GEMEINDEN im Bereich Meschede
Christkindlmarkt: Der Advent wirft seine Schatten voraus – und bei der Kolpingsfamilie Meschede laufen die Vorbereitungen für den beliebten Christkindlmarkt bereits auf Hochtouren. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch diesmal wieder einen bunten Trödelstand geben – und dafür werden ab sofort Spenden angenommen. Ob gut erhaltene Dekoartikel, Geschirr, Spielzeug, Bücher oder nostalgische Schätze: Alles, was sich gut verkaufen lässt und anderen Freude bereiten kann, wird gerne entgegengenommen. Der Erlös des Trödelmarkts kommt wie immer einem guten Zweck zugute – insbesondere der Kinder- und Jugendarbeit der Kolpingsfamilie sowie sozialen Projekten in der Region.
Die Annahme erfolgt am 8.11. // 15.11. // 22.11. jeweils in der Zeit von 10.30 – 14 Uhr Bitte benutzen Sie für die Abgabe des Trödels den Eingang über den Spielplatz am Kolpinghaus. (Folgende Produkte können wir leider nicht annehmen: Röhrenfernseher, Möbel, Bekleidung, Fahrräder und sperrige Sportgeräte.)
Der Christkindlmarkt findet traditionell am ersten Adventswochenende im und rund um das Kolpinghaus statt und hat sich zu einem festen Bestandteil des Mescheder Veranstaltungskalenders entwickelt. Er ist geöffnet am Samstag, 29. November in der Zeit von 10.30 – 17 Uhr und am Sonntag, 30. November von 10.30 bis 16.30 Uhr. Neben dem Trödelstand erwarten die Besucher selbstgemachte Leckereien aus der Cafeteria, Erbsensuppe und deftige Speisen aus der Pommesbude. Auch das traditionelle Bierzelt darf nicht fehlen und lädt zu einem gemütlichen Adventsbesuch ein. Die Kolpingsfamilie freut sich über jede Spende – und natürlich über viele Besucherinnen und Besucher beim Christkindlmarkt.
DPSG Meschede
Weihnachtsmarkt am Freitag, 12. Dezember von 15 – 18 Uhr sowie am Samstag, 13. Dezember von 10 – 16 Uhr auf der Von-Stephan-Straße. Im Angebot sind frisch geschlagene Weihnachtsbäume sowie Waffeln, Heißgetränk, Bratwürstchen und Reibeplätzchen. Bäume können bis zum 5.12.2025 als „Blind Date“ unter Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und gewünschter Größe unter der Mailadresse blinddate@dpsg-meschede.de bestellt werden und werden dann ausgeliefert.
Das Friedenslicht wird am Sonntag, 14. Dezember wieder nach Meschede geholt. Ca. 17.45 Uhr werden wir mit dem Licht vom Bahnhof zu unserem Haus in der Lindenstraße ziehen. Dort gibt es einen kleinen Ausklang.
EVERSBERG
Martinsmarkt Eversberg : Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, jeweils von 11 – 18 Uhr findet wieder der weithin bekannte Martinsmarkt statt. An beiden Tagen lädt auch unsere Pfarrkirche zur Besichtigung und zur stillen Einkehr ein.
Ausstellung „Kreuzgang“
: In der St.-Johannes-Pfarrkirche stellt der Holzkünstler Raimund Hellekes anhand von fünfzehn verschiedenen Holzkreuzen „die Kreuzigung Jesu in ihrer radikalen Realität“ dar. Verbunden damit wird die „heilsgeschichtliche Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu“. Die Ausstellung kann vom 8. bis 26.11.25, täglich von ca. 10 bis ca. 18 Uhr, besichtigt werden. Der Pfarrgemeinderat lädt zu Kurzmeditationen mit Orgelbegleitung am 8. und 9. November., jeweils um 14 Uhr, ein. Am 16.November findet um 17 Uhr eine weitere Andacht zu diesem Thema statt.
Volkstrauertag: Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag ist am Sonntag, 16. November. Beginn ist um 9.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der St.-Johannes-Pfarrkirche Eversberg, das zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gefeiert wird. Anschließend ist die Feierstunde am Ehrenmal auf dem Marktplatz. Die musikalische Gestaltung übernehmen der MGV „Concordia“ und die Musikkapelle Eversberg. Die Vorstände und Fahnenabordnungen aller Vereine und Institutionen sind ebenso herzlich zur Teilnahme am Gottesdienst und an der Gedenkfeier eingeladen wie alle Bürgerinnen und Bürger der Bergstadt.
