© B. Frings

Termine und Berichte aus den Gemeinden

Alle Gemeinden

 

              

 

Kreuz+Quer-Gottesdienst, Sonntag, 30. März, 18 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit dem Thema: „Warum habt Ihr solche Angst?“

Aktuell gibt es viele Gründe, Angst zu haben. Angst vor Attentaten, Angst vor Krieg, Angst vor Wohlstandsverlust, Angst vor Klimawandel …Politische Wahlkämpfe werden mit „Angst-Themen“ ausgetragen. Wie gehen wir als Christen mit der Angst um? Angst darf uns nicht daran hindern, uns der Gegenwart zu stellen.  Die Bibel erzählt, wie Jesus den Sturm stillt.  Wir greifen den Gedanken der diesjährigen Fastenaktion auf: „Luft holen – sieben Wochen ohne Panik“. http://www.kreuzundquer-meschede.de

 

 

Pilgerreise nach Schlesien und Südpolen

Für das Jahr 2025 ist wieder eine Pilgerreise geplant. Wir fahren vom 7. – 14. September 2025 nach Polen und erkunden dort Krakau, die heimliche Hauptstadt Polens, u.a. die Altstadt, die Weltkulturstätte der UNESCO, das Wawelschloss und das Salzbergwerk in Wieliczka. Wir fahren nach Tschenstochau mit Besichtigung der Paulinerkirche mit Marienkapelle, in der die weltberühmte Schwarze Madonna verehrt wird. Das nächste Ziel ist das „Venedig des Ostens“, Breslau mit Besichtigung u.a. der Altstadt und der Dominsel. Das harmonische Zusammenspiel von Kultur, Glauben und Natur können wir während dieser Reise mit sachkundigen Führungen erleben. Den Abschluss dieser Reise bildet ein Tagesausflug zum Wallfahrtsort St. Annaberg. Für weitere Informationen und Buchung melden Sie sich bitte bei Pastor Reinhold Schlappa (Tel. 0291 6355) oder Frau Conny Fröndhoff (Tel. 0291 82128) oder im Pfarrbüro (Tel. 0291 9022880)

 

 

Reise nach Assisi

Vom 11. – 18. Oktober 2025 reist eine Gruppe von bis zu 30 Teilnehmerinnen erneut nach Assisi. Diesmal wird es eine spirituelle Reise sein, um sich dem Denken und Handeln von Franz und Klara tiefer zu nähern. Was macht ihre Faszination aus und wie können wir ihr Vorbild in unser persönliches Leben integrieren- also eher pilgern als touristisch erschließen. Habt Ihr Lust?
Die Kosten liegen, je nach Teilnehmerinnenzahl, zwischen 850 und 1000 €. Übernachtung und HP bei den deutschen Schwestern in Assisi, sowie die Busfahrt mit Firma Knipschild ist im Preis enthalten. Anmeldungen nehmen Lydia Webelhaus (Tel. 0175 4130672) oder Elisabeth Schmidt (Tel. 0151 24066511) entgegen. Beschreibung der Reise zum Download: Assisi-Reise

 

 

Caritour Seniorenerholungsreisen 2025

Das Angebot des Caritasverbandes Brilon richtet sich an Personen, die gerne in Gesellschaft unterwegs sind. Gerade in diesen schwierigen Zeiten nutzen Sie unsere Angebote, um sich eine positive Auszeit zu gönnen. Die attraktiven Reiseziele bieten Erholung und Kultur in ausgewählten Hotels. Unsere erfahrenen Reisebegleiter werden Ihnen zur Seite stehen und die Urlaubstage mit Ihnen gestalten. Unsere Reiseziele 2025: 5.5. – 13.5.2025 Bad Kissingen; 23.6. 3.7.2025 Bad Dürkheim; 13.9. – 20.9.2025 Bad Holzhausen; 6.10. – 16.10.2025 Bad Sassendorf.
Holen Sie sich einen Prospekt aus dem Schriftenständer in Ihrer Kirche oder direkt beim Caritasverband Brilon e.V, auch online unter www.caritas-brilon.de. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 02961 97190.

... im Bereich Kirchspiel Calle

BERGE

 

Karfreitag ist um 10 Uhr eine Kreuzwegandacht in der Kirche.

Am 14.  März fuhren die Messdiener aus Berge und Visbeck ins Kino nach Arnsberg. Mit Popcorn und Kaltgetränken hatten alle einen schönen Nachmittag. Foto: Annemarie Böhmer 

 


CALLE

 

Die Missionsgruppe packt am Donnerstag, 3. April, von 9 – 11.30 Uhr (geänderte Zeit!) im St. Severinus-Haus. Die Sachen für das Packen können am Mittwoch, 2. April, in den Turm der Kirche gelegt oder am Donnerstag direkt während der neuen Zeit in den Räumen der Missionsgruppe abgegeben werden. Die Missionsgruppe ist dankbar für Geldspenden zur Unterstützung ihrer Arbeit (Portokosten u.a.).

