© B. Frings

Termine und Berichte aus den Gemeinden

Alle Gemeinden

Senioren-Wallfahrt

Die Caritaskonferenzen des Dekanats Ruhr-Valmetal bieten eine Wallfahrt nach Werl an am Dienstag, 20. Mai. Wir starten mit einer gemeinsamen Busfahrt, Ankunft in Werl 13 Uhr, um 13.30 Uhr ist eine Messfeier, um  14.30 Uhr Weiterfahrt nach Günne (Heinrich-Lübke-Haus) zum gemütlichen Kaffeetrinken. Die Rückfahrt nach Hause startet um 17.30 Uhr. Der Fahrpreis, einschließlich Kaffee und Kuchen, beträgt 25€. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung bis Freitag 7. Mai unter den folgenden Telefonnummern: Andreasberg (Tel. 02905 8513266); Ramsbeck (Tel. 02905 437); Heringhausen (Tel. 0151 50509434); Ostwig (Tel. 02904 704721); Nuttlar (Tel. 02904 1468); Bestwig (Tel. 02904 1323); Velmede (Tel. 02904 4625); Eversberg (Tel. 0291 52196), Meschede (Tel. 02904 1323); Berge (Tel. 02903 6676); Freienohl (Tel. 02903 6397).

 

 

 

Sommerliche Abend-Exkursion nach Geseke

Unter dem Leitwort „Die jüngere Schwester“ findet am Dienstag, 17. Juni, die erste sommerliche Abendexkursion des Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede in diesem Jahr nach Geseke statt. Es wird die ehemalige, ganz frisch renovierte Stiftskirche St. Cyriakus samt des umgebenden Stiftsgeländes und die weitere Innenstadt besichtigt. Abfahrt in Privat-PKWs ist um 17.30 Uhr ab Mescheder Stiftshof. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 13. Juni im Pfarramt möglich und nötig!

 

Fußwallfahrt von Wennemen nach Werl

Auch in diesem Jahr wollen wir die traditionelle Fußwallfahrt von Wennemen nach Werl durchführen. Die Wallfahrt beginnt am Samstag, 14. Juni , um 3.30 Uhr am Dorfplatz in Wennemen und führt über Breitenbruch und Niederense zur Wallfahrtsbasilika in Werl (ca. 43 km). Es können aber auch Teilstrecken gewandert werden. (Auszug aus dem Zeitplan: Breitenbruch 7.30 – 8.30 Uhr; Niederense ca. 11.30 -12.15 Uhr; Pilgerkreuz Haarstrang ca. 14 Uhr; Andacht Basilika 15.30 Uhr). Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei Günter Brunert (Tel. 0160 2723156 oder 02903 6469), Michael Kayser (Tel. 0160 92901042) oder im Pfarrbüro.

 

Die Welt  der kleinen Steine

Passend zum Marienmonat Mai ist eine besondere Ausstellung in unserer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zu Gast: „Mit Maria unterwegs“ In einer Legoausstellung können vom 24. – 31. Mai an acht Stationen die wichtigsten biblischen Ereignisse Mariens in detailgetreuen Lego-Nachbauten bestaunt werden. Es ist eine Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die „Welt der kleine Steine“ nie aus den Augen verloren haben.

Öffnungszeiten: Samstag 24.5. von 10 – 18 Uhr; Sonntag 25.5. von 10.30 – 16 Uhr; Montag 26.5. von 15 – 18 Uhr; Dienstag 27.5.von 15 – 18 Uhr;  Mittwoch 28.5. von 15 – 18 Uhr; Christi-Himmelfahrt von 12 – 18 Uhr;  Freitag 30.5. von 11 – 18 Uhr; Samstag, 31.5. von 10 – 18 Uhr.

Zu dieser Ausstellung wird ganz herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

              

Reise nach Assisi

Vom 11. – 18. Oktober 2025 reist eine Gruppe von bis zu 30 Teilnehmerinnen erneut nach Assisi. Diesmal wird es eine spirituelle Reise sein, um sich dem Denken und Handeln von Franz und Klara tiefer zu nähern. Was macht ihre Faszination aus und wie können wir ihr Vorbild in unser persönliches Leben integrieren- also eher pilgern als touristisch erschließen. Habt Ihr Lust?
Die Kosten liegen, je nach Teilnehmerinnenzahl, zwischen 850 und 1000 €. Übernachtung und HP bei den deutschen Schwestern in Assisi, sowie die Busfahrt mit Firma Knipschild ist im Preis enthalten. Anmeldungen nehmen Lydia Webelhaus (Tel. 0175 4130672) oder Elisabeth Schmidt (Tel. 0151 24066511) entgegen. Beschreibung der Reise zum Download: Assisi-Reise

 

 

Jugendkreuzweg 2025

Am Mittwoch, 9.  April haben 40 Jugendliche aus dem diesjährigen Firmjahrgang einen Jugendkreuzweg mal anders gebetet. Mit Hilfe einer App konnten die Jugendlichen Texte, Aufgaben und eingesprochene Impulse über eine Strecke von 5 km bei schönstem Wetter für sich verinnerlichen, aber auch in einer Kleingruppe miteinander besprechen und gemeinsam beten. Höchster Punkt war die Station des „Todes Jesu“ in der Halloh Kapelle, in der die Jugendlichen Taschentücher mit persönlichen Gedanken beschrifteten. Diese wurden dann an ein von der DPSG Meschede gestaltetes Kreuz angebracht. Das Kreuz findet sich traditionell beim Osterfeuer der Pfadfinder wieder. Den Start und den Abschluss des Kreuzwegs gab es im Berger Jüppkenpark, wo die Jugendlichen von ihren Katechten in Empfang genommen wurden.

Herzlichen Dank allen Katechet/innen und Herrn König, die den besonderen Kreuzweg möglich gemacht haben. A. Jezildic

... im Bereich Kirchspiel Calle

CALLE

 

Am Sonntag, 25. Mai, geht die Bittprozession wieder durch Feld und Flur unserer schönen Umgebung. Tradition dieser Prozession ist die Bitte um gutes Wetter, eine gute Ernte und Schutz vor Naturkatastrophen. Hierzu ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Von der Kirche aus – beginnend um 9 Uhr mit einer kurzen Einführung führt uns der Weg zur Schladekapelle, dann weiter nach Mülsborn und von da wieder zurück zur Kirche.