Advent
- Heukrippe im Musikpavillion (jeweils sonntags um 17 Uhr): Zur Eröffnung der Heukrippe spielt am 1. Adventsonntag die Jugendmusikkapelle. Am 2. Advent ist das Mitsingkonzert in der Pfarrkirche. Mitw.: Jugendchor Unlimited Vox Company, Frauenchor Farbtöne und MGV Concordia, anschl.: Treffen an der Heukrippe. Am 3. Advent Auftritt des Frauenchores „Farbtöne“ mit dem Kindergarten. Am 4. Advent startet das Turm- und Weihnachtsblasen der Musikkapelle.
- Familiengottesdienst am Sonntag, 30. November, um 9.30 Uhr in der St.-Johannes-Pfarrkirche Eversberg. Hierzu sind vor allem alle Familien mit Kindern herzlich eingeladen. In dieser hl. Messe werden auch die Kommunionkinder 2026 vorgestellt.
- Weil die Veranstaltung im letzten Jahr so gut angenommen wurde und auf große Resonanz gestoßen ist, veranstalten die kfd und Caritas in Eversberg auch im Jahr 2025 ein gemeinsames Adventskaffeetrinken. Das Kaffeetrinken findet statt am Montag, 1. Dezember ab 15 Uhr in Markes Haus. Eingeladen sind Jung und Alt und Mann und Frau, die sich in gemütlicher Atmosphäre und bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen möchten. Um Anmeldungen wird gebeten bis zum 28.11.2025 bei Gisela Einheuser (Tel. 0291 1449894), Eva Dahmen (Tel. 52196) oder Sabine Dreier-Batroff (Tel. 0171-4867986). Abholen und nach Hause Bringen sind gerne möglich.
- Roratemesse am Donnerstag, 4. Dezember, um 18.30 Uhr in der St. Johannes Pfarrkirche. Herzliche Einladung zu dieser besonderen adventlichen Gottesdienstform.
- Nikolausfeier: Am Freitag, 5. Dezember, dem Vorabend seines Namensfestes, besucht der hl. Nikolaus die Bergstadt Eversberg. Die Andacht beginnt um 17.30 Uhr, daran schließt sich der Laternenumzug und die Verteilung der Stutenkerle an.
- Gottesdienst in der Luzienkapelle: Am 13. Dezember ist der Namenstag der hl. Luzia und damit das Patronatsfest unserer Luzienkapelle. Aus diesem Anlass findet die wöchentliche Abendmesse am Donnerstag, 11. Dezember, um 18.30 Uhr in der Kapelle statt. Sie wird von der kfd vorbereitet. Danach sind die Gottesdienstteilnehmer zum Glühwein vor der Heukrippe eingeladen.
Sternsingen: Die Eversberger Sternsinger werden am Sonntag, 4. Januar, von Haus zu Haus ziehen, um den Segen Gottes für das neue Jahr zu überbringen. Die Aktion 2026 steht unter dem Motto „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“. Schon heute sind alle Kinder (ab 8 Jahren), Jugendlichen und Erwachsenen eingeladen, am Sternsingen teilzunehmen. Rückfragen und Anmeldungen bei Nathalie Degenhardt (Tel. 0151 50779893) und Sophia Trudewind (Tel. 0170 5055707)
Pfarrgemeinderat: Der noch amtierende PGR trifft sich zu seiner Sitzung am Montag, 1.12.25, um 19.30 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus. Die Sitzung ist öffentlich, Interessenten sind eingeladen.
kfd Eversberg: Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich. Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.
Kapellenweg
Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.
Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.
weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php
Kontaktmöglichkeiten
Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.
Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf
Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)
MESCHEDE
Kinderbibelwoche: Es geht los!

Seit September läuft die Anmeldephase für die diesjährige KiBiWo in Meschede. Über die Schulen werden alle Kinder von der 1 bis zur 6 Klasse eingeladen und können sich auf dem digitalen Weg anmelden. Wer nicht mehr warten möchte findet hier auch die Einladung und den QR Code.
Wir freuen uns auf viele Kinder und eine tolle Zeit!
