. Schon heute wird gebeten, das Papier entsprechend zu sammeln und an dem Tag bereitzustellen.

 

kfd Eversberg: Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.

 

Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen  Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich.  Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.

 

Kapellenweg 

Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.

Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.

weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php

 

Kontaktmöglichkeiten

Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.

 

Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf

 

Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)

 


MESCHEDE

 

Bürgerfest in Meschede

Die katholische, evangelische und freikirchliche Gemeinden sowie der Caritasverband Meschede beteiligen sich in diesem Jahr wiederum am Mescheder Bürgerfest. Auf der Kirchenmeile an der St. Walburga-Kirche und auf dem Stiftsplatz sind sie am Sonntag, 21. September, mit verschiedenen Angeboten und Informationsständen zu finden und stehen zum Gespräch bereit.
Zu Beginn des Programms wird auch wieder um 13 Uhr ein kurzer ökumenischer Wortgottesdienst auf der Bühne am Kaiser-Otto-Platz stattfinden. Zum Gottesdienst und zur Entdeckung der Kirchenmeile wird herzlich eingeladen!

St. Elisabeth-Haus ist auf der Kirchenmeile vertreten: „Keine Angst vorm Altenheim“ – das ist das Thema des Standes auf der Kirchenmeile beim Stadtfest Meschede am 21. September. In persönlichen Gesprächen mit Bewohnern, Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen des Hauses können Interessierte sich aus erster Hand über die Atmosphäre und das Leben in einem Haus für Senioren informieren oder Ängste abzubauen, die mit einem Wechsel in ein Seniorenheim verbunden sind. Oft hört man nur Negatives, Vorurteilen wird Vorschub geleistet, Berichterstattung ist sehr oft negativ unterlegt. Der Umzug in eine Institution kann auch Chance sein, Leben wiederzuerhalten und seiner Einsamkeit zu entgehen. Kommen Sie vorbei und hören Sie aus berufenen Mündern, wie das Leben im Heim sein kann, wenn man sich darauf einlässt.

 

Kinderbibelwoche: Anmeldungen starten

Im September startet die Anmeldephase für die diesjährige Ki Bi Wo in Meschede. Über die Schulen werden alle Kinder von der 1 bis zur 6 Klasse eingeladen und können sich auf dem digitalen Weg anmelden. Wer nicht mehr warten möchte findet hier auch die Einladung und den QR Code.

Wir freuen uns auf viele Kinder und eine tolle Zeit!

Alle Mitarbeitenden der Ki Bi Wo, sowie Karin Neumann Arnoldi, Uli Frieling & Stephanie Kaiser

 

Hier das Anmeldeschreiben mit dem QR-Code zum Anmelden: Einladungsschreiben KiBiWo 25 digital

 

 

 

DPSG

Am Montag, 6. Oktober findet um 17.30 Uhr die Schnuppergruppenstunde der Mescheder Wölflinge in der Lindenstraße 6 in Meschede statt. Eingeladen sind Kinder, die zum Stichtag 30.9.2025 sieben Jahre alt sind und deren Eltern. Nach einem Informationsteil werden die Kinder zusammen spielen. Die Gruppenstunde endet um 19 Uhr.

 

Kolping Meschede  

  • Die Senioren der Kolpingsfamilie Meschede haben am Mittwoch, 17. September, ab 14.30 Uhr eine Führung und Besichtigung im Stadtarchiv in Grevenstein. Um 14 Uhr treffen sich die Teilnehmer zu PKW-Fahrgemeinschaften am Kolpinghaus. Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken im Café Franzes in Berge. Rückfragen bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58828)  oder Theo Wortmann (Tel. 0291 82324).
  • Kartoffelbraten: Die Kolpingfamilie lädt am Sonntag 28. September ab 15 Uhr zum Kartoffelbraten am Kolpinghaus ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Leckere Butter für die Kartoffeln ist selber mitzubringen.
  • Aktion Rumpelkammer 11. Oktober: Die Kolpingfamilie Meschede führt am Samstag, 11. Oktober   ihre “Aktion Rumpelkammer” durch und sammelt in der Kernstadt von Meschede Altpapier und Gebrauchtkleidung. Die freiwilligen Helfer bitten darum, das alles Gesammelte am Samstag, spätestens bis 8 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand zu stellen. Die Bewohner zurückliegender Häuser werden gebeten, die Spenden an die nächste Fahrstraße zu bringen. Das Altpapier sollte in nicht zu großen Paketen verschnürt sein.
  • Das Programm der Kolping-Senioren im 2 Halbjahr 2025: Kolping-Sen. Progr. 2 .Halbj 2025

