Wahlen der pastoralen Gremien und der Kirchenvorstände

Am 8. und 9. November 2025 finden in den Bistümern Nordrhein-Westfalens die Wahlen der pastoralen Gremien und der Kirchenvorstände statt. Dabei gibt es einige wesentliche Veränderungen, die durch ein neues Statut angestoßen wurden.

Wahlen in unseren Gemeinden

In unserem Pastoralen Raum werden wir bei den Wahlen neben den Kirchenvorständen einen gemeinsamen Rat der Pfarreien, der den ganzen Pastoralen Raum Meschede Bestwig umfasst, wählen. Pfarrgemeinderäte wird es in dieser Form nicht mehr geben. An ihre Stelle tritt dieser Rat der Pfarreien aus Vertretern der 11 Pfarreien. Der Rat der Pfarreien ist zukünftig zuständig ist für die pastoralen Überlegungen und Entscheidungen. Bis auf Velmede, die größte Pfarrei, sind alle Pfarreien mit einer Person/Stimme in diesem Rat der Pfarreien vertreten. An die Stelle der Pfarrgemeinderäte werden Gemeindeteams aus Interessierten und Engagierten treten, die sich rund um ihren Kirchturm und für ihre Gemeinde einsetzen möchten. Diese Teams werden nicht gewählt, sondern für diese Arbeit beauftragt. Auf Dauer gesehen können auch Aufgaben der Kirchenvorstände von diesem Gemeindeteams übernommen werden.

Neu ist auch, dass die Wahlen erstmals hybrid durchgeführt werden. Wahlberechtigte können ab Mitte Oktober entweder digital oder per Briefwahl abstimmen. Die Details bekommen die Wahlberechtigten mit der per Post vom Erzbistum Paderborn verschickten Wahlbenachrichtigung mitgeteilt. Die klassische Urnenwahl entfällt.

Weitere Informationen: https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/gremien-mit-bestimmung/wahlen.

 

Datenschutzfachliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Wahl zu Kirchenvorstand und den Rat der Pfarreien können Sie jederzeit im Pfarrbüro einsehen bzw. sich dort aushändigen lassen.

Kandidatinnen und Kandidaten für den Rat der Pfarreien

Es kandidieren die folgenden Personen in den jeweiligen Stimmbezirken (= Pfarreien):

  • Berge: Anna Mahlich (36 Jahre, Lehrerin, Meschede)
  • Calle: Marlies Bornemann (70 Jahre, Pensionärin, Meschede-Calle) und Hildegard Pletzinger (63 Jahre, Sekretärin, Meschede-Wallen)
  • Eversberg: Thomas Wagner (68 Jahre, Rentner, Meschede-Eversberg)
  • Freienohl: Dr. Gerhard Disse (61 Jahre, Lehrer, Meschede) und Wolfgang Koßmann (63 Jahre, Krankenpfleger, Meschede)
  • Grevenstein: Andreas Stracke (62 Jahre, Angestellter, Meschede-Grevenstein)
  • Meschede Mariä Himmelfahrt: Cornelia Fröndhoff (71 Jahre, Rentnerin, Meschede) und Wiltrud Grooten (74 Jahre, Pensionärin, Meschede)
  • Meschede St. Walburga: Elisabeth Schmidt (63 Jahre, Dipl.-Sozialarbeiterin/seelsorgl. Begleitung, Meschede) und Christian Ungemach (53 Jahre, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Meschede)
  • Remblinghausen: Christoph Schwake (62 Jahre, Sozialpädagoge, Meschede-Remblinghausen) und Markus Stockhausen (43 Jahre, Angestellter, Meschede Remblinghausen)
  • Velmede (Bereich Ruhr-Valmetal): Michel Gockel (66 Jahre, Angestellter, Bestwig); Andrea Hirt (49 Jahre, Ausbilderin Berufsbildungswerk, Bestwig); Jörg Kinkel (47 Jahre, Sachgebietsleiter Kreiseigene Rettungswache HSK, Bestwig) und Katja Streich (53 Jahre, Dipl.-Rechtspflegerin, Bestwig)
  • Wehrstapel-Heinrichsthal: Eva Dröge (47 Jahre, Angestellte, Meschede) und Vera Siepe (32 Jahre, Erzieherin, Meschede)
  • Wennemen: Björn Merker (29 Jahre, Servicemonteur, Meschede)

Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstände

Für die Verwaltung werden in allen Pfarreien Kirchenvorstände gewählt. Sie sind vernetzt im Finanzausschuss, vor Ort aber eigenständig und eigenverantwortlich zuständig. Für die Kirchenvorstände kandidieren in den Pfarreien (jeweils in alphab. Reihenfolge):

 

  • Berge: Michael Kayser (58 Jahre, Schreiner, Meschede); Martin Kemper (67 Jahre, Rentner, Meschede); Matthias Rammrath (49 Jahre, Verwaltungsleiter, Meschede); Rolf Winkhaus (51 Jahre, Techn. Angestellter, Meschede); Benedikt Wortmann (50 Jahr, Selbstständig Transportunternehmer, Meschede); Dirk Zöllner (57 Jahre, Papiermacher, Meschede)
  • Calle: Paul Böhner (59 Jahre, Schreiner, Meschede-Calle); Friedhelm Donner (66 Jahre, Rentner (Straßenbaumeister), Meschede-Schüren); Stefan Kersting (35 Jahre, Fachkraft für Wasserwirtschaft, Meschede-Mülsborn); Martin Pöttgen (72 Jahre, Rentner, Meschede-Calle); Martin Rickert (70 Jahre, Rentner, Meschede-Calle); Werner Schroeder (45 Jahre, Lehrer, Meschede-Voßwinkel); Wilhelm Seemer jun. (38 Jahre, Staatl. gepr. Agrarbetriebswirt, Meschede-Wallen)
  • Eversberg: Wilfried Bastert (64 Jahre, Dipl-Ing., Meschede); Josef Leiße (55 Jahre, Landwirt, Meschede); Andreas Pieper (64 Jahre, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Meschede); Fabian Tillmann (43 Jahre, Bankkaufmann, Meschede); Ludger Trudewind (54 Jahre, Straßenbauer, Meschede); Benedikt Zeppenfeld (39 Jahre, IT Systemtechniker, Meschede)
  • Freienohl: Heribert Hardekopf (61 Jahre, Selbstständiger Geschäftsführer, Meschede-Freienohl); Katja Kremer (50 Jahre, Kauffrau, Meschede-Freienohl); Stefan Menke (65 Jahre, Architekt, Meschede-Freienohl); Hans-Jürgen Pöttgen (62 Jahre, Techn. Angestellter, Meschede-Freienohl); Gerlinde Schmidt (57 Jahre, Lehrerin, Meschede-Freienohl); Thomas Weber (58 Jahre, Techn. Angestellter, Meschede-Freienohl)
  • Grevenstein: Benedikt Flügge (56 Jahre, Elektroingenieur, Meschede-Grevenstein); Martin Gast (62 Jahre, Techn. Zeichner, Meschede-Grevenstein); Bernd Kramer (63 Jahre, Techniker, Meschede-Grevenstein); Theo Kramer (67 Jahre, Rentner, Meschede-Grevenstein); Friedrich Nölke (64 Jahre, Schmiedemeister, Meschede-Grevenstein); Reinhard Schulte (65 Jahre, Rentner, Meschede-Grevenstein)
  • Meschede Mariä Himmelfahrt: Martin Cordes (50 Jahre, Dipl.-Ing., Meschede); Claudia Esser (48 Jahre, Angestellte, Meschede); Stefan Glusa (44 Jahre, Geschäftsführer, Meschede); Bernd Schrage (73 Jahre, Pensionär, Meschede); Claudia Völlmecke-Peter (51 Jahre, Lehrerin, Meschede); Werner Wolff (73 Jahre, Pensionär, Meschede)
  • Meschede St. Walburga: Otto Entrup (54 Jahre, Rechtsanwalt, Meschede); Rita Friedrichs (64 Jahre, Steuerberaterin, Meschede); Andreas Kotthoff (46 Jahre, IT-Anwendungsberater, Meschede); Christoph Kotthoff (60 Jahre, Raumausstatter Dekorateur, Meschede); Reiner Lange (74 Jahre, Rentner, Meschede); Heinz Nieder (67 Jahre, Rentner, Meschede); Antonius Schulte (58 Jahre, Landwirt, Meschede); Immo Steden (60 Jahre, Geschäftsführer, Meschede)
  • Remblinghausen: Wilhelm Albers (62 Jahre, Land- und Forstwirt, Meschede-Frielinghausen); Brigitta Heinemann (51 Jahre, Angestellte, Meschede); Karl-Heinz Jungmann (74 Jahre, Rentner, Meschede-Remblinghausen); Horst Knippschild (64 Jahre, Industriekaufmann, Meschede); Marie-Luise Kramer (65 Jahre, PTA Kosmetikerin, Meschede); Christoph Stockhausen (Diplom-Wirtschaftsingenieur, Meschede-Remblinghausen)
  • Velmede (Bereich Ruhr-Valmetal): Michael Donner (66 Jahre, Rentner, Bestwig); Stephan Gerbracht (52 Jahre, Sparkassenbetriebswirt, Bestwig); Andrea Hirt (49 Jahre, Ausbilderin Berufsbildungswerk, Bestwig-Nuttlar); Bruno Kaminiski (51 Jahre, Exam. Krankenpfleger, Bestwig-Heringhausen); Björn Liese (47 Jahre, Leiter Energietechnik, Bestwig); Stefan Tillmann (60 Jahre, Selbständig, Bestwig); Freiherr Carl Ferdinand von Lüninck (61 Jahre, Forstwirt, Bestwig-Ostwig); Engelbert Voß (61 Jahre, Beamter Deutsche Bank, Bestwig-Nuttlar)
  • Wehrstapel-Heinrichsthal: Mirjam Breimann (54 Jahre, Bankkauffrau, Meschede); Ulrich Henke (67 Jahre, Rentner, Meschede); Ludger Laufer (59 Jahre, Angestellter, Meschede); Maria Nonnweiler (30 Jahre, Pflegefachkraft in Elternzeit, Meschede); Eckhard Schäfer (67 Jahre, Rentner, Meschede); Eva Schlomberg, (58 Jahre, Bankkauffrau, Meschede)
  • Wennemen: Günter Brunert (73 Jahre, Pensionär, Meschede-Wennemen); Kerstin Höhmann (44 Jahre, Kauffrau, Meschede-Wennemen); Ferdinand Krömeke, (58 Jahre, Einsatzleiter, Meschede-Wennemen); Ludwig Reinert (67 Jahre, Rentner, Meschede-Wennemen); Stephanus Wrede (64 Jahre, Pensionär, Meschede-Wennemen)