Alle Mitarbeitenden der Ki Bi Wo, sowie Karin Neumann Arnoldi, Uli Frieling & Stephanie Kaiser
Hier das Anmeldeschreiben mit dem QR-Code zum Anmelden: Einladungsschreiben KiBiWo 25 digital
Kolping Meschede
- Die Kolping-Senioren laden für Mittwoch, 19. November, 15 Uhr, zu einem Filmnachmittag im Campus (Kolpingstr. 20), herzlich ein. Gezeigt wird der Film „Der Zopf“. Eine Geschichte dreier Frauen an drei verschiedenen Orten der Erde. In unterschiedlichen Situationen kämpfen sie um ihre Freiheit. Hauptpersonen sind Smita, Giulia, Sarah. Über eine rechtzeitige Anmeldung freuen sich Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
- Zu einem adventlichen Nachmittag am Mittwoch, 10. Dezember, 15 Uhr im Kolpinghaus, laden die Kolping-Senioren herzlich ein. Kaffeegedeck bitte mitbringen. Anmeldungen wie oben sind erwünscht.
- Das Programm der Kolping-Senioren im 2 Halbjahr 2025: Kolping-Sen. Progr. 2 .Halbj 2025
Mariä Himmelfahrt
Der nächste kreuz+quer Gottesdienst ist am Sonntag, 30. November um 18 Uhr in Mariä Himmelfahrt. Er hat zum Thema: „Überlebensgeschichten – damit das Leben weiter geht“ und wird u. a. vorbereitet von der Integrationsagentur der Caritas und der Flüchtlingsbeauftragten des Kirchenkreises. Flüchtlinge, das sind konkrete Menschen. Sie haben Geschichten, die es wert sind, gehört zu werden und die noch nicht zu Ende erzählt sind. Durch gegenseitiges Zuhören wächst das Verständnis und der Mut, weiter aufeinander zu gehen. Jesus hat uns gelehrt, den Weg der Menschlichkeit zu gehen.
Advent: Am Mittwoch, den 3., 10. und 17. Dezember finden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 18.30 Uhr Roratemessen statt. Zu diesen besonderen Eucharistiefeiern laden wir ganz herzlich ein.
Sternsingen: Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Januar 2026 gehen die Sternsinger:innen der Gemeinde Mariä Himmelfahrt wieder von Haus zu Haus und bringen den Segen. Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bei der Sternsingeraktion mitmachen wollen, treffen sich am Freitag, 19. Dezember 2025 um 16.30 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt. Hier gibt es Informationen zum Ablauf der Aktion, Bezirke werden vergeben, Gewänder verliehen und offene Fragen geklärt. Überlegt gerne im Vorhinein mit wem ihr Sternsingen wollt oder fragt Freunde, ob sie mitmachen. Es sind auch alle willkommen, die noch keine feste Gruppe gefunden haben. Wir freuen uns über viele alte und neue Sternsingerhelden. Ansprechpartnerinnen: Esther Schwefer (Tel. 0151 26116081), Tanja Kleinschnittger (Tel. 0160 8045903) und Anne Lins (Mail: anne_lins@yahoo.de)
Die kfd Mariä Himmelfahrt lädt ihre Mitglieder für Dienstag, 2. Dezember, um 15 Uhr zur Adventsfeier in die OT ein. Mit Liedern und Gedichten soll auf den Advent eingestimmt werden. Außerdem werden die Jubilarinnen geehrt. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, ein Kaffeegedeck mitzubringen.
Ökumenisches Friedensgebet: Nächstes Friedensgebet am Freitag, 12. Dezember in der Krypta Mariä Himmelfahrt. Angesichts von Nöten, Kriegen und Gewalttaten möchte das Gebet die Sehnsucht nach Menschlichkeit vor Gott bringen und bestärken in der Hoffnung, dass Frieden und Verständigung möglich sind.
Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.
St. Walburga
Advent:
- Die Vorabendmessen zum 1., 2 und zum 4. Advent (29. November, 6. und 20. Dezember) feiern wir 19 Uhr in St. Walburga als Rorate-Gottesdienste im Kerzenschein. Am 20. Dezember wird er mit dem Friedenslicht von Bethlehem – welches ab dem Abend des 3. Advents vor Ort zu Abholung bereit steht – gefeiert.
- Die KAB lädt am Freitag 12. Dezember zu einer adventlichen Stunde „ Wir feiern Weihnachten-noch zeitgemäß?“ um 16 Uhr in den Gasthof Kotthoff`s Theo (Zeughausstraße 9) ein. An dieser Stunde können auch Gäste teilnehmen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.