 

Die Missionsgruppe packt am Donnerstag, 5. Juni, von 9 – 11.30 Uhr (neue Zeit) im St. Severinus-Haus. Die Sachen für das Packen können am Mittwoch, 4. Juni, in den Turm der Kirche gelegt oder am Donnerstag direkt während der neuen Zeit in den Räumen der Missionsgruppe abgegeben werden.

 


FREIENOHL

 

Krankenkommunion: Die Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt auf diese Weise sehr herzlich ältere und kranke Gemeindemitglieder zum regelmäßigen Empfang der Krankenkommunion ein. Durch die Coronapandemie sind viele zu Recht vorsichtig mit dem Kirchenbesuch, deshalb bieten wir Ihnen an am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), oder am Sonntag nach dem Hochamt, oder auch nach freier Terminvereinbarung an der Krankenkommunion teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderates an. Das Team für die Krankenkommunion (Wolfgang Koßmann, Gerlinde Schmidt, Kunigunde Schminke)

 

 

 

 

 

 


GREVENSTEIN

 

Wiedereinweihung von St. Johannes Nepomuk: Am Freitag, 16. Mai, dem Gedenktag des hl. Johannes Nepomuk, findet in Grevenstein um 18.30 Uhr die Wiedereinweihung des Johannes Nepomuk (Ecke An der Streue/Graf-von-Spee-Straße) statt, wozu, wie auch zur anschließendem Beisammensein, herzlich eingeladen wird.

 

kfd Grevenstein

  • Am Samstag, 17. Mai findet ab 10 Uhr in Grevenstein ein Fahr- und Sicherheitstraining für E-Bikes mit Theorie und Praxis statt. Bitte Aushänge bzgl. Anmeldung beachten.
  • Am Samstag, 14. Juni findet von 10 – 17 Uhr eine kulinarische E-Bike-Tour durch das Schmallenberger Sauerland statt. Bitte Aushang bzgl. Anmeldung beachten.

 


WENNEMEN

 

Tag der Ewigen Anbetung am Dienstag, 6. Mai: 17 Uhr Aussetzung und Gebet für die Verstorbenen, 18 Uhr  Stilles Gebet, 18.45 Uhr Gebetsstunde der kfd, 19.30 Uhr Abschlussandacht und Sakramentaler Segen

 

Fußwallfahrt von Wennemen nach Werl: Auch in diesem Jahr wollen wir die traditionelle Fußwallfahrt von Wennemen nach Werl durchführen. Die Wallfahrt beginnt am Samstag, 14. Juni , um 3.30 Uhr am Dorfplatz in Wennemen und führt über Breitenbruch und Niederense zur Wallfahrtsbasilika in Werl (ca. 43 km). Es können aber auch Teilstrecken gewandert werden. (Auszug aus dem Zeitplan: Breitenbruch 7.30 – 8.30 Uhr; Niederense ca. 11.30 -12.15 Uhr; Pilgerkreuz Haarstrang ca. 14 Uhr; Andacht Basilika 15.30 Uhr). Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei Günter Brunert (Tel. 0160 2723156 oder 02903 6469), Michael Kayser (Tel. 0160 92901042) oder im Pfarrbüro.

 

Ab sofort findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat nach dem Werktags-Gottesdienst eine Aussetzung des Allerheiligsten mit Sakramentalem Segen statt.

 

kfd Wennemen

  • Mittwoch, 7. Mai: Frauentag bei der Walburgawoche in Wormbach von 18.30 Uhr bis 22 Uhr. Wer mitfahren möchte, melde sich bis zum 24.4. unter Tel.  02903 6662 oder Tel. 02903 2277. Die Kosten betragen 14 Euro.
  • Dienstag, 13. Mai um 18.30 Uhr: Maiandacht gestaltet von der kfd
  • Sonntag, 18. Mai: Einladung zum Kirchencafe nach dem Gottesdienst
  • Dienstag, 20. Mai: Einladung zum Spielenachmittag im Pfarrheim von 15 – 17 Uhr
  • Mittwoch, 11. Juni: Einladung zum Büchereicafe im Pfarrheim von 9.30 -11 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni: Einladung zum Kirchencafe nach dem Gottesdienst
  • Die kfd Wennemen bedankte sich auf der Jahreshauptversammlung bei 20 Frauen mit einer Rose für ihre langjährige Treue zur kfd. Am längsten dabei mit 70 Jahren sind Frau Thekla Nurk und Frau Hildegard Hesse. M. Schmidt

... im Bereich Meschede

ALLE GEMEINDEN

 

Ökumenische Kinderbibelwoche 7. – 9. November in der Schule unter dem Regenbogen

Die Kirchengemeinden Meschedes laden alle Kinder vom 1. bis zum 6. Schuljahr in die Schule unter dem Regenbogen ein, um gemeinsam unter dem Thema „Ihr werdet euch wundern!“ Geschichten der Bibel zum Wundern zu entdecken, Theater zu spielen und zu schauen, mit der KiBiWo-Band zu singen, zu basteln, zu spielen und vieles mehr. Wir treffen uns wie im letzten Jahr von Freitag bis Sonntag.