Keine Wahlurne Sonntags im Pfarrheim...

Das Erzbistum Paderborn führt hybride Wahlen ein

Das Erzbistum Paderborn wird im Herbst 2025 die Wahlen zu den pastoralen Gremien  und zu den Kirchenvorständen erstmals in einem hybriden Format abhalten. Dieses Modell bietet den Wahlberechtigten die Möglichkeit, ihre Stimme digital abzugeben oder auf Antrag per Briefwahl teilzunehmen. Die klassische Urnenwahl vor Ort entfällt. Ziel dieser Neuerung ist es, die Wahlbeteiligung zu erhöhen und eine flexible, benutzerfreundliche Stimmabgabe zu ermöglichen.

Durch die digitale Wahlmöglichkeit sollen mehr Gemeindemitglieder – auch über den Kreis der regelmäßigen Gottesdienstbesucherinnen und -besucher hinaus – zur Teilnahme motiviert werden. Damit soll der demokratische Prozess in den Pfarrgemeinden gestärkt und die Legitimation der gewählten Vertreterinnen und Vertreter erhöht werden.

Um die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten, wird das Erzbistum mit einem erfahrenen Dienstleister zusammenarbeiten, der für einen sicheren und nutzerfreundlichen Ablauf sorgt. Schulungen und Informationsveranstaltungen werden rechtzeitig angeboten, um die ehrenamtlichen Helfer und die Pfarrgemeinden optimal auf die neuen Wahlprozesse vorzubereiten.

Wahlberechtigte, die die digitale Stimmabgabe nicht nutzen möchten, haben weiterhin die Möglichkeit, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. Die Kosten für die Umsetzung der hybriden Wahlen bleiben für die Kirchengemeinden dabei grundsätzlich kostenneutral.

 

Es ist ganz einfach. Sie können es gerne ausprobieren:

Für die pastoralen Gremien: uniWAHL

Oder für die Kirchenvorstände: uniWAHL

 

Wenn Sie Unterstützung wünschen, wenden Sie sich gerne an das Pfarramt am Stiftsplatz. Bringen Sie dazu die Wahlbenachrichtigung mit, die Ihnen vom Erzbistum Paderborn zugeschickt wird.