 

 


Mariä Himmelfahrt

 

Im Rosenkranzmonat unterwegs: An den ersten drei Sonntagen im Oktober findet in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt keine Anbetung statt. Stattdessen wird am 5. Oktober in die Klausenkapelle, am 12. Oktober in die Lourdes Grotte in Grimlinghausen und am 19. Oktober in die Kapelle des Ensthofes ganz herzlich zu einer Rosenkranzandacht eingeladen. Am 26. Oktober ist um 16 Uhr Rosenkranzandacht mit anschließender Anbetung in der Pfarrkirche.

 

Ökumenisches Friedensgebet: Dazu lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe am Freitag, 12. September um 18 Uhr in die Krypta Mariä Himmelfahrt ein. Die Folgen der Klimakrise wie die Konflikte um Land und Wasser sind diesmal inhaltlicher Schwerpunkt. Im Gebet sind wir solidarisch verbunden mit den Menschen, die unter Dürren, Bränden, Überschwemmungen, Missernten usw. leiden. Wir bitten um Gottes Beistand im Einsatz für Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit. Nächste Termine: 10. Oktober, 14. November

 

Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

 


St. Walburga

 

Fest Kreuz Erhöhung: Der Festtag Kreuz Erhöhung, zugleich das Patronatsfest der Mescheder Kreuzbruderschaft, wird am Sonntag, 14. September, in der Hl. Messe um 11 Uhr in St. Walburga begangen.

 

Kinderkatechese in St. Walburga: Die Termine der Kinderkatechese (Sonntags parallel zur Messfeier um 11 Uhr) werden zukünftig über die App Churchpool (Gruppe „Familie und Kirche“) veröffentlicht. (Ein wöchentlicher Turnus oder die Veröffentlichung in den Pfarrnachrichten entfallen.)

 

kfd St. Walburga:

  • Fahrt zur Alternativen Wallfahrt des kfd-Diözesanverbandes am Samstag, 13. September zur Zeche Zollern in Dortmund. Anmeldung abgeschlossen!  Kontakt: G. Fildhaut (Tel. 0291 50287) oder B. Frings (Tel. 0291 58636) oder I. Bücker (Tel. 0291 2727).
  • Dienstag, 9. September, 15 bis ca. 17 Uhr Kaffeeklatsch und schöne Worte – Zu einem kurzweiligen Nachmittag mit Gedichten und Aquarellbildern von Anita Nimmert lädt die kfd St. Walburga ins Cafe Pan ein. Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen.

 

Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!

 

Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.

 

KAB St. Walburga:

  • Die von der KAB geplante öffentliche Betriebsbesichtigung bei der Firma Brilon Leuchten in Meschede-Enste im September muss leider ausfallen.
  • Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.