 


FREIENOHL

 

kfd Freienohl: Die kfd Freienohl-Olpe veranstaltete am 22.3.2025 die Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Wie im letzten Jahr bereits angekündigt, standen Neuwahlen im Vorstand an. Das Leitungsteam Kirsten Hardekopf, Ulla Weber und Tanja Kayser führten diese Positionen seit 16 bzw. 12 Jahren aus. Sie wurden durch Frau Gadermann als Gemeindereferentin und von den Frauen der Versammlung verabschiedet und man sprach ihnen großen  Dank für ihren Einsatz aus. Leider konnte trotz intensiver Vorbereitung, persönlicher Briefe, Gespräche und Treffen kein neuer Vorstand gewählt werden. Die kfd Freienohl-Olpe geht somit jetzt für ein Jahr in die Vakanz. Nähere Infos dazu an die Mitglieder folgen. Es wäre schön, wenn mit Unterstützung aus Paderborn und durch Frau Gadermann das Jahr kreativ genutzt wird und es einen Neuanfang gibt. Die Gemeinschaft der Frauen in unserer Gemeinde ist seit vielen Jahren ein Bestandteil und Treffpunkt für Jung und Alt. Auch ist der Bundesverband der kfd die größte Organisation in Kirche,  Politik und Gesellschaft  für Rechte und Interessen von und für Frauen. Gerade auch im Bereich Kirche muss sich einiges ändern, um zukunftsfähig zu werden. So wünscht es sich auch der bisherige Vorstand, der in diesem Jahr noch administrative Dinge regeln wird und der auch einem Neubeginn unterstützend zur Seite steht. Veranstaltungen werden in diesem Jahr aber nicht stattfinden.

Zudem wurden 33 Frauen für ihre langjährige Mitgliedschaft für 20, 30, 40, 50 und 60 Jahre geehrt. Es wurden ihnen die Urkunden und eine Rose überreicht und für ihre Zeit Inder Gemeinschaft gedankt.  Es ist Geld in der Höhe von  5000€ aus den Basaren der letzten beiden Jahren gespendet an: Das Hospiz Raphael in Arnsberg, als „Stein“ für den Neubau Hospiz Tobit in Hüsten, die Mission des ehemaligen Freienohler Paters  in Peru, den Verein NeBoBi, die Schwangerschaftsberatungsstelle, den amb. Hospizdienst in Meschede und an die beiden „Kindergärten“ hier in Freienohl.

Frauen, die sich gerne mit in die Gemeinschaft einbringen möchten können sich gerne beim bisherigen Vorstand melden und sind herzlich willkommen. Nur so kann es einen Neuanfang geben nach dem Motto: „Ich mach mir die Welt (kfd) wie sie mir gefällt“ nach dem Motto von Pippi Langstrumpf. K. Hardekopf

 

 

Krankenkommunion: Die Kirchengemeinde St. Nikolaus lädt auf diese Weise sehr herzlich ältere und kranke Gemeindemitglieder zum regelmäßigen Empfang der Krankenkommunion ein. Durch die Coronapandemie sind viele zu Recht vorsichtig mit dem Kirchenbesuch, deshalb bieten wir Ihnen an am 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag), oder am Sonntag nach dem Hochamt, oder auch nach freier Terminvereinbarung an der Krankenkommunion teilzunehmen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder bei einem Mitglied des Pfarrgemeinderates an. Das Team für die Krankenkommunion (Wolfgang Koßmann, Gerlinde Schmidt, Kunigunde Schminke)

 


GREVENSTEIN

kfd Grevenstein

  • Die Kreativ-Gruppe bietet am Donnerstag, 3. April im Michael-Stappert-Haus ein Workshop zum Thema „Osterkränze aus natürlichen Materialien“ an. Nähere Informationen hierzu siehe Aushang. Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Michael-Stappert-Haus.Die KREATIV-Gruppe bietet am 03. April 2025 im Michael-Stappert-Haus ein Workshop zum Thema „Osterkränze aus natürlichen Materialien“ an. Nähere Informationen hierzu siehe Aushang.
  • Am Samstag, 17. Mai findet ab 10 Uhr in Grevenstein ein Fahr- und Sicherheitstraining für E-Bikes mit Theorie und Praxis statt. Bitte Aushänge bzgl. Anmeldung beachten.
  • Am Samstag, 14. Juni findet von 10 – 17 Uhr eine kulinarische E-Bike-Tour durch das Schmallenberger Sauerland statt. Bitte Aushang bzgl. Anmeldung beachten.
  • Am 28. März erkundeten einige Frauen der kfd Grevenstein den Klara von Assisi Weg in Elspe. Auf dem außergewöhnlichen spirituellen Weg wurden sie von einer Dame der kfd Elspe begleitet, die anhand von künstlerischen Stehlen das Leben der starken und mutigen Klara von Assisi näher brachte. Bei schönstem Wetter, besinnlichen Texten und guten Gesprächen war es ein außergewöhnlicher Nachmittag, der mit einem gemütlichen Kaffeetrinken ausklang (Foto: Gisela Thüsing)
  • Am 7. März fand in der Grevensteiner Kirche der Weltgebetstag statt. Dieses Jahr richtete sich der Blick auf die Cookinseln im Südpazifik. Der Liturgiekreis hatte die Messe mit viel Liebe zum Detail vorbereitet. (Foto: Marlis Fabri)