Sternsingen: In St. Walburga kommen die Sternsinger am Samstag, 3. Januar 2026. Das erste Treffen für alle interessierten Kinder und Jugendliche, die mitmachen wollen, findet am 28. November um 16 Uhr in der Begegnungsstätte St. Walburga (Emhildisstr. 9) statt. Dort gibt es Informationen zur Aktion 2026 und Fragen können geklärt werden. Ein zweites Treffen (mit Ausgabe der Gewänder) folgt am Montag, 22. Dezember um 16 Uhr ebenfalls in der Begegnungsstätte. Wir freuen uns, wenn wieder viele kleine und große Majestäten bei der größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder mitmachen. Ansprechpartner: A. u. Ch. Ungemach (Tel. 0160 – 1064999, Mail: sternsinger@ungemach.org) und K. Davie (Tel. 0291 9087856) Alle, die die Sternsinger empfangen möchten, tragen sich bitte wieder in die Listen ein, die im Advent in der Kirche ausliegen werden. Alternativ kann die Anmeldung für den Besuch der Sternsinger auch per Telefon 0160 -1064999 (auch Whatsapp, Signal, SMS) oder per Mail sternsinger@ungemach.org bis zu den Weihnachtsfeiertagen erfolgen. Bestimmte Besuchszeiten können leider nicht berücksichtig werden. Wir freuen uns über eine freundliche Aufnahme unserer Sternsinger! DANKE.
Kinderkatechese in St. Walburga: Die Termine der Kinderkatechese (Sonntags parallel zur Messfeier um 11 Uhr) werden zukünftig über die App Churchpool (Gruppe „Familie und Kirche“) veröffentlicht. (Ein wöchentlicher Turnus oder die Veröffentlichung in den Pfarrnachrichten entfallen.)
Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!
Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.
kfd St. Walburga:
- Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ am Samstag, 22. November von 11 bis ca. 15 Uhr im Versammlungsraum des Caritas-Hauses in der Steinstr. 12. Wie können wir Zivilcourage zeigen? Wie können wir bei Stammtischparolen geschickt Stellung beziehen und auf elegante, humorvolle, aber auch eindeutige Art Grenzen setzen? Die Antirassismus-Trainerin Karin Kettling führt unterhaltsam und anschaulich Strategien vor Augen, mit denen wir lernen, demagogische, rassistische oder diffamierende Äußerungen kommunikativ geschickt zu parieren. Mit einem Kurzfilm als Einstieg wird interaktiv das Thema Stammtischparolen beleuchtet und Gesprächsübungen angeboten, bei denen Gegenstrategien eingeübt werden können. Anschließend geht es um die Fragen, wieso wir uns manchmal bei Diskriminierungen, negativer Stimmungsmache und Menschenverachtung im Alltag nicht einmischen, wie „Totschlag-Argumente“ von Hass-Predigern funktionieren, wie wir dennoch Stellung beziehen und aktiv gegen Gewalt und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vorgehen können, ohne uns selbst zu gefährden. Die Kosten für den Workshop inkl. kleinem Mittagsimbiss betragen 15 € für kfd-Mitglieder (für Nicht-Mitglieder 20 €). Anmeldung ab sofort bis spätestens 25.10.2025 bei I. Bücker (Tel. 2727) oder G. Fildhaut (Tel. 50287) oder B. Frings (Tel. 58636)
- Montag, 1. Dezember, 15 Uhr: Adventsfeier für alle Frauen der kfd St. Walburga im Hotel Hennedamm, Meschede. Bei Kaffee und Kuchen, adventlichen Texten, Musik und Begegnung wollen wir uns auf den Advent einstimmen. Anmeldung bis zum 23. November bei Ingrid Werner-Bücker, Tel. 0291 2727. Der Kostenbeitrag in Höhe von 5 € wird bei der Adventsfeier eingesammelt.
- Montag, 15. Dezember, 17.30 Uhr : Unter dem Thema „Jetzt ist die Zeit, jetzt ist die Stunde ..“ lädt die kfd ein zum Bibliolog im Advent. In der Kapelle des Elisabeth-Hauses, Steinstr., wollen wir mit den Worten der Bibel ins Gespräch kommen, sie in uns wirken und uns von ihnen inspirieren lassen. Herzliche Einladung zu dieser adventlichen Stunde.