Neben den Kindern freuen wir uns auf viele MitarbeiterInnen, die in den Gruppen mit den Kindern erzählen, spielen und basteln. Jugendliche und Erwachsene können gern in den Gruppen mitmachen und erleben, wie viel Spaß die KiBiWo macht. Es werden auch wieder Kinder gesucht, die Lust haben Theater zu spielen und die Bibelgeschichten in Szenen aufzuführen. Die Leitung der Theatergruppe haben Jutta Weiss und Britta Ewert übernommen, sie sind schon gespannt auf Euch TheaterspielerInnen. Wir freuen uns auf Euch und die KiBiWo! Eure Stephanie Kaiser und Karin Neumann-Arnoldi

 

Treffen der Theatergruppe:  Mittwoch, 25.6.2025, 16 Uhr

Weitere Proben:

  • 7., 15 Uhr; 9.7., 3.9., jeweils 16 Uhr, jeweils ca. 1 ½ Stunden
  • Probenwochenende 24./25.10: Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, alle Proben im Gemeindehaus oder Kirche Christuskirche
  • 11. Generalprobe KiBiWo

Wer mitspielen möchte, melde sich im Gemeindebüro per Mail an (gemeindebuero.meschede@evkirche-so-ar.de) oder bei Gemeindereferentin Stephanie Kaiser (Kaiser@pr-mb.de).

 

  1. Treffen für die Mitarbeitenden am Mittwoch, 7.5., 19 Uhr, Gemeindehaus an der Christuskirche mit der Vorstellung der biblischen Geschichten und des Theaterstücks, kreativer Möglichkeiten der Gestaltung in den Gruppen und der Gruppenbildung

 

EVERSBERG

 

Große Flur- und Feldprozession

Am Sonntag vor Christi-Himmelfahrt, 25. Mai  feiern wir traditionell  den Tag der Großen Feld- und Flurprozession. Prozessionsweg: Kirche – Mittelstr. – untere Johannisstraße – Burghagenweg –  Station: Luzienkapelle – Alter Berg – Tränkeweg – Station: Friedhof – Friedhofsweg (ehem. Volksbank) – Mittelstr. – Kirche. Die Prozession wird von der Musikkapelle und der St.-Johannes-Schützenbruderschaft begleitet. Alle Eversberger Schützen wurden durch Schützenhauptmann Michael Klein in der Generalversammlung besonders herzlich zu diesem Tag eingeladen, um sich durch die Teilnahme an Gottesdienst und Prozession zu den  christlichen Werten der Bruderschaft zu bekennen. Nach der Prozession sind alle Schützen zum Frühschoppen auf dem Schlossberg willkommen. Bei schlechtem Wetter findet der Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche statt, dann wird um 8.30 Uhr geläutet. Beflaggung der Prozessionswege: Die Anwohner werden gebeten, ihre Häuser und Grundstücke mit Fähnchen und/oder der Eversberg-Fahne zu schmücken. Wir laden alle Eversberger herzlich zur Teilnahme ein!

 

Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung

Der PGR’s Eversberg u. Wehrstapel am Mittwoch,  21. Mai um 19.30 Uhr, Max.-Kolbe-Haus. Themen sind u.a. die im November anstehenden PGR-/KV-Wahlen und der Bistumsprozess „Glauben.Gemeinsam.Gestalten“, der auch für unsere Gemeinden Änderungen bringen wird. Die Sitzung ist öffentlich, Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

Eversberger Gemeinde-Pilgertag

Bitte vormerken: Am Sonntag, 6. Juli, sind alle Eversberger Kinder und Jugendlichen, Frauen und Männer, Seniorinnen und Senioren zum Gottesdienst in der Zeltkirche in Winterberg-Elkeringhausen eingeladen. Beginn ist um 11 Uhr, anschl. Gelegenheit zum Mittagsimbiss, Besichtigung usw. Per Bus geht’s um 10 Uhr ab Eversberg und gegen 14.30 Uhr zurück. Anreisen sind privat auch per PKW, Fahrrad usw. möglich. Nähere Infos folgen. Anlässlich des Hl.Jahres 2025 sind alle Gemeindemitglieder als  „Pilger der Hoffnung“ willkommen!

 

kfd Eversberg

  • Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
  • Die kfd hat ihrer Generalsversammlung wieder mit einem gemeinsamen Frühstück in gemütlicher Runde gestartet, bevor es zu der allgemeinen Tagesordnung ging. Zum Rückblick der Aktionen des vergangenen Jahres kam auch die Vorschau auf das kommende Jahr 2025. Desweiteren wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft Annemarie Baums und Inge Schmidt geehrt und für 50 Jahre Marillies Hesse, Monika Leiße, Hella Reuber und Magdalene Vieler. Daniela Vorsthoven

 

Caritas Eversberg: Die Caritas-Konferenz in Eversberg bietet einen Halbtagsausflug nach Bad Sassendorf an. Der Ausflug findet statt am Freitag, 9. Mai. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus, Abfahrt ist um 13 Uhr an der ehemaligen Sparkasse in Eversberg. In Bad Sassendorf bietet sich die Möglichkeit, im Kurpark spazieren zu gehen oder durch die Geschäfte zu bummeln. Anschließend ist eine Kaffeetafel reserviert. Die Rückkehr in Eversberg ist für 18 Uhr geplant. Die Kosten für die Busfahrt sowie Kaffee, Tee und Kuchen betragen 15 Euro. Anmeldungen bitte bis zum 1. Mai an Gisela Einheuser (Tel. 0291 1449894) oder Eva Dahmen (Tel. 0291-52196).

 

Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen  Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich.  Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.

 

Kapellenweg 

Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.

Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.

weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php

 

Kontaktmöglichkeiten

Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.

 

Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf

 

Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)

 


MESCHEDE

 

Verabschiedung Hans-Jürgen Bäumer

Am Sonntagnachmittag, 25. Mai, findet unter dem Leitwort „Vertraut den neuen Wegen“ die Verabschiedung von Pfarrer Hans Jürgen Bäumer in den Ruhestand statt. Nach dreißig Jahren seelsorglichem Dienst in Meschede wird er im Gottesdienst um 15 Uhr in der evangelischen Christus-Kirche von seiner Aufgabe entpflichtet, wozu herzlich eingeladen wird. Wir danken Hans Jürgen Bäumer ganz herzlich für seinen seelsorglichen Dienst und die gute ökumenische Zusammenarbeit in all den Jahren und denken an viele gemeinsame Projekte von der Kinderbibelwoche bis zur gemeinsamen Kirchenmeile beim Bürgerfest im vergangenen Jahr! Ebenso wünschen wir ihm und seiner Familie alles Gute und Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt und freuen uns auf weitere Gespräche und Begegnung mit ihm. Möge, wie es im Liedtext von „Vertraut den neuen Wegen“ heißt, das „Land weit und hell“ sein!