 


WENNEMEN

 

Karwoche – Ostern

  • Fahrservice für die Feier der Osternacht: Gemeindemitgliedern, die an der Feier der Osternacht in Freienohl teilnehmen möchten, aber keine Möglichkeit haben dort hinzu kommen, wird ein Fahrservice vom Pfarrgemeinderat angeboten. Um eine Anmeldung für den Fahrservice wird gebeten bis Mittwoch, 16. April per E-Mail an PGR-Wennemen@gmx.de oder telefonisch unter Tel. 02903 3993057.
  • Gründonnerstag: Nach der Heiligen Messe vom letzten Abendmahl findet im Anschluss die Ölbergstunde (Bleibet hier und wachet mit mir) bei uns in der Kirche statt.
  • Kläpstern an Karfreitag & Karsamstag: Der Pfarrgemeinderat lädt wieder alle Kinder und Jugendlichen zum Kläpstern an Karfreitag und Karsamstag ein. Das Kläpstern ersetzt das Leuten der Kirchenglocken, da die Glocken als Zeichen der Trauer über den Tod Jesu schweigen. Treffpunkte und Uhrzeiten: Karfreitag um 6.50 Uhr an der Kirche; Karfreitag um 11.50 Uhr am Parkplatz beim Tennisheim; Karfreitag um 17.50 Uhr an der Vogelstange bei der Schützenhalle; Karsamstag um 6.50 Uhr am Dorfplatz “Wenneliebe“; Karsamstag um 11.50 Uhr auf dem Parkplatz bei der Grundschule. Um eine Anmeldung bis Mittwoch, 16. April per E-Mail an PGR-Wennemen@gmx.de oder per WhatsApp-Nachricht an Tel. 0176 47929835 wird gebeten.
  • Karfreitag um 10 Uhr findet der Kreuzweg der Familien, gestaltet von den diesjährigen Kommunionkindern, in der St. Nikolaus Kirche statt.
  • Karsamstag (19.4.) Feier der Osternacht in Freienohl. Die Osterkerze für Wennemen wird in der Feier in Freienohl gesegnet und entzündet.
  • Ostersonntag (20.4.): Ökumenische Andacht um 19.45 Uhr in der St. Nikolaus Kirche: Anzünden der Fackel für das Osterfeuer. Das traditionelle Osterfeuer am Sportplatz in Wennemen findet am Ostersonntag ab 18.30 Uhr statt. Es wird mit Einbruch der Dunkelheit entzündet. Für die jüngeren Besucher gibt es eine Osterüberraschung. Wie immer kommen die Erlöse dem TuS Wennemen zugute. Der Pfarrgemeinderat lädt wieder alle Kinder und Jugendlichen zum Fackellauf  zum Osterfeuer ein. Beginn ist um 19.45 Uhr in der Kirche mit einer  Andacht. Um eine Anmeldung bis Mittwoch, 16. April per E-Mail an PGR-Wennemen@gmx.de oder per WhatsApp-Nachricht an Tel. 0176 47929835 wird gebeten.

 

Donnerstag, 1. Mai: Die Hl. Messe um 18.30 Uhr entfällt. Der PGR aus Freienohl gestaltet eine Heilige Messe um 10 Uhr an der Plastenbergkapelle, daran wird der PGR aus Wennemen beteiligen.

 

Tag der Ewigen Anbetung am Dienstag, 6. Mai: 17 Uhr Aussetzung und Gebet für die Verstorbenen, 18 Uhr  Stilles Gebet, 18.45 Uhr Gebetsstunde der kfd, 19.30 Uhr Abschlussandacht und Sakramentaler Segen

 

Ab sofort findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat nach dem Werktags-Gottesdienst eine Aussetzung des Allerheiligsten mit Sakramentalem Segen statt.

 

kfd Wennemen

  • Montag, 14. April: Wir beten den Kreuzweg zum Halloh und treffen uns dazu um 14 Uhr am Geitenberg. Bei schlechtem Wetter beten wir den Kreuzweg in der Kirche.
  • Mittwoch, 23.4. Einladung zum Büchereicafe im Pfarrheim von 9.30 – 11 Uhr
  • Mittwoch, 7.5. Frauentag bei der Walburgawoche in Wormbach von 18.30 Uhr bis 22 Uhr. Wer mitfahren möchte, melde sich bis zum 24.4. unter Tel.  02903 6662 oder Tel. 02903 2277. Die Kosten betragen 14 Euro.
  • Die kfd Wennemen bedankte sich auf der Jahreshauptversammlung bei 20 Frauen mit einer Rose für ihre langjährige Treue zur kfd. Am längsten dabei mit 70 Jahren sind Frau Thekla Nurk und Frau Hildegard Hesse. M. Schmidt

 

Bücherei weiter auf Erfolgskurs

Die St. Nikolaus Bücherei Wennemen hat nun schon das vierte Jahr in Folge ihre Ausleihzahlen erhöht. Mit 2840 Entleihungen blickt das Team sehr zufrieden auf das letzte Jahr. Besucht wurde die Bücherei von rund 1900 Besuchern. Die Mehrzahl der Büchereibesucher/innen sind junge Familien mit ihren Kindern, die neben Bilderbüchern sehr gerne Spiele und Tonies ausleihen. Ein Grund mehr, die Bücherei zu besuchen, bietet der begehrte Lesespaßpass. Alle Kinder können Stempel sammeln und bekommen eine kleine Überraschung.  Im vergangenen Jahr veranstaltete die Bücherei einige Veranstaltungen wie die Grolltroll-Lesung, der Bibfit-Führerschein und das Bücherei-Café.