- Assisi: Lange war die Reise geplant, nun war eine Gruppe von 27 Frauen und zwei Männern (Bruder Philipp Heine und der Fahrer Ralf Becker) in der Franziskus und Klara- Stadt Assisi. Täglich gab es Impulse, je zu Franz, Klara, dem eigenen Glaubensbekenntnis und dem Sonnengesang. Ziel war es nicht nur, der Spiritualität der beiden nachzuspüren, was in den Umbrischen Bergen und der Landschaft wirklich einfach war, sondern auch für das eigene Leben fruchtbar zu machen. Wo kann ich Glauben in meinen Alltag einbauen, was hält ihn
überhaupt am Leben und was kann dieser Glaube in meiner Verantwortung für die Schöpfung bewirken. Brandaktuelle Themen in Zeiten des Wertewandels. Aber auch die Freude kam nicht zu kurz: Viele gemeinsame Stunden und ein gutes Miteinander machen die Reise zu einer unvergesslichen Zeit, die im städtischen Sich-begegnen sicherlich einen Nachhall findet. Dies war wohl die letzte Reise dieser Art, die von der kfd angeboten wurde. Vielleicht finden sich andere Möglichkeiten und Formate, gemeinsam Glauben zu (er-)leben, mal sehen! E. Schmidt
- Lesung mit Msgr. Ulli Auffenberg: Es war schon eine Überraschung: Etwa achtzig Personen aus Meschede und dem Umland füllten die „Beule“ der Walburgakirche, um der Lesung von Msgr. Auffenberg zu lauschen. Es ging um sein Buch „Sorge dich nicht“, das Thema ist Gelassenheit. Mit seiner unnachahmlichen Art, Inhalte frei gesprochen auf den Punkt zu bringen, zog Pastor Auffenberg die Hörer in seinen Bann. Der Büchertisch der Abtei war anschließend ausverkauft. Die Lesung wurde musikalisch durch Claudia Heckmann und Claudia Clemens unterstützt, so dass ein rundes Ganzes entstand. Eine Besucherin sagte nach der Veranstaltung: “Das war wie ein moderner Gottesdienst, heute nehme ich wirklich etwas mit.“ E. Schmidt
KAB St. Walburga:
- Die KAB lädt am Freitag 12. Dezember zu einer adventlichen Stunde „ Wir feiern Weihnachten-noch zeitgemäß?“ um 16 Uhr in den Gasthof Kotthoff`s Theo (Zeughausstraße 9) ein. An dieser Stunde können auch Gäste teilnehmen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.
- Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.
Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V
- Am Donnerstag, 13. November, laden wir herzlich um 19 Uhr (nicht 19.30 Uhr wie es im Jahresprogramm steht) zur Generalversammlung des Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede mit Vorstandswahlen in die Begegnungsstätte, Emhildisstraße 9, ein. Neumitglieder sind beim Förderkreis immer wieder herzlich willkommen! Formulare im Jahresprogramm. Um 20 Uhr beginnt der öffentliche Vortrag „Altes bewahren und Neues fördern – eine erste Bilanz der Ausgrabungen an St. Walburga“ von Wolfram Essling-Wintzer, Mittelalterarchäologe beim LWL Münster in der Begegnungsstätte. Er berichtet über seine umfangreichen Arbeiten der vergangenen Jahre im Stiftsgarten, bei denen es zu überaus bemerkenswerten Funden kam. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
- Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www
REMBLINGHAUSEN
Caritaskonferenz Remblinghausen: Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Frauen, ob jung ob alt, zum Elisabethfrühstück ein. Es findet statt am Samstag, 22. November, 9 Uhr im Jakobushaus. Also, liebe Frauen, auf ins Jakobushaus bei allerlei Leckereien und netten Gesprächen. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Um entsprechend einkaufen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 8.11.2025 bei Dagmar Dicke (Tel. 0151 19425386) oder Roswitha Schulte (Tel. 0151 75074561).
Sternsingeraktion: Zum Vorbereitungstreffen, Mittwoch, 26. November, um 15.30 Uhr im Jakobushaus, sind alle Kinder ab der 2. Klasse herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde mit Waffeln und Apfelpunsch, werden wir uns auch gemeinsam einen Film anschauen und dabei von Willi erfahren, welche Projekte dieses Mal durch die Sternsingeraktion unterstützt werden. Wir freuen uns, wenn wieder viele Gruppen am Sonntag, den 4. Januar 2026 Gottes Segen in unsere Gemeinde bringen! Euer Sternsinger -Team Maria Rettler, Cordula Schulte und Silke Schulte

Zur Adventsfeier am Dienstag, 2.Dezember um 15 Uhr lädt die Caritas-Konferenz Remblinghausen ins Jakobushaus ein. Bei adventlichen Geschichten und mit Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf einen schöne Nachmittag.