 

Prozessionen vor und an Christi Himmelfahrt: An den drei Tagen vor dem Hochfest Christi Himmelfahrt finden morgens um 7 Uhr die traditionellen Bittprozessionen mit anschließendem Bittamt in St. Walburga statt. Am Hochfest selbst, 29. Mai, ist um 9.30 Uhr der Festgottesdienst in St. Walburga mit anschließender Sakramentsprozession nach Mariä Himmelfahrt und abschließendem feierlichen Segen. Daran nimmt auch die Kreuzbruderschaft mit dem neuen Kreuzbruder teil.

 

Kolping Meschede: 

  • Freuen können sich die Kolping-Senioren der Kolpingsfamilie Meschede auf einen Spiele-Nachmittag am Mittwoch, 21. Mai.  Die Spielebegeisterten treffen sich ab 15 Uhr im Kolpinghaus. Nach dem Kaffeetrinken – bitte Gedeck mitbringen – stehen Brettspiele, Kartenspiele und andere Unterhaltung auf dem Programm. Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Über eine Anmeldung freuen sich bis 17. Mai Christian Heiligers (Tel. 0291 6306), Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324).
  • Die Kolpingmesse der Kolpingsfamilie Meschede findet am Samstag, 17. Mai um 17.30 Uhr in der Vorabendmesse der Abtei statt. Anschließend lädt der Vorstand der Kolpingsfamilie zur Mitgliederversammlung in die Abteigaststätte ein.
  • Die Kolpingsfamilie feiert am Pfingstmontag, 9. Juni um 11 Uhr die Hl. Messe auf Grund des außer Dienst gestellten Henneseedampfers, an der Nothelferkapelle auf der Sägemühle in Remblinghausen mit. Im Anschluss lädt der Sägemühlenverein zum Tag der offenen Tür mit interessanten technischen Vorführungen und kulinarischen Leckereien ein.
  • Das Programm der Kolping-Senioren im 1. Halbjahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.

 

Konzert: Die Chorgemeinschaft Meschede/Auftakt 15 gibt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens ein „Jubiläumskonzert“ in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Es findet statt am Sonntag, 15. Juni und beginnt um 18 Uhr. Siegfried Knappstein leitet seit 10 Jahren den Chor und nimmt mit seinen weiteren drei Chören am Konzert teil. Freuen Sie sich auf einen Abend mit schönen Chorbeiträgen! Eintritt frei!

 


Mariä Himmelfahrt

 

Die Welt  der kleinen Steine

Passend zum Marienmonat Mai ist eine besondere Ausstellung in unserer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zu Gast: „Mit Maria unterwegs“ In einer Legoausstellung können vom 24. – 31. Mai an acht Stationen die wichtigsten biblischen Ereignisse Mariens in detailgetreuen Lego-Nachbauten bestaunt werden. Es ist eine Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die „Welt der kleine Steine“ nie aus den Augen verloren haben.

Öffnungszeiten: Samstag 24.5. von 10 – 18 Uhr; Sonntag 25.5. von 10.30 – 16 Uhr; Montag 26.5. von 15 – 18 Uhr; Dienstag 27.5.von 15 – 18 Uhr;  Mittwoch 28.5. von 15 – 18 Uhr; Christi-Himmelfahrt von 12 – 18 Uhr;  Freitag 30.5. von 11 – 18 Uhr; Samstag, 31.5. von 10 – 18 Uhr.

Zu dieser Ausstellung wird ganz herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

 

 

Im Marienmonat Mai wird in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt die Gottesmutter Maria besonders verehrt. An den Sonntagen im Mai findet nachmittags um 16 Uhr eine Maiandacht statt. Daran anschließend ist Anbetung. Hierzu wird ganz herzlich eingeladen.

 

Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.

 

Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

 

kfd Mariä Himmelfahrt: Mai-Wanderung „Mit Maria im Grünen“  am Mittwoch, 14. Mai um 16 Uhr. Die kfd Mariä Himmelfahrt lädt ein zu einer ca. 1 1/2-stündigen kleinen Wanderung mit Impuls-Pausen. Treffpunkt ist bei trockenem Wetter die Feldscheune an der Hardtstraße. Bitte an festes Schuhwerk denken. Ansprechpartnerin: Isolde Spickenboom

 

 


St. Walburga

 

kfd St. Walburga:

  • Sonntag, 25. Mai: Spiritueller Ausflug zum Bonifatius-Bildungshaus in Elkeringhausen mit Besuch des Zeltkirchen-Gottesdienstes um 11 Uhr, anschließend gemeinsamer Imbiss und Führung in der Kirche St. Maria Magdalena in Elkeringhausen. Die kleine Kirche im Ort Elkeringhausen wurde 1999 renoviert und besticht vor allem durch die farbliche Gestaltung. Diese Kirche huldigt einer Frau, die Jesus folgte und ihm treu war, im größten Leiden am Kreuz, als die männlichen Jünger ihn verlassen hatten, und über den Tod hinaus, als die Jünger an der Auferstehung zweifelten. Ein farbenfrohes Denkmal für eine, die bleibt. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Startpunkt ist um 9.50 Uhr auf dem Stiftsplatz. Anmeldung beim Leitungsteam bis zum 19. Mai. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr Euch als Fahrerin mit Auto zur Verfügung stellt oder ob ihr mitfahren möchtet.
  • Donnerstag, 19. Juni, Fronleichnam: Am Fronleichnamsfest legen wir wieder einen Blumenteppich auf dem Stiftsplatz. Gerne nehmen wir dafür Blumenspenden ab Mittwoch, 18. Juni an und freuen uns auch über viele tatkräftige Helferinnen am Fronleichnamstag morgens ab 6 Uhr.

 

Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!

 

Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.