Das vierköpfige Bücherei-Team betreut ehrenamtlich die Öffnungszeiten und ist natürlich für die Bücherei-Arbeiten im Hintergrund im Einsatz. Auch in diesem Jahr sind kleine Aktionen zu den Öffnungszeiten geplant. Gerne möchte die Bücherei in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen anbieten und ist offen für Neueinsteiger/innen, die gerne auch nur ein Projekt unterstützen möchten.

Die Bücherei im Untergeschoss des Pfarrheims ist für alle mittwochs von 16 – 17 Uhr und sonntags von 10.15 – 11.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.buecherei-wennemen.de

... im Bereich Meschede

ALLE GEMEINDEN

 

Ökumenische Kinderbibelwoche 7. – 9. November in der Schule unter dem Regenbogen

Die Kirchengemeinden Meschedes laden alle Kinder vom 1. bis zum 6. Schuljahr in die Schule unter dem Regenbogen ein, um gemeinsam unter dem Thema „Ihr werdet euch wundern!“ Geschichten der Bibel zum Wundern zu entdecken, Theater zu spielen und zu schauen, mit der KiBiWo-Band zu singen, zu basteln, zu spielen und vieles mehr. Wir treffen uns wie im letzten Jahr von Freitag bis Sonntag.

Neben den Kindern freuen wir uns auf viele MitarbeiterInnen, die in den Gruppen mit den Kindern erzählen, spielen und basteln. Jugendliche und Erwachsene können gern in den Gruppen mitmachen und erleben, wie viel Spaß die KiBiWo macht. Es werden auch wieder Kinder gesucht, die Lust haben Theater zu spielen und die Bibelgeschichten in Szenen aufzuführen. Die Leitung der Theatergruppe haben Jutta Weiss und Britta Ewert übernommen, sie sind schon gespannt auf Euch TheaterspielerInnen. Wir freuen uns auf Euch und die KiBiWo! Eure Stephanie Kaiser und Karin Neumann-Arnoldi

 

Treffen der Theatergruppe:  Mittwoch, 25.6.2025, 16 Uhr

Weitere Proben:

  • 7., 15 Uhr; 9.7., 3.9., jeweils 16 Uhr, jeweils ca. 1 ½ Stunden
  • Probenwochenende 24./25.10: Fr. 15-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, alle Proben im Gemeindehaus oder Kirche Christuskirche
  • 11. Generalprobe KiBiWo

Wer mitspielen möchte, melde sich im Gemeindebüro per Mail an (gemeindebuero.meschede@evkirche-so-ar.de) oder bei Gemeindereferentin Stephanie Kaiser (Kaiser@pr-mb.de).

 

  1. Treffen für die Mitarbeitenden am Mittwoch, 7.5., 19 Uhr, Gemeindehaus an der Christuskirche mit der Vorstellung der biblischen Geschichten und des Theaterstücks, kreativer Möglichkeiten der Gestaltung in den Gruppen und der Gruppenbildung

 

EVERSBERG

 

Fastenzeit – Karwoche – Ostern

 

  • Während der Fastenzeit wird an jedem Mittwoch um 15 Uhr der Kreuzweg um den Schlossberg gebetet. Treffunkt ist jeweils die 1.Station am Neuen Weg/Burghagenweg. Bei schlechtem Wetter ist der Kreuzweg in der Kirche. Alle, die Zeit haben, sind herzlich eingeladen.
  • Die Eversberger Pfadfinder laden  herzlich zum Jugend-Kreuzweg ein, am Freitag, 11. April  Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. Auch die diesjährigen  Kommunionkinder und Firmbewerber sind hierzu sehr willkommen.
  • Der Pfarrgemeinderat lädt wieder alle Eversberger Kinder und Jugendlichen zum Kläppstern ein. Die Kläppstern ersetzen die Kirchenglocken, die zum Zeichen der Trauer über den Tod Jesu schweigen. Treffpunkt ist zu folgenden Zeiten an der ehem. Volksbank: Am Freitag und Samstag jew. um 5.50 Uhr und um 11.50 Uhr sowie am Karfreitag auch um ca. 17.50 Uhr, nach dem Kreuzweg, an der Luzienkapelle. Am Karsamstag nach dem Kläppstern sind alle zum Frühstück im Kolbe-Haus eingeladen.Ausgabe der Kläppstern ist am Palmsonntag nach dem Hochamt, Leihgebühr 5 €.
  • Karfreitag: Gedenkkreuzweg für den Frieden. Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen, sich „Mit Jesus auf den Weg“ zu machen. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr vor der St.-Johannes-Pfarrkirche. Der Pfarrgemeinderat hat eigens dazu Kreuzwegtexte zusammengestellt, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen ansprechen werden.
  • Osterfeuer auf der Wacholderheide: Beginn ist am Ostersonntag um 18.30 Uhr mit der Osterandacht in der Kirche, zu der die Pfadfinder die ganze Gemeinde herzlich einladen. Danach ist der Gang zum Osterfeuer mit der DPSG und der Musikkapelle Eversberg.