 

Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V

  • Wechsel beim Vorsitz: Der bisherige Vorsitzende des Förderkreises Christoph Menke ist aus  familiären Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Wir danken ihm herzlich für seinen Einsatz in den vergangenen drei Jahren! Bei der Generalversammlung am 13. November wird dann ein/e neue/r Vorsitzende/e gewählt. So lange wird die zweite Vorsitzende, Andrea Liapis, den Verein führen.
  • Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www

 


REMBLINGHAUSEN

 

oplus_32

Erntedank im Jakobushaus

Am Sonntag, 5. Oktober wird Erntedank in Remblinghausen gefeiert. Das Fest beginnt mit dem Familiengottesdienst um 11 Uhr im Jakobushaus. Hier werden wir gemeinsam über unseren Tellerrand schauen. Im Anschluss ist Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und für die Kinder gibt es verschiedene Angebote. Für verschiedene Mittagessen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Pfarrgemeinderat lädt Klein und Groß ein, für vielfältige Ernten zu danken und das mit anderen zu teilen. Außerdem können hier die Minibrote der Pfarrjugend erworben werden.

Am Samstag, 4. Oktober findet die Aktion Minibrot der Pfarrjugend statt. Die Kinder ab Grundschulter treffen sich um 13 Uhr am Jugendraum mit ihrem Bollerwagen o.ä. und einer Geldtasche. Hier werden die Straßen vergeben und die leckeren Minibrote ausgegeben. Der Erlös kommt KLJB- Partner-Organisationen in Namibia und Indien komplett zugute.

 

Caritas: Die Caritaskonferenz freut sich über eine Spende der „Sparkasse Mitten im Sauerland“ zur Aufstellung einer Plauder- oder Klönbank. Vor dem Lebensmittelgeschäft und Fleischerei Kappel hat die Bank ihren Platz gefunden und lädt nun alle Dorfbewohner besonders die älteren Menschen zum Verweilen ein. Frank Schlüter, Kundenberater der Sparkasse und auch aktiver Dorfbewohner übergab die Spende an die Vorsitzenden der Caritaskonferenz Dagmar Dicke und Roswitha Schulte. Jetzt kann die Bank für das ein oder andere Pläuschchen genutzt werden.

 


WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL 

 

Kirchweihfest und Eröffnung der Rad- und Lichterkirche Wehrstapel

Mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnete Pfarrer Schmidt nun offiziell im Rahmen des Jubiläums zum 50. Weihetag der neuen Kirche die Rad-und Lichterkirche in Wehrstapel -Heinrichsthal. Viele Besucherinnen und Besucher auch aus den verschiedensten Gemeinden im Raum Meschede Bestwig haben ebenfalls am Gottesdienst teilgenommen. Als Zeichen, dass das Projekt Rad-und Lichterkirche für den gesamten Raum Meschede Bestwig wahrgenommen werden soll, haben im Vorfeld die einzelnen Gemeinden ein „Speichen-Puzzleteil“ gestaltet und zum Gottesdienst mitgebracht. Die einzelnen Stücke wurden als ganzes Rad zusammengesetzt. Vielen Dank dafür.
Der Gottesdienst wurde von den Chorfreunden Wehrstapel mitgestaltet. Nach der feierlichen Einweihung konnte bei herrlichem Wetter rund um und in der Kirche das Pfarrfest gefeiert werden. Prof. Dr. Stiegemann, Sohn des damaligen Architekten, konnte viele interessante Informationen zum Bau und der Einrichtung der Kirche berichten. Anschließend konnte die Lichterkirche ausprobiert werden. Bei leckerem Essen, Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken und Spaß für Groß und Klein, wie zur Musik der Musikkapelle Eversberg klang der Tag aus. Highlights des Tages waren unter anderem noch der Auftritt der Theater AG der Grundschule Eversberg-Wehrstapel und dem Kindergarten Pusteblume. Vielen Dank an die örtlichen Vereine für die freundliche Unterstützung. Eine Fotoausstellung des Neubaus der Kirche, erstellt von Ludger Hermes, kann noch weiterhin besichtigt werden. V. Siepe

 