 

KAB St. Walburga:

  • Die KAB lädt am Mittwoch, 15. Mai um 18 Uhr zur Maiandacht in die St. Walburga Kirche ein. Im Anschluss findet ein Klönabend im Gasthof Kotthoff`s Theo, Zeughausstraße statt.
  • Am Donnerstag, 12. Juni findet um 17 Uhr eine öffentliche Bildungsveranstaltung der KAB zum Thema „Rassismus – Migration – Leider kein Problem der Vergangenheit“ mit der Referentin Anna-Lena Lange HpM DV Paderborn, in der Begegnungsstätte (Emhildisstr. 9) statt.
  • Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.

 

Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www

 


REMBLINGHAUSEN

 

Schützenjubiläum mit dem Bundespräses

Die St. Jakobus-Schützenbruderschaft Remblinghausen holt mit der 105-Jahrfeier am dritten Maiwochenende ihr Jubiläum nach, das aufgrund von Corona vor fünf Jahren ausfallen musste. Wir freuen uns, dass anlässlich des Schützenjubiläums der neue Bundespräses des Sauerländer Schützenbundes, Norbert Scheckel aus Geseke, am Samstag, 17. Mai, um 16.30 Uhr die Hl. Messe in der Remblinghauser Schützenhalle mit uns feiern wird.

Um 15.30 Uhr ist Abmarsch und u. a. Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Kirchplatz. Um 16.30 Uhr beginnt die Schützenmesse in der Schützenhalle. Im Anschluss: Ansprachen, Kaiserschießen und großer Zapfenstreich, anschließend Tanz und Unterhaltung. Am Sonntag 18. Mai entfällt der Gottesdienst in der Jakobuskirche. Der große Jubiläums- Festzug tritt um 14 Uhr an der Schützenhalle an, mit Parade in der Dorfmitte, anschließend Tanz und Unterhaltung in der Schützenhalle. Dazu sind alle herzlich eingeladen!

 

Erstkommunion: Am Sonntag, 25. Mai feiern 10 Kinder in unserer Gemeinde ihre 1. hl. Kommunion. Der feierliche Gottesdienst beginnt bereits um 10 Uhr in der Jakobuskirche. Die Gemeinde freut sich mit den Kindern und ihren Familien auf diesen besonderen Tag.

 

Caritas: Die Caritas lädt am Dienstag, 3. Juni um 15 Uhr alle Seniorinnen und Senioren zum Seniorennachmittag ins Jakobushaus ein.

 

Pfingsten – Fahrzeugsegnung

Ob mit PKW, Motorrad, Dreirad, (Trampel)-Trecker oder Fahrrad, täglich sind wir mit unseren Fahrzeugen unterwegs. Am Pfingstmontag, 9. Juni findet der Gottesdienst um 11 Uhr an der 14-Nothelfer-Kapelle auf der Sägemühle statt. Hierzu sind alle Fahrzeugführer, Jung wie Alt, mit ihren Fahrzeugen jeglicher Art herzlich zu eingeladen. Während des Gottesdienstes werden die mitgebrachten Fahrzeuge gesegnet und unter den Schutz des Hl. Christopherus gestellt. Es können dort passende Christopherus- Plaketten erworben werden. Der Gottesdienst in der Jakobuskirche entfällt an diesem Tag. Im Anschluss lädt der Sägemühlenverein zum Tag der offenen Tür mit interessanten technischen Vorführungen und kulinarischen Leckereien ein.

 

Fronleichnam

Die Fronleichnamsprozession in Remblinghausen beginnt um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend zieht die Prozession mit dem Allerheiligsten in der Monstranz und in Begleitung der örtlichen Vereine und Fahnenabordnungen, den Kommunionkindern, Familien und Gemeindemitgliedern sowie der musikalischen Begleitung durch die Musikkapelle Remblinghausen durch den Ort.  Die diesjährige Prozession verläuft vom  Kirchplatz, über Jakobusstraße, Auf der Knippe – 1. Station (Kreuzung Jägerstraße). Winterbergerstraße, Am Sportplatz – 2. Station ( Schützenhalle). Am Hüwel, Wulsterner Straße – 3. Station ( Pilger- Dorfplatz). Jakobusstraße – 4. Station (Kirche). Begleiten Sie die Prozession mit Ihrer Familie und zeigen Sie als Christ Gottvertrauen an den verschiedenen Orten im Alltag und in die Natur, welche uns anvertraut wurde. Die Anwohner der Prozession werden gebeten mit Fahnenschmuck der Prozession eine entsprechende feierliche Würde zu verleihen.

Im Anschluss laden Schützenbruderschaft und Förderverein der Musikkapelle bekanntermaßen zum Laubenfest und Kinderschützenfest an die Schützenhalle ein. Durch die Musikkapelle, und verschiedene Nachwuchsmusikergruppen und Ermittlung des neuen Kinderschützenkönigs mit Umzug ist für beste Unterhaltung für Groß und Klein gesorgt. Die Verpflegung über den ganzen Tag vom Grill und umfangreiches Kuchenangebot, sowie diverse Kaltgetränke sind gesichert.

 

Gemeindeversammlung

Die Kirchengemeinde St. Jakobus hatte am 6. April zur Gemeindeversammlung eingeladen. Den Gremien war es wichtig der Gemeinde den Inhalt und Sinn der Pastoralvereinbarung zu erklären und greifbar zu machen. Hier besteht ein großes Interesse an dem künftigen Gemeindeleben, wie die gut gefüllten Kirchenbänke widerspiegelten.  In der vorhergehenden Wortgottesfeier wurde aus der Lesung und dem Evangelium die vor uns liegenden Veränderungen biblisch dargelegt. Die Aussage von Jakobus: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, hilft uns dabei die Frage zu beantworten: „Wohin gehst du Kirche von Remblinghausen?“

Im Rahmen der zukünftigen Entwicklung und Ausrichtung der Gemeinde und des gesamten pastoralen Raumes werden hier Veränderungen im Gemeindeleben in allen Bereichen auf uns zukommen. Der Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand haben die Gemeindemitglieder darum gebeten Ideen und Vorschläge, aber auch kritische Meinungen und die eigene Gefühlslage zu notieren und anonym im Kirchenbriefkasten abzugeben. Dieses Stimmungsbild und Visionen werden in den nächsten Wochen ausgewertet und in den Entscheidungen der verschiedenen Themen wie Gottesdienste- und Gestaltung, Caritas oder Glaubensverkündigung berücksichtigt.

Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand stehen jederzeit für Fragen zur Pastoralvereinbarung und Zukunftsbild 2030+ zur Verfügung.

Zu den kirchlichen Gremienwahlen im November 2025 gibt es aktuell Statutenänderungen. Sobald auf Ebene des pastoralen Raums die Einzelheiten geklärt sind, werden wir hierzu informieren. Schon heute werben die kirchlichen Gremien um die Bereitschaft zur aktiven Gemeindegestaltung. St. Jakobus macht sich auf den Weg, ein Weg mit der Chance zur Veränderung. M. Stockhausen

 


WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL 

 

Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der PGR’s Wehrstapel und Eversberg am Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus, Eversberg. Themen sind u.a. die im November anstehenden PGR-/KV-Wahlen und der Bistumsprozess. „Glauben.Gemeinsam.Gestalten“, der auch für unsere beiden Gemeinden Änderungen bringen wird. Die Sitzung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

Schützenfest 2025

Traditionell feiert die St. Josefs Schützenbruderschaft Heinrichsthal-Wehrstapel ihr Hochfest an Christi-Himmelfahrt vom 28. – 30.5.2025. Schützenpräses Jochen Andreas wird die Messe mit Begleitung der Musikkapelle Eversberg feiern. Nach der Messe wird dann zur Schützenhalle marschiert. Vorsitzender Daniel Thamm hofft auf eine gute Beteiligung.  Bitte das Beflaggen der Häuser nicht vergessen.  Anlässlich des Schützenfestes feiern wir am 28. Mai die Schützenmesse um 17.45 Uhr.

 

Fronleichnam: Gottesdienst und Familientag

Wie üblich begehen wir in Wehrstapel den Sonntag vorher das Fronleichnamsfest. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Prozessionsgottesdienst feiern. Beginn ist am 15. Juni um 10 Uhr. Wir feiern den Gottesdienst bei gutem Wetter hinter der Schützenhalle. Bei schlechtem Wetter in der Schützenhalle. Anschließend lädt der Schützenverein zum mittlerweile traditionellen Familienfest ein.

Die St. Josefs Schützenbruderschaft Heinrichsthal-Wehrstapel freut sich, alle Mitglieder, Familien und Freunde herzlich zu ihrem Familientag einzuladen! Dieses besondere Event bietet eine tolle Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und die Gemeinschaft zu stärken. Der Familientag findet direkt im Anschluss an die Fronleichnams-Messe am 15. Juni hinter der Schützenhalle statt. Im Mittelpunkt steht das spannende Zugvergleichsschießen, bei dem alle Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen können. Dabei sind selbstverständlich auch Frauen herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen! Egal, ob Anfänger oder erfahrener Schütze – jeder ist willkommen und kann sich am Schießen auf dem Schießstand des KKSV Heinrichsthal beteiligen.
Neben dem sportlichen Highlight ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es werden Kaffee und Kuchen angeboten, sodass man sich zwischendurch stärken kann. Für den großen Durst und den Hunger stehen Getränke, Würstchen und Steaks bereit. Perfekt, um den Tag in geselliger Runde zu genießen. Die Schützenbruderschaft freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, egal ob Männer, Frauen oder Kinder, und auf einen fröhlichen, gemeinsamen Tag!

 

 

Rad und Lichterkirche – weiterlesen: Rad- und Lichterkirche

 

Jubiläum Kirchweihung, Einweihung Lichterkirche und Fahrradwallfahrt
Am Sonntag, 29. Juni gibt es einiges zu feiern. In einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr feiert die Gemeinde Hl. Familie Wehrstapel Heinrichsthal das 50. Jubiläum der Einweihung der Kirche. Außerdem wird in diesem Gottesdienst auch die neue Lichterkirche von Pfarrer Schmitt eingeweiht. Anschließend wollen wir rund um die Kirche ein Pfarrfest feiern. Es gibt viele Attraktionen, Kinderbelustigung, leckere Spezialitäten, etwas vom Grill, ein Kuchenbuffet und kalte und warme Getränke.
Alle Gemeinden sind herzlich eingeladen mit den Fahrrädern als eine Art Fahrradwallfahrt diesen Tag in Wehrstapel zu verbringen. Der Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus, dient als Fahrradparkplatz, der Schulhof der Grundschule kann als PKW-Parkplatz genutzt werden. Der PGR und KV freut sich an diesem Tag viele aus dem pastoralen Raum und aus Wehrstapel Heinrichsthal begrüßen zu dürfen.

 

Seit dem 1. Dezember ist es soweit, das Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel ist eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Am Vorabend des 4. Advents wurde das System den Gemeindemitgliedern näher gebracht und vorgeführt. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken.

Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)

 

Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer

 

Kfd Wehrstapel – Heinrichsthal:

  • Am Mittwoch, 12. März haben sich 14 Mitarbeiterinnen und Mitglieder vom Leitungsteam der kfd Wehrstapel-Heinrichsthal auf dem Weg nach Eslohe gemacht, um dort die Firma GEFU zu besichtigen. Wir haben zunächst einen spannenden Einblick in Qualitätsmanagement und Versandabläufe erhaschen können und anschließend leckeren selbstgemachten Kuchen und Kaffee serviert bekommen. Natürlich blieb auch noch genug Zeit zum Shoppen von praktischen Küchenhelfern und Dingen, von denen wir bis zu dem Tage gar nicht gewusst hatten, wie dringend wir sie brauchen.  S. Breimann 
  • Am Samstag, 5. April lud die kfd  zur Generalversammlung ein. Die anwesenden Frauen genossen einen entspannten Abend unter dem Motto „wenig Bürokratie, viel gemütliches Beisammensein“. Und auch wenn das für zwei weitere Jahre im Amt bestätigte Leitungsteam sich eine regere Beteiligung gewünscht hätte, waren alle mit dem Abend insgesamt zufrieden. 
  • Am Dienstag in der Karwoche sind ungefähr 20 Frauen aus Wehrstapel und Heinrichsthal auch in diesem Jahr wieder der Einladung der kfd gefolgt und haben einen gemeinsamen Fastenspaziergang durch Wehrstapel unternommen. An mehreren Stationen wurde Halt gemacht, und es wurden unterhaltsame und besinnliche Texte vorgelesen. Nachdem als offizieller Abschluss ein Musikstück in der Lichterkirche angehört wurde, klang der Abend bei Brot und Wein am Pfarrzentrum aus. Sarah Breimann