 

Die Frühjahrssammlung des Altpapieres ist für den 5. April vorgesehen. Schon heute wird gebeten, das Papier entsprechend zu sammeln und an dem Tag bereitzustellen.

 

Osterkerzen für zu Hause liegen in der Kirche aus und können dort erworben werden.

 

kfd Eversberg

  • Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
  • Die kfd lädt alle Frauen herzlich am Samstag, 29. März zum Fastenfrühstück ins Kolbehaus ein. Start ist um 8 Uhr mit einer Andacht in der Rochuskapelle.
  • Die kfd hat ihrer Generalsversammlung wieder mit einem gemeinsamen Frühstück in gemütlicher Runde gestartet, bevor es zu der allgemeinen Tagesordnung ging. Zum Rückblick der Aktionen des vergangenen Jahres kam auch die Vorschau auf das kommende Jahr 2025. Desweiteren wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft Annemarie Baums und Inge Schmidt geehrt und für 50 Jahre Marillies Hesse, Monika Leiße, Hella Reuber und Magdalene Vieler. Daniela Vorsthoven

 

Caritas Eversberg: Die Caritas-Konferenz in Eversberg bietet einen Halbtagsausflug nach Bad Sassendorf an. Der Ausflug findet statt am Freitag, 9. Mai. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus, Abfahrt ist um 13 Uhr an der ehemaligen Sparkasse in Eversberg. In Bad Sassendorf bietet sich die Möglichkeit, im Kurpark spazieren zu gehen oder durch die Geschäfte zu bummeln. Anschließend ist eine Kaffeetafel reserviert. Die Rückkehr in Eversberg ist für 18 Uhr geplant. Die Kosten für die Busfahrt sowie Kaffee, Tee und Kuchen betragen 15 Euro. Anmeldungen bitte bis zum 1. Mai an Gisela Einheuser (Tel. 0291 1449894) oder Eva Dahmen (Tel. 0291-52196).

 

Friedhof Eversberg: Die Wünsche der Eversberger, die in einer Bürgerversammlung und mehreren Gremiumssitzungen formuliert wurden, konnte die Stadt Meschede jetzt erfüllen: Wie Reinhard Paul, Fachbereich Infrastruktur und zuständig für das städt. Friedhofswesen, in einer Presse-Info mitteilte, können ab sofort als neue Bestattungsformen Beerdigungen auf dem neuen Urnenhain oder dem neuen  Rasengrabfeld gewählt werden. Auch traditionelle Sarg- und Urnenbestattungen bleiben weiterhin möglich.  Die Arbeiten zur Sanierung der Friedhofskapelle Eversberg wurden ausgeführt. Die Kapelle kann jederzeit für Beerdigungen, Trauerfeiern usw. genutzt werden. Nähere Auskünfte können u.a. im Techn. Rathaus (Tel. 205 406) erfragt werden.

 

Kapellenweg 

Eine Vielzahl sehenswerter Kapellen, Wegekreuze und Bildstöcke befinden sich in der und um die alte Bergstadt Eversberg. Sie zeugen u.a. von früherer Volksfrömmigkeit und der Dankbarkeit für überstandene Kriege, Krankheiten und Krisen. Die markanten Gebäude wurden z.T. in den letzten Jahren aufwendig renoviert. Leider waren sie oft verschlossen. Der Eversberger Pfarrgemeinderat und der Verein Bergstadt-Eversberg-e.V. haben jetzt den „Eversberger Kapellenweg“ geschaffen. Dieses aufwendige Projekt wird finanziell großzügig durch das Erzbistum Paderborn unterstützt.

Einheimische, Gäste und Interessierte aus nah und fern sind eingeladen, diesen Kapellenweg bei einem ca. 6,5 km langen Spazierweg zu erforschen. Natürlich ist das auch in kleineren Etappen möglich. Mit dem neuen Kapellenweg bietet Eversberg ein weiteres lukratives Ziel für einen Besuch.

weiterlesen: https://eversberg.de/KaWeg/kapellenweg.php

 

Kontaktmöglichkeiten

Neben dem Pfarramt in Meschede steht der Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) zur Verfügung (siehe Bild). Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.

 

Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos-24-08.pdf

 

Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)

 


MESCHEDE

 

Kolping Meschede

  • Am Mittwoch, 16. April, treffen sich die Kolping-Senioren ab 15 Uhr im Kolpinghaus. Karin Hartmann, Leiterin der Caritas Sozialstation Bestwig, gibt anhand einer Präsentation Informationen zur Pflegeversicherung, Hausnotruf und Palliativbegleitung. Für das Kaffeetrinken bitte ein eigenes Gedeck mitbringen. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58228), Theo Wortmann (Tel. 0291 82324) oder Christian Heiligers (Tel. 0291 6306).
  • Aktion Rumpelkammer: Am Samstag, 12. April  findet die Aktion Rumpelkammer der Kolpingsfamilie Meschede statt. Von 8 – 14 Uhr fahren die fleißigen Helfer durch das Mescheder Stadtgebiet und sammeln Kleidung und Papier. Um weiterhin soziale Projekte für die Jugend- und Sozialdienste, Seniorenhilfe, sowie die Förderung von Projekten des Kolpingverbands international unterstützen zu können, sind sie auf die Mithilfe der Mescheder Bürger angewiesen! „Wir sammeln um zu helfen“ lautet das Motto! Gesammelt wird saubere und wieder verwertbare Kleidung, Bettwäsche, Decken und Schuhe paarweise zusammengebunden. Zeitungen und Kartons sollte zu handlichen Paketen zusammengebunden werden. Die Sammeltüten werden ab dem 10. März  im Weinfachhandel Jo Menke (Warsteiner Straße 12), Fleischerei Klaus Lehnhäuser (Ruhrstraße 9) und im Pfarrbüro (Stiftsplatz 6) bereitliegen. Die Aktiven bitten darum, alles Gesammelte am 12. April bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße zustellen.
  • Das Programm der Kolping-Senioren im 1. Halbjahr 2025 finden Sie unten auf dieser Seite im Download-Bereich.

 


Mariä Himmelfahrt

 

Kreuzweggebet:  Am Sonntag, 6. April finden im Anschluss an die Anbetung das Kreuzweggebet in der Pfarrkirche statt. Die Anbetung beginnt um 16 Uhr, die Kreuzwegandacht ist um 16.30 Uhr. Hierzu wird herzlich eingeladen.

 

Am Palmsonntag bittet die Kirchengemeinde selbst gebundene Palmsträuße zur Segnung mit in die Kirche zu bringen.

 

Im Marienmonat Mai wird in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt die Gottesmutter Maria besonders verehrt. An den Sonntagen im Mai findet nachmittags um 16 Uhr eine Maiandacht statt. Daran anschließend ist Anbetung. Hierzu wird ganz herzlich eingeladen.

 

Ökumenisches Friedensgebet: Zum monatlichen Gebet um Frieden lädt die ökumenische Vorbereitungsgruppe in die Krypta der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in der Weingasse ein. Das Friedensgebet findet regelmäßig am zweiten Freitag des Monats statt und dauert ca. 30 Minuten.

 

Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.

 

kfd Mariä Himmelfahrt

42 von rund 260 Mitgliedern hatten sich jetzt zur Jahreshauptversammlung der kfd Mariä Himmelfahrt in der OT versammelt. Es ging um die Auflösung oder den möglichen Fortbestand der Gruppe nach einem Jahr Vakanz. Überraschend erklärte sich das letzte Vorstandsteam, bestehend aus Monika Remmel, Conny Berkenkopf, Ute Tolksdorf und Katharina Schulte, bereit, sich erneut wählen zu lassen und wurde einstimmig bestätigt. Unterstützt werden die Frauen weiterhin von Petra Schemme, die die Mitgliederdatenbank verwaltet und die Mitarbeiterinnen betreut.  Die Vorstandsfrauen machten allerdings deutlich, dass sie in Zukunft nur den Rahmen für die kfd bieten. „Es geht uns darum, dass vor allem die Besuche der 35 Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst, der Singletreff, aber auch die bestehenden Turn- und Tanz-Gruppen unter dem Dach der kfd weiterlaufen“, erklärte Katharina Schulte. „Wir wollten nicht, dass die kfd Mariä Himmelfahrt stirbt.“ Der Vorstand werde auch die Ehrung der Jubilarinnen zur Adventsfeier (1. Dienstag im Dezember) weiter mit organisieren.

Alle übrigen Veranstaltungen müssten nun aber aus der Mitte der Gemeinschaft kommen. Spontan erklärten sich daraufhin Frauen bereit, einen Stationengang im Mai, einen Gesundheitsvortrag und eine Pilgerwanderung zu organisieren. Es fanden sich auch mehrere Mitglieder, die die Adventsfeier organisatorisch und im Service übernehmen. Außerdem informierte Ute Tolksdorf über eine neue Initiative. Man wolle versuchen, überpfarrlich gemeinsam mit der kfd St. Walburga einen Kreis junger Frauen zu initiieren, der einzelne Veranstaltungen plant. Das soll sehr niederschwellig und auch unverbindlich laufen. Beide Gemeinschaften arbeiteten daran. In Zukunft, so betonte Gemeindereferentin Roswitha Gadermann, die die Wahl leitete, könne auch die kfd nur durch Kooperationen weiter bestehen. U. Tolksdorf

 


St. Walburga

 

Ostern

  • Im Anschluss an die Feier der Osternacht (Samstag, 19.4., Beginn um 20.30Uhr) lädt Pfarrgemeinderat herzlich zum geselligen Ausklang in der Begegnungsstätte (Emhildisstr. 9) ein. Die Begegnungsstätte ist barrierefrei zugänglich. Neben den obligatorischen Ostereiern, wird Käse, Trauben und Wein angeboten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.
  • Am Ostersonntag (20.4.) findet in St. Walburga um 19 Uhr eine Andacht zur Abholung des Osterlichtes für die Osterfeuer statt. Hierzu laden wir alle recht herzlich ein.