75 Jahre kfd Wehrstapel-Heinrichsthal von Pfannenkartoffeln bis Pina Colada: Am Samstag, 2. August feierte die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal ihr 75-jähriges Bestehen. Was eigentlich unter freiem Himmel stattfinden sollte, wurde wetterbedingt kurzerhand in die Schützenhalle verlegt – und erwies sich dort als ebenso festlich wie herzlich. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter der örtlichen Vereine sowie Abordnungen der umliegenden kfd-Gemeinschaften, waren der Einladung gefolgt. Für das leibliche Wohl sorgte unter anderem Michaels leckere Currywurst und als besondere Attraktion erwies sich die vollautomatische Cocktail-Maschine, die für jeden Geschmack etwas parat hielt. Der Höhepunkt des Tages war der festliche Gottesdienst, gestaltet von dem Präses der Schützenbruderschaft und gebürtigem Wehrstapeler Jochen Andreas. Mit einfühlsamen und heiter entspannten Worten gelang es ihm, nicht nur die regelmäßigen Kirchgänger zu begeistern. Sarah Breimann

 

 

Rad- und Lichterkirche

Seit Ende letzten Jahres ist der Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken. Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)

 

Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer

 

Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal

... im Bereich Ruhr-Valmetal (Pfarrei St. Andreas)

ANDREASBERG

CKD St. Barbara

Schnitzeltag in Andreasberg – Ein kulinarisches Abenteuer!

Am Sonntag, 22. Juni versammelten sich die hungrigen Bürger im Pfarrheim, und es war wie ein großes Familientreffen mit 62 fröhlichen Gesichtern. Die CKD St. Barbara hatte ein östliches Festmahl angekündigt, und man konnte das Aroma der Vorfreude schon bis zur Haustür riechen. Für die weniger hungrigen Seelen waren noch 20 Portionen zum Mitnehmen vorbereitet- schnelles Essen für die Eiligen unter uns.
Um 11 Uhr war alles bereit: Die Tische waren festlich gedeckt, die Salate standen frisch auf dem Buffettisch, und der Geruch von gewürztem Fleisch lag in der Luft. Doch plötzlich – oh Schreck – wurde der große Moment des Schnitzelbratens abrupt durch einen Stromausfall gestoppt. Was für eine Wendung! Der Kühlschrank fand sich als der einzig überlebende Held in dieser Küchenschlacht, während alle anderen Geräte in einem dunkeln Dornröschenschlaf verweilten. Aber kein Grund zur Panik. Das Team vor Ort war schnell zur Stelle. Ein lokaler Held wurde mobilisiert und mit einem Schraubenzieher in der Hand und dem Mut eines Löwen machte er sich auf die Suche nach einer neuen Sicherung. Es war wie eine Szene aus einem Actionfilm – Spannung pur!  Schließlich gab unser elektrischer Freund auf und alles blinkte wieder fröhlich.  
Mit „frischem“ Strom und jeder Menge guter Laune konnte das Schnitzelbraten starten und selbst wenn es eine Stunde später war, schien das die hungrigen Mägen nicht zu stören. Das gesamte Pfarrheim vibrierte vor Lachen, während die Schnitzel brutzelnd ihren Weg zur Tellerfront fanden. Die Stimmung war einfach prächtig. Alle blieben bis zur Kaffeezeit und genossen die gemütliche Atmosphäre. Manch einer stellte sogar fest, dass das Warten auf die Schnitzel vielleicht das beste Teambuilding- Event seit langem war – denn was verbindet mehr als das gemeinsame Überstehen von kleinen Küchenkatastrophen? So endete ein weiterer legendärer Schnitzeltag in Andreasberg mit vollem Bauch und voller Freude. Auf das die nächste Einladung mindestens genauso spannend wird! B. Gerbracht


BESTWIG

Im Anschluss an die Gottesdienste zu Erntedank am 5. Oktober in Bestwig und Velmede werden auch in diesem Jahr wieder Minibrote gegen eine Spende angeboten. Kirchengemeinderat Bestwig Velmede

 


HERINGHAUSEN

Die Dorfgemeinschaft Heringhausen und der Kirchengemeinderat laden für Samstag, 6. September um 17 Uhr zum Marien-Bildstock auf der Borg ein.  Im Jahr 1975 wurde die kleine Kapelle oberhalb des Dorfes errichtet. In den vergangenen Wochen haben viele Heringhauserinnen und Heringhauser mit Unterstützung einiger Firmen und Sponsoren den idyllisch gelegenen Ort aufwendig modernisiert und saniert.

Zur 50-jährigen Jubiläumsfeier wird ein Outdoor-Gottesdienst mit anschließendem gemütlichen Beisammensein stattfinden, zu dem ganz herzlich eingeladen wird. Für Verpflegung wird gesorgt.

 

 

 

 


 

NUTTLAR

 

Der Gottesdienst am Mittwoch, 3. September fällt aus.

 

Caritaskonferenz Nuttlar

  • Die nächsten Veranstaltungen der CKD Nuttlar finden am Mittwoch, 17. September um 15 Uhr  (Film über Nuttlar der Fam. Hoffmann sowie Grillen) und Mittwoch, 15. Oktober, 15 Uhr (Begegnung zwischen Jung und Alt) statt. Weiteres in „Nuttlar Info“ und der Tagespresse.
  • 1334 Jahre unterwegs: Die CKD St. Anna Nuttlar war mit 17 Senioren unterwegs. Im Upland wurde das Curioseum besichtigt.  Nach dem Besuch war eine Kaffeepause im „Kleinen Landcafé“ vorgesehen. In guter Stimmung ging es anschließend durch das obere Sauerland zum Hillebachsee um den Wasserskifahrern zuzusehen. Bei der Rückkehr nach Nuttlar war die einhellige Meinung, dieser Nachmittag hat sich gelohnt. B. Voß

 

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 5. Oktober um 9. 30 Uhr am Erntedankfest in der Kirche St. Anna Nuttlar. Die Tagespflege St. Anna Nuttlar feiert an diesem Tag ihr 5-jähriges Jubiläum. Gemeinsam möchten wir für die guten Gaben und wertvollen Begegnungen DANKE sagen. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt das Team alle Interessierten in die Räume der Tagespflege zu einem gemütlichen Brunch ein.

 

Das Rosenkranzgebet im Oktober findet in diesem Jahr jeweils Mittwochs vor den Werktagsmessen um 17.30 Uhr statt und zwar am Mittwoch 1.10., 8.10., 15.10., 22.10. und 29.10. Der Kirchengemeinderat St. Anna, Nuttlar

 

Herzlich Willkommen heißt die St. Anna Bücherei neue und alte Leser jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr! Wir haben den Buchbestand um viele aktuelle Bücher erweitert und freuen uns auf Euren Besuch ! Das Team der St. Anna Bücherei

 

Keine Lust alleine zu Nähen? Dann komm zu unserem Nähtreff! Jeden 2. Freitag im Monat ab 17 Uhr im Pfarrheim Nuttlar (wir starten am 20. Januar, danach immer am 2. Freitag im Monat). Pack deine Nähmaschine, das Material für dein Wunschprojekt, Dreifachstecker und gute Laune ein und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich! (Achtung, kein Nähkurs!) Noch Fragen? Anmeldung und Infos bei: Christina Noll (Tel. 0160 7649058) und Anja Weims (Tel. 0160 7423231). Veranstalter: KGR St. Anna, Nuttlar und SGV Nuttlar

 

 

Andacht in Grimlinghausen: Am 14. August machten sich –  bei sehr heißen Temperaturen – knapp 50 Menschen aus allen umliegenden Ortschaften auf den Weg. Alle mit dem Ziel, in der kleinen Marienkapelle in Grimlinghausen, eine wunderschöne Marienandacht zu erleben. Musikalisch wurde die Andacht vom MGV Nuttlar begleitet. Im Anschluss gab es vor und in der Kapelle frischen Kaffee und Kuchen, für die Männer ein kühles Bier. Alle Anwesenden waren dankbar für diesen Nachmittag an einem ganz besonderen Ort. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Sabine Freisen, die uns in der Kapelle immer herzlich willkommen heißt und alles so liebevoll gestaltet. Das „Spendenschwein“ wurde am Nachmittag ebenfalls gut gefüllt. Insgesamt kam eine Spende von 165,60 € zusammen. Die Spenden werden weiter geleitet, nach Olpe ins Kinder- und Jugendhospiz Balthasar und nach Tansania, dort sorgen die Schwestern für Waisenkinder. Herzlichen Dank sagen Hildegard Herzberg, Sabine Freisen u Petra Isenberg!

 


 

OSTWIG

 

Caritas Ostwig:

  • Am Montag, 8. September um 15 Uhr lädt die Caritas Konferenz Ostwig und das Lokale Umweltzentrum (LUZ), zum Sommerfest am Wasserkraftwerk Alfert 9, ein. Neben Kaffee und Kuchen, sowie heißen Grillwürstchen und kalten Getränken, freuen wir uns besonders auf Klaus Schmücker mit seiner Gitarre. Um die notwendigen Einkaufsvorbereitungen und den erweiterten Fahrdienst besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung (Tel. 0151 14217060) erforderlich. Anmeldeschluss ist der 2. September. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, schönes Wetter und gute Stimmung.
  • Am Montag, 13. Oktober um 15 Uhr findet der Seniorentreff der Caritas Konferenz Ostwig im Marienheim statt. Unter dem Motto „Naturparadiese der Welt“ berichtet Dieter Gandras eindrucksvoll über die großen und kleinen Wunder der Erde. Ein Fahrdienst wird angeboten unter  Tel. 0151 57729279.

 

kfd Ostwig:

  • Sonntag, 14. September: Kinder-Secondhand-Börse in der Schützenhalle von 13 – 16.30 Uhr
  • Samstag, 11. Oktober: kfd meets Wanderverein – Ganztageswanderung mit gemütlichem Ausklang gemeinsam mit dem Wanderverein
  • Mittwoch, 22. Oktober: Rosenkranzgebet mit anschl. Kaffeetrinken ab 14.30 Uhr
  • Mittwoch, 12. November: Vortrag zum Thema „Testament“ um 19 Uhr in der Bürgerstube
  • Rund 120 Frauen aus Ostwig und Umgebung fanden sich letzten Freitag am Wanderheim ein, um gemeinsam einen netten Sommerabend bei Grillgut und selbstgemachten Salaten sowie ausgiebigen Gesprächen zwischen allen Generationen zu verbringen. Mittlerweile ist es schon ein fester Bestandteil des Jahresprogramms der Frauengemeinschaft aus Ostwig geworden und erfreut sich bei Jung und Alt immer größerer Beliebtheit. Dank des guten Wetters war es wieder ein langer und gemütlicher „Quasselabend“ und wird sicher im nächsten Jahr wiederholt. U. Schmoranzer

 


RAMSBECK 

 

Outdoorgottesdienst auf dem Schützenplatz
Am Sonntag, 7. September wird die hl. Messe um 11 Uhr als Outdoorgottesdienst auf den Schützenplatz gefeiert. Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden die neuen Messdiener in ihren Dienst eingeführt, langjährige Messdiener geehrt und die ausscheidenden Messdiener verabschiedet. Im Anschluss lädt der Kirchengemeinderat zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Für kühle Getränken und einem Imbiss ist gesorgt. Bei schlechter Witterung finden der Gottesdienst sowie das gemütliche Beisammensein in der Kirche statt.

 

kfd Ramsbeck: Die kfd lädt ein zur Wanderung mit Anne Karen Humpert auf dem Bergbauwanderweg am Samstag, 6. September um 14.30 Uhr. Der Treffpunkt ist am Bergbaumuseum. Die Wanderung endet mit einem gemütlichen Beisammensein bei Hütte Alwine. Anmeldungen ab sofort bei Beatrix Bültmann (Tel. 1356) oder Maria Kraft (Tel. 1322). Nähere Infos folgen. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag Ihr kfd Team

 

 


VELMEDE 

 

Outdoorgottesdienst auf dem Sportplatz: Der Kirchengemeinderat Bestwig Velmede lädt für Sonntag, 7. September um 11 Uhr zu einem Outdoorgottesdienst auf dem Bürgersportplatz in Bestwig ein. Im Gottesdienst werden vier neue Messdiener eingeführt. (Die Messe um 11 Uhr in der Pfarrkirche entfällt.) Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zum Verweilen und Beisammensein bei Bockwurst im Brötchen und kühlen Getränken ein. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche in Velmede statt; der Imbiss wird dann im hinteren Teil der Kirche angeboten. Wir laden herzlich zum Mitfeiern ein!

 

Im Anschluss an die Gottesdienste zu Erntedank am 5. Oktober in Bestwig und Velmede werden auch in diesem Jahr wieder Minibrote gegen eine Spende angeboten. Kirchengemeinderat Bestwig Velmede

 

Caritaskonferenz Velmede

  • Die Caritas Konferenz Velmede lädt herzlich zu einem Frühstück für Seniorinnen und Senioren in das Pfarrheim Velmede am Dienstag, 16. September ab 9 Uhr ein. Zu dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung bis Freitag, 12.September bei Marianne Klauke (Tel.02904 4625) erforderlich. Jeder, der Interesse hat, ist uns herzlich willkommen!
  • Eine große Resonanz erfuhr der diesjährige Ausflug zum 50-jährigen Jubiläum der Caritas Konferenz Velmede. 47 Seniorinnen und Senioren nahmen an der Busfahrt durchs Sauerland teil. Franz-Josef Hegener hatte sich bereit erklärt, die Busfahrt zu begleiten, um während der Fahrt wissenswertes aus den einzelnen Dörfern zu erzählen. Ziel war der Biggesee, wo das Ausflugsschiff die Gäste erwartete. Bei einer zweistündigen Schifffahrt konnten alle die Aussicht und natürlich den leckeren Kuchen genießen. Die Rückfahrt führte durch das Repetal. A. Geilen

 

 

kfd Velmede: kfd-Party

Die kfd Velmede hatte am 16. Mai eingeladen und über 90 Mitglieder folgten der Einladung zu einem rundum gelungenen Fest. In fröhlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und genossen. Für beste Unterhaltung sorgte die Kabarettistin Hettwich vom Himmelsberg, die mit ihrem humorvollen Programm zahlreiche Lacher auf ihrer Seite hatte und die Stimmung ordentlich anheizte. Auch kulinarisch ließ die Veranstaltung im Pfarrheim Velmede keine Wünsche offen. Das angerichtete Buffet vom heimischen Metzger überzeugte auf ganzer Linie. In gemütlicher Runde klang der Abend harmonisch aus, ein Beweis dafür, wie lebendig und gesellig die kfd-Gemeinschaft ist. A. Blanke

 

Infowand des Kirchengemeinderates (KGR)

Die Mitglieder des KGR Velmede Bestwig haben in der Pfarrkirche Velmede und der Christkönigkirche in Bestwig eine Pinnwand mit aktuellen Informationen gestaltet. Ebenso befindet sich dort ein Briefkasten, durch den die Gemeindemitglieder Ideen, Wünsche und Anregungen an den KGR mitteilen können. Zettel und Stifte stehen ebenfalls bereit. Vor jeder Sitzung werden die Briefkästen geleert und die Anregungen mit auf die Tagesordnung genommen. Der KGR fordert alle auf, sich an der Aktion zu beteiligen und freut sich über viele Ideen. Die Briefkästen befinden sich in Bestwig direkt beim Haupteingang und in Velmede am Turmeingang. Schauen Sie einfach mal vorbei.