 

Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal

... im Bereich Ruhr-Valmetal (Pfarrei St. Andreas)

ANDREASBERG

 

Fronleichnam: Gemeinsame Prozession der Gemeinden Heringhausen, Andreasberg und Ramsbeck am Sonntag, 15. Juni. Beginn um 10 Uhr mit der Hl. Messe in der Ramsbecker Kirche, anschließend Auszug der Prozession mit musikalischer Begleitung der Valmetaler Musikanten. Prozessionsweg: Kirche – Bergbaumuseum – zurück zur Kirche – Kamp – Pfarrer-Schupmann-Straße – Junkern Hof. Stationen sind beim Bergbaumuseum, im Kamp und bei Junkern Hof. Im Anschluss an die Prozession lädt der Kirchengemeinderat Ramsbeck zu einem Gemeindefrühschoppen mit Imbiss ein. Wenn die Prozession stattfindet, läuten um 9 Uhr die Glocken. Bei schlechtem Wetter findet der Frühschoppen in Junkern Hof statt.

 


BESTWIG

weiterlesen: Projektkirche Bestwig 

 

 


HERINGHAUSEN

 

Am Sonntag, 18. Mai lädt der KGR Heringhausen um 15 Uhr zu einer Kirchenführung in die St. Nikolaus Kirche in Heringhausen ein. Im Anschluss daran findet ein gemütliches Beisammensein statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

Fronleichnam: Gemeinsame Prozession der Gemeinden Heringhausen, Andreasberg und Ramsbeck am Sonntag, 15. Juni. Beginn um 10 Uhr mit der Hl. Messe in der Ramsbecker Kirche, anschließend Auszug der Prozession mit musikalischer Begleitung der Valmetaler Musikanten. Prozessionsweg: Kirche – Bergbaumuseum – zurück zur Kirche – Kamp – Pfarrer-Schupmann-Straße – Junkern Hof. Stationen sind beim Bergbaumuseum, im Kamp und bei Junkern Hof. Im Anschluss an die Prozession lädt der Kirchengemeinderat Ramsbeck zu einem Gemeindefrühschoppen mit Imbiss ein. Wenn die Prozession stattfindet, läuten um 9 Uhr die Glocken. Bei schlechtem Wetter findet der Frühschoppen in Junkern Hof statt.

 

 

 


 

NUTTLAR

 

Auch in diesem Jahr werden in St. Anna, Nuttlar wieder donnerstags um 18 Uhr Maiandachten angeboten. Sie finden u. a. am Dümelskopf (Mariengrotte), an der Schutzmantelmadonna, am Roh (an der SGV Hütte) oder am Bildstock hinter der Kirche statt. Gestaltet werden sie vom KGR, der Caritas oder der Tagespflege. Folgende Termine sind für die Maiandachten vorgesehen: Donnerstag, 8. Mai und 15. Mai. Am Donnerstag, 22. Mai findet um 18 Uhr die Maiandacht an der Schutzmantelmadonna statt, gestaltet vom KGR St. Anna, Nuttlar.

 

 

Herzlich Willkommen heißt die St. Anna Bücherei neue und alte Leser jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr! Wir haben den Buchbestand um viele aktuelle Bücher erweitert und freuen uns auf Euren Besuch ! Das Team der St. Anna Bücherei

 

 

Keine Lust alleine zu Nähen?

Dann komm zu unserem Nähtreff! Jeden 2. Freitag im Monat ab 17 Uhr im Pfarrheim Nuttlar (wir starten am 20. Januar, danach immer am 2. Freitag im Monat). Pack deine Nähmaschine, das Material für dein Wunschprojekt, Dreifachstecker und gute Laune ein und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich! (Achtung, kein Nähkurs!) Noch Fragen? Anmeldung und Infos bei: Christina Noll (Tel. 0160 7649058) und Anja Weims (Tel. 0160 7423231). Veranstalter: KGR St. Anna, Nuttlar und SGV Nuttlar

 

 


OSTWIG

 

Caritas Ostwig: Die Caritas Ostwig lädt am 12.Mai interessierte Seniorinnen und Senioren zum Besuch des Schlosses Herdringen ein. Los geht es mit dem Reisebus, um 12.15 Uhr, ab der Kirche entlang des Sorpesees durchs schöne Sauerland. Angekommen erwartet uns eine geführte Besichtigung des Jagdschlosses mit anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken. Gegen 18 Uhr ist die Rückkehr in Ostwig geplant. Der Kostenbeitrag beträgt 20 Euro pro Person. Anmeldungen sind bis zum 5. Mai möglich unter Tel. 0151 14217060.