 

kfd St. Walburga

  • Zu einem Bibel-Workshop „Bekannte und unbekannte Frauen im Alten und Neuen Testament“ lädt die kfd ein am Freitag, 4. April von 15 – 18 Uhr in die Begegnungsstätte Dazu sagt die Referentin Marie-Simone Scholz, Referentin für innovative Frauenpastoral im Erzbistum Paderborn: „Frauen haben eine spannende Rolle gespielt im Laufe der Geschichte Gottes mit den Menschen. Aber aus verschiedenen Gründen ist die Rolle der Männer meist viel bekannter. In diesem Workshop folgen wir den Spuren ganz unterschiedlicher Frauen aus dem Alten und Neuen Testament, schauen uns ihre Geschichte an und erfahren, was sie uns heute zu sagen haben.“ Der Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 30. März bei G. Fildhaut (Tel. 0291 50287 oder per Mail: gisela-fildhaut@t-online.de) oder I. Werner-Bücker (Tel. 0291 2727 oder per Mail: i.w-buecker@t-online.de).
  • Fahrt zum Bildungshaus DIE HEGGE und Teilnahme an den Tagen der theologischen Vertiefung für Frauen unter dem Thema „Unsere Welt ist bunt“ vom 8. – 11. April. An den gemeinsamen Tagen schauen wir auf unsere „bunte Welt“. Im vielfältigen Programm lenken wir unser Augenmerk auf die Leitworte Vielfalt – Bereicherung – Würde und anderes mehr. Das Programm gestalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HEGGE. Nähere Informationen und Anmeldung bei H. Ungemach (Tel. 0291 4137).
  • Am Montag, 28, April, lädt die kfd St. Walburga wieder zum beliebten Lieblingsbücher-Abend ins Cafe Pan ein. Beginn ist um 19 Uhr. Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Teilnehmerinnen, die bitte auch ein eigenes Buch mitbringen sollten, das sie gerade bewegt, das ihnen gefallen hat und das sie auch anderen empfehlen würden.
  • Knapp 50 Frauen kamen im März zur Mitgliederversammlung der kfd St. Walburga zusammen. Im Mittelpunkt stand die Ehrung der Jubilarinnen und die (Wieder-)Wahl des Leitungsteams. Ingrid Werner-Bücker, Brigitte Frings und Gisela Fildhaut wurden für zwei weitere Jahre bestätigt, Annette Gierse ebenfalls für 2 Jahre als Kassiererin bestellt. Gemeindereferentin Roswitha Gadermann, die die Wahl leitete, dankte dem Team für das Engagement und freute sich, dass das Bestehen der kfd-Gemeinschaft weiter gesichert ist. 32 kfd-Frauen aus St. Walburga können in diesem Jahr ein Jubiläum begehen, 2 Frauen sind bereits 70 Jahre Mitglied der Frauengemeinschaft. 9 Jubilarinnen waren zur Versammlung gekommen und wurden mit einer Urkunde und einer Rose geehrt, die übrigen Jubilarinnen bekommen die Urkunde und ein kleines Präsent von ihrer jeweiligen Mitarbeiterin überbracht. Mit einem Ausblick auf das weitere Jahresprogramm und einer musikalischen Foto-Rückschau mit vielen schönen Erinnerungen an 2024 schloss die Versammlung. G. Fildhaut, Foto: B. Frings

 

Kaffeerunde: Jeden Dienstag nach dem Gottesdienst in St. Walburga treffen sich interessierte Frauen zu einer gemütlichen Kaffeerunde im Cafe Pan. Im lebhaften Austausch wird viel miteinander geredet und gelacht…Eine offene Gruppe, in der jede Frau die teilnehmen möchte, herzlich willkommen ist!

 

Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk &Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.

 

KAB St. Walburga: Das Jahresprogramm 2025 finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.

 

Jahresprogramm 2025 des „Förderkreises des ehemaligen Stifts Meschede e.V.“: KMB FB_Jahresprogramm_2025_www

 


REMBLINGHAUSEN

 

 


WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL 

 

Am Sonntag, 5. April feiern die Gemeindemitglieder, die 1975 zur Erstkommunion gegangen sind, ihre Goldkommunion in der hl. Messe um 17.30 Uhr.

 

Karwoche – Ostern

  • Am Vorabend zu Palmsonntag (12.4.) werden die Palmsträuße gesegnet und können anschließend mitgenommen werden. Ebenso bekommen die Kommunionkinder an diesem Abend ihre Gewänder für die Kommunion.
  • An Gründonnerstag findet um 19 Uhr der Gründonnerstagsgottesdienst statt. Anschließen lädt die KjG die Gemeinde zur Agapefeier in das Pfarrzentrum ein.
  • Karfreitag findet um 10 Uhr findet der Familienkreuzweg statt. Wir beginnen im Pfarrzentrum. Alle Familien sind herzlich eingeladen. Insbesondere die Kommunionkinder.
  • Am Samstag, 19. April feiern wir die festliche Osternacht. Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat bei einem Glas Wein zur Begegnung ein.

