© M. Thiele

Gottesdienst - Mitwirken + Mitgestalten

Gottesdienste sind so vielfältig wie die Menschen in den Gemeinden. Die Gottesdienste auch innerlich mitzufeiern und selber einen Beitrag dazu zu leisten, dass kann man, indem man mitbetet oder singt. Oder man übernimmt einen der liturgischen Dienste.

Liturgische Dienste

Messdienerin oder Messdiener

Nach der Erstkommunion sind Kinder in unseren Gemeinden eingeladen, Messdiener oder Messdienerin zu werden. Nach einigen Übungs- und Einführungstreffen werden sie in der Regel am Christkönigssonntag der Gemeinde vorgestellt und in die Gemeinschaft der Messdiener aufgenommen.

Für die Gottesdienste – vor allem am Wochenende – wird ein Plan erstellt, damit jeder weiß, wann er „dran“ ist.

Natürlich kann man auch später noch Messdienerin oder Messdiener werden. Sprechen Sie unsere Küster und Küsterinnen in den Sakristeien an.

 

Lektorin oder Lektor

Die Liturgie ist der Ort, wo das Wort Gottes erklingt und wo es seine Wirkung entfalten soll. Es nimmt seinen Weg vom Verfasser über den, der es vorträgt zum Hörer. Darum geht es für einen Lektor nicht einfach nur um möglichst fehlerfreies Vorlesen. Er wird zum Verkünder des Wortes Gottes.

Die Texte, die es vorzutragen gilt, sind in der Regel ein bis zwei biblische Lesungen und das Fürbittgebet. Für die Gottesdienste im Jahreskreis gibt es eine Leseordnung. So ist es möglich, sich bereits im Vorfeld die Texte anzuschauen.

In jeder unserer Gemeinden gibt es einen Kreis von Lektorinnen und Lektoren, die nach einem Plan eingesetzt sind. In unregelmäßigen Abständen werden Weiterbildungen angeboten.

Wenn Sie Interesse am Lektorendienst haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf mit Pastor Werner Spancken.

 

Leiterin oder Leiter von Wort-Gottes-Feiern

Die Wort-Gottes-Feiern folgen in ihrem Ablauf einem festen Ritus. Die wichtigsten Bestandteile sind die biblischen Lesungen und der „Sonntägliche Lobpreis“. Auch eine Auslegung der Lesungen gehört zur Feier.

Wort-Gottes-Feiern finden in einem regelmäßigen Turnus an den Wochenenden in unseren Kirchen statt.

In unserem Pastoralverbund gibt es einen Kreis von mehreren Männern und Frauen, die eine bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern haben. Sie sind in allen Gemeinden des Pastoralverbundes Meschede Bestwig tätig.

Wenn Sie Interesse an diesem Dienst haben, wenden Sie sich bitte an Pastor Werner Spancken.

 

Kantorin oder Kantor

Der Dienst eines Kantors ist nicht so bekannt, obwohl er  zu den ältesten musikalischen Ämtern  im Gottesdienst der Christen zählt. Der Kantor trug schon damals (solistische) Psalmverse vor, während das Volk sich mit einem gleichbleibenden Wiederholstück (Kehrvers) am Gesang beteiligte. Neben Priester, Messdiener, Lektor (und natürlich der Gemeinde) gehört der Kantor eigentlich zur personellen Grundausstattung jeder Gemeindemesse. Er nimmt teil am Verkündigungsauftrag der Kirche. Nicht nur in der Messfeier ist der Vorsängerdienst ein wichtiges, belebendes Element; auch in den anderen vielfältigen Formen von Wort- und Tagzeitenliturgie kann ihm eine musikalische Schlüsselrolle zukommen, insbesondere, wenn weder Organist/in oder Chor zur Verfügung stehen.

 

Zur Zeit gibt es in den Gemeinden unseres Pastoralen Raumes keine Kantoren. Wer sich für den Dienst interessiert oder sich dafür ausbilden lassen möchte, kann sich gerne mit unserer Dekanatsmusikerin Frau Grundhoff in Verbindung setzen.

Beauftragte zum Begräbnisdienst

„Tote begraben“ und „Trauernde trösten“ gehören zu den
Werken der Barmherzigkeit, zu denen grundsätzlich jeder Getaufte berufen und herausgefordert ist. Eine Beauftragung zu diesem Dienst ist an die „Taufberufung“ gekoppelt.
Erzbischof Hans-Josef Becker hat für unser Erzbistum ausdrücklich auch Gläubige außerhalb der pastoralen Berufe als Ehrenamtliche für den kirchlichen Begräbnisdienst beauftragt. Voraussetzung, um diesen Dienst ausüben zu können, ist die Teilnahme an einer Begräbnisdienst-Ausbildung. Zu diesem Kurs werden Interessierte direkt vom Pfarrer angemeldet, nachdem er das Seelsorgeteam und die Gemeindegremien zu einer Eignung befragt hat.

Wenn Sie Fragen zu diesem Dienst haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Pastor Werner Spancken.

Musikalische Mitgestaltung und Mitwirkung

Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils zählt zu den grundlegenden Zeichen der Gegenwart Christi im Gottesdienst auch, „wenn die Gemeinde betet und singt“ (SC 7). Zu denen, die den Gesang im Gottesdienst mitgestalten, gehören die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, Chorleiterinnen und Chorleitern, Organistinnen und Organisten, Kantorinnen und Kantoren.

In unseren Gemeinden gibt es verschiedene Chöre und Organisten. Einzelheiten finden Sie auf der Seite „(Kirchen-)Musik. 

Vorbereitungskreise für Gottesdienste

Vorbereitungskreise

In unseren  Gemeinden gibt es Kreise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für

Familiengottesdienste

Krabbelgottesdienste/Kirche für die Kleinen

Kinderkirche

Die jeweiligen Kontakte stellt das Pfarrbüro gerne auf Anfrage her.

 

Arbeitskreis Projektkirche

Die Christkönig-Kirche in Bestwig wird auch als Projektkirche genutzt. Vor allem in besonderen Zeiten z.B. Advent oder Fastenzeit werden dort besonders gestaltete Gottesdienste gefeiert. Dabei spielen immer auch die Gestaltung des Raumes mit Licht und Musik eine besondere Rolle. Der Arbeitskreis Projektkirche initiiert diese besonderen Angebote.

Kontakt: Gemeindereferentin Ursula Klauke