 

kfd Ostwig

  • Die kfd Ostwig bietet in diesem Jahr mal wieder eine Fahrt zum gemeinsamen Besuch der Walburgawoche in Schmallenberg-Wormbach an. Am Mittwoch, 7. Mai ist in Wormbach der Tag der Frauen. Los geht es um 17.30 Uhr ab Ostwig, je nach Anmeldezahlen mit dem Bus oder in Fahrgemeinschaften. Vor Ort gibt es dann gemeinsames Beten und Singen mit der traditionellen abschließenden Lichterprozession. Für das Programm vor Ort fallen Kosten in Höhe von 14€ an, hinzu kommen dann noch die Fahrtkosten. (Infos über die Höhe der Fahrtkosten folgen noch) Verbindliche Anmeldungen bei M. Kreutzmann mit Zahlung des Kostenbeitrages am Mo, 21.4. und Di,22.4., jeweils von 16 – 19 Uhr unter Tel. 0160 92851118.
  • Am Freitag, 14. März fand die jährliche Versammlung der Frauengemeinschaft Ostwig statt. Rund 80 Frauen waren der Einladung des Vorstandes in die kleine Schützenhalle gefolgt. Neben den üblichen Tätigkeits- und Kassenberichten standen in diesem Jahr auch wieder Wahlen zum Vorstand an. Dabei standen aus persönlichen Gründen drei Vorstandsfrauen nicht mehr zur Wahl. Erfreulicherweise konnten im Vorfeld schon drei Kandidatinnen für die verschiedenen Posten gefunden werden, so dass es auch in den nächsten Jahren einen vollständigen und funktionsfähigen Vorstand in der Frauengemeinschaft Ostwig gibt. Neu im Vorstand sind Claudia Häger und Christin Siebers als Kassiererinnen für die ausscheidenden Danny Dinkel und Kerstin Ferber, sowie Stephanie Hilgenhaus, die den Posten der zweiten Vorsitzenden Mekky Liese übernimmt. Für weitere vier Jahre im Amt bestätigt wurde außerdem Uschi Schmoranzer als zweite Schriftführerin. Anschließend wurden noch insgesamt 22 Jubilarinnen für ihre Treue zur kfd geehrt, von 25 bis 65 und 70- jähriger Mitgliedschaft, von denen die anwesenden Jubilarinnen jeweils eine Urkunde und eine Rose als Dank von der ersten Vorsitzenden Monika Kreutzmann überreicht bekamen. Nach der Vorstellung des Jahresprogramms klang die Versammlung wie immer gemütlich mit Bildern des letzten Jahres und netten Gesprächen aus. U. Schmoranzer

 


RAMSBECK

 

Die Bergmesse am Gipfelkreuz auf dem Bastenberg werden wir in diesem Jahr am Freitag, 6. Juni um 18.30 Uhr feiern. Nach dem Gottesdienst lädt die UKG Ramsbeck wieder zum gemütlichen Beisammensein ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder!

 

Fronleichnam: Gemeinsame Prozession der Gemeinden Heringhausen, Andreasberg und Ramsbeck am Sonntag, 15. Juni. Beginn um 10 Uhr mit der Hl. Messe in der Ramsbecker Kirche, anschließend Auszug der Prozession mit musikalischer Begleitung der Valmetaler Musikanten. Prozessionsweg: Kirche – Bergbaumuseum – zurück zur Kirche – Kamp – Pfarrer-Schupmann-Straße – Junkern Hof. Stationen sind beim Bergbaumuseum, im Kamp und bei Junkern Hof. Im Anschluss an die Prozession lädt der Kirchengemeinderat zu einem Gemeindefrühschoppen mit Imbiss ein. Wenn die Prozession stattfindet, läuten um 9 Uhr die Glocken. Bei schlechtem Wetter findet der Frühschoppen in Junkern Hof statt.

 


VELMEDE 

 

 

Der Kirchengemeinderat Bestwig Velmede lädt für Donnerstag, 8. Mai um 17.30 Uhr zur Maiandacht an der Marienstatue in Velmede an der Kirche ein. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche statt. Herzliche Einladung!

 

Fronleichnam: Der Gottesdienst zu Fronleichnam findet am 19. Juni um 10 Uhr auf der Wiese vor dem Christophorushaus statt. Nach dem Gottesdienst ziehen wir in einer kleinen Prozession zur Kirche. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Der Kirchengemeinde Bestwig Velmede lädt gemeinsam mit den Schützen der St. Andreas Schützenbruderschaft und dem Christophorushaus zum Mitfeiern des Gottesdienstes ein.

 

Bitte vormerken: Der Kirchengemeinderat plant den nächsten Outdoorgottesdienst am 7. September auf dem Bürgersportplatz in Bestwig. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zu Würstchen und Getränken ein. Nähere Infos folgen.

 

Caritaskonferenz Velmede

  • „Spiel mal wieder“ Unter diesem Motto lädt die Caritaskonferenz Velmede zum „BINGO“ Nachmittag am Dienstag, 13. Mai ab 14.30 Uhr in das Pfarrheim herzlich ein. Wir starten mit einer gemütlichen Kaffeerunde, die Zeit und Raum zum Plaudern gibt. Anschließend erwartet sie eine spannende BINGO Runde. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
  • Die Caritas Konferenz und Gemeinde St. Andreas Velmede hatte alle Senioren, die 2024 einen besonderen Geburtstag ab 80 Jahren feiern konnten, in das Christophorus Haus eingeladen. Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende Marianne Klauke gab es für das leibliche Wohl Kaffee und Kuchen. Pater Reinald als Gast gratulierte ebenfalls die anwesenden Jubilare. Zur Unterhaltung des Nachmittags trugen kleine Vorträge bei. Volks -und Wanderlieder wurden in Begleitung einer Gitarre angestimmt. Zum Schluss überreichten die Helferinnen der Caritas an alle Jubilare eine Rose. Text u. Foto: A. Geilen

 

 

Infowand des Kirchengemeinderates (KGR)

Die Mitglieder des KGR Velmede Bestwig haben in der Pfarrkirche Velmede und der Christkönigkirche in Bestwig eine Pinnwand mit aktuellen Informationen gestaltet. Ebenso befindet sich dort ein Briefkasten, durch den die Gemeindemitglieder Ideen, Wünsche und Anregungen an den KGR mitteilen können. Zettel und Stifte stehen ebenfalls bereit. Vor jeder Sitzung werden die Briefkästen geleert und die Anregungen mit auf die Tagesordnung genommen. Der KGR fordert alle auf, sich an der Aktion zu beteiligen und freut sich über viele Ideen. Die Briefkästen befinden sich in Bestwig direkt beim Haupteingang und in Velmede am Turmeingang. Schauen Sie einfach mal vorbei.