Erntedankfest: Beim Familiengottesdienst zum Erntedankfest im Remblinghauser Jakobushaus gab es tierischen Besuch. Eichhörnchen Fips, eine neugierige Handpuppe mit ständigen Appetit, weiß nun, dass Pommes aus Kartoffeln bestehen und wir nicht nur dem Landwirt für seine Arbeit danken dürfen. Vielmehr dürfen wir Gott für sein Zutun in unsere vielfältige, bunte Natur und gute Ernten danken. Für die faire Verteilung der Lebensmittel sind allerdings wir Menschen selbst verantwortlich. Nach dem Familiengottesdienst hat der Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Dies wurde gern von vielen Besuchern angenommen und bei Gesprächen zwischen Jung und Alt herrschte eine lockere, mit Dankbarkeit erfüllte Stimmung. M. Stockhausen
WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL
St. Martin: Beginn ist am Montag, 10. November um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend begleiten wir St. Martin auf seinem Pferd unter der Mitwirkung der Musikkapelle Eversberg mit unseren Laternen durch die Straßen bis zum Schulhof. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt und die Brezel werden verteilt. Spenden zur Finanzierung der Brezel werden gerne entgegengenommen. Eltern werden gebeten, ausschließlich die Parklätze der Fa. Busch, Grimlinghauser Straße zu nutzen.
Bücherei: Alle Jahre wieder – herzliche Einladung zur Buchausstellung der Pfarrbücherei Heinrichsthal-Wehrstapel
Die Pfarrbücherei Heinrichsthal-Wehrstapel lädt am Sonntag, 16. November wieder zur Buchausstellung in das Pfarrzentrum Wehrstapel ein. In der Zeit von 13 – 17 Uhr besteht – begleitet vom Duft frisch gebackener Waffeln und bei einer leckeren Tasse Kaffee – Gelegenheit zum Stöbern und Auswählen. Zusammen mit der Buchhandlung „WORTREICH“ haben wir wieder eine schöne Auswahl an aktuellen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie tolle Bücher für die Vorweihnachtszeit, Adventskalender und Spielen zusammengestellt. Mit jeder Buchbestellung unterstützen Sie die Büchereiarbeit und tragen dazu bei, dass der Bestand in der Bücherei immer wieder aktualisiert werden kann. Selbstverständlich bestellen wir auch Bücher/ Medien die nicht Bestandteil der Buchausstellung sind. Das Büchereiteam freut sich auf Sie.
kfd Wehrstapel-Heinrichsthal: Auch in diesem Jahr laden wir zum traditionellen Elisabeth Kaffee ein. Er findet am Samstag (!), 22. November um 14.30 Uhr statt. Nach einer kurzen Andacht im Pfarrzentrum wollen wir uns gemütlich zusammensetzen und einen schönen Nachmittag verbringen. Bei Kaffee/Tee, einem Stück Kuchen oder Torte freuen wir uns auf nette Gespräche. Wir bitten um Anmeldungen beim Vorbereitungsteam bis zum 10. November. Selbstverständlich bieten wir zu dieser Veranstaltung auch wieder einen Fahrdienst an! Bitte sagt uns einfach bei der Anmeldung kurz Bescheid – wir organisieren dann alles. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag Euer Leitungsteam Manuela Klimmer (Tel. 0151 57513076) u. Miriam Kehl (Tel. 0160 3511767)

Advent: Ein besonderes Angebot für Kinder gibt es in der Lichterkirche: Einen Kinder-Adventskalender. Wenn ihr das richtige Türchen findet und anklickt, hüllt sich die Lichterkirche in ein besonderes Licht und ihr hört eine schöne Advents- oder Weihnachtsgeschichte. Täglich vom 1. bis zum 24. Dezember von 8 – 20 Uhr. Flyer zum Adventskalender der Lichterkirche – grün PB-MB

Rad- und Lichterkirche
Besuchen Sie die Lichterkirche in Wehrstapel! Wählen Sie auf der Anlage, welche Lichtstimmungen, Gebete, Texte oder Musik Sie hören oder sehen möchten. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken. Kontakt: Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)
Sie möchten einen Eindruck gewinnen? Hier ein Video zur Lichterkirche!
Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer
Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal