Eckhard Radau (Text)
Bernd Düring (Musik)
Aber in Berlin leistet „Die Katakombe“ unter ihrem Gründer Werner Finck spitzfindigen Widerstand, obwohl ständig die Internierung droht. Andere wiederum, wie zum Beispiel Erika Mann, gründen im benachbarten Ausland deutschsprachige Kabaretts, die die Verhältnisse in Deutschland auf die Schippe nehmen. Auch sie müssen vorsichtig vorgehen, sind ständig in Angst, ausgewiesen zu werden. Deshalb wird in den Kabaretts nicht mit dem Holzhammer gearbeitet, sondern mit feinsten Nadelstichen.
Eckhard Radau präsentiert als Conferencier und Sänger zusammen mit der von Bernd Düring dargebotenen und damals verbotenen Musik einen Querschnitt von widerspenstigen, durchaus das Leben gefährdenden Sticheleien gegen den braunen Zeitgeist. Seit 1983 arbeiten Bernd Düring und Eckhard Radau als Kabarett-Duo zusammen. Sie zählen somit zu den Urgesteinen der nordrheinwestfälischen Kabarett-Szene.
Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstraße
Dienstag, 25. März 2025, 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Familienbund im Erzbistum Paderborn, gefördert durch die Stiftung „Bildung ist Zukunft“
Die gleiche Veranstaltung findet als Schulveranstaltung der beiden Mescheder Gymnasien am Donnerstag, 6. März, um 11.45 Uhr im Foyer des Gymnasiums der Stadt Meschede statt.