 

Rad und Lichterkirche – weiterlesen: Rad- und Lichterkirche

Seit dem 1. Dezember ist es soweit, das Terminal der Lichterkirche in der Kirche Hl. Familie Wehrstapel ist eingeschaltet. Die Anlage kann so nun genutzt werden. Am Vorabend des 4. Advents wurde das System den Gemeindemitgliedern näher gebracht und vorgeführt. Das Prinzip ist selbsterklärend und es gibt verschiedene Themen für Jung und Alt. Mit den gewünschten Themen, wird dann auch die Beleuchtung in Gang gesetzt. Überzeugen Sie sich selbst. Wir laden Sie gerne ein, seien sie Gast in unserer Kirche um zu Ruhen, Auftanken und Danken.

Kontakt: Ana Jezildic (Tel. 0151 56111726) oder Birgit Nemeita (Tel. 0151 75097456)

 

Pfarrzentrum mieten: Ab sofort besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten im Pfarrzentrum in Wehrstapel für kleinere Feiern in normalen Rahmen anzubieten. Beispielsweise für kleinere Geburtstags- oder Kommunionfeiern. Das Angebot gilt zunächst für die Bewohner unseres Doppelortes. So ist gewährleistet, dass das Pfarrzentrum auch weiterhin „mit Leben“ gefüllt wird. Eine Nutzungsentschädigung ist zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Interessenten beim Kirchenvorstand. Kontakt: Eckhard Schäfer

 

Kfd Wehrstapel – Heinrichsthal

  • Am Samstag, 5. April findet die Generalversammlung der kfd Wehrstapel-Heinrichsthal statt. Wir laden herzlich nach der Messe, die um 17.30 beginnt, ins Pfarrzentrum ein. Wir freuen uns auf den Austausch von Informationen und die Ehrung unserer Jubilare, regeln fix das nötige Bürokratische und lassen den Abend dann gemütlich ausklingen.
  • Am Dienstag, 15. April macht die kfd Wehrstapel-Heinrichsthal sich wieder auf den Weg, die Karwoche unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Zum Fastenspaziergang mit anschließendem Fastenbrechen laden wir daher herzlich ein. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Kirche.
  • Am Mittwoch, 12. März haben sich 14 Mitarbeiterinnen und Mitglieder vom Leitungsteam der kfd Wehrstapel-Heinrichsthal auf dem Weg nach Eslohe gemacht, um dort die Firma GEFU zu besichtigen. Wir haben zunächst einen spannenden Einblick in Qualitätsmanagement und Versandabläufe erhaschen können und anschließend leckeren selbstgemachten Kuchen und Kaffee serviert bekommen. Natürlich blieb auch noch genug Zeit zum Shoppen von praktischen Küchenhelfern und Dingen, von denen wir bis zu dem Tage gar nicht gewusst hatten, wie dringend wir sie brauchen.  S. Breimann 

 

Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal

... im Bereich Ruhr-Valmetal (Pfarrei St. Andreas)

BESTWIG

weiterlesen: Projektkirche Bestwig 

    

 


HERINGHAUSEN

 

Zu einem Kreuzweggebet für Familien lädt der Kirchengemeinderat Heringhausen am Karfreitag (18.4.) ein. Treffpunkt um 10 Uhr ist an der 1. Station (am Friedhof). Besonders die Familien der Kommunionkinder sind herzlich willkommen, mit dabei zu sein.

 

Am Sonntag, 18. Mai lädt der KGR Heringhausen zu einer Kirchenführung in die St. Nikolaus Kirche in Heringhausen ein. Im Anschluss daran findet ein gemütliches Beisammensein statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

 

 


 

NUTTLAR

 

Kreuzweggebet: In diesem Jahr findet das Kreuzwegbeten an den Fastensonntagen um 10.30 Uhr direkt im Anschluss an die Sonntagsmesse statt: Am Sonntag, 30. März jeweils um 10.30 Uhr. Am Sonntag, 6. April und am Palmsonntag, 13. April kann der Kreuzweg um 10.30 Uhr in eigener Regie in der Kirche gebetet werden. Das Kreuzweggebet am Karfreitag findet wie gewohnt um 10 Uhr in der Kirche statt. Zu diesen Veranstaltungen lädt der KGR St. Anna, Nuttlar die Gemeindemitglieder recht herzlich ein.

 

Agape nach der Osternacht am Samstag, 19. April findet in St. Anna, Nuttlar eine Agape mit Wein, Brot und Traubensaft statt. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder recht herzlich eingeladen.

 

Herzlich Willkommen heißt die St. Anna Bücherei neue und alte Leser jeden Donnerstag von 16 – 18 Uhr! Wir haben den Buchbestand um viele aktuelle Bücher erweitert und freuen uns auf Euren Besuch ! Das Team der St. Anna Bücherei

 

Keine Lust alleine zu Nähen?

Dann komm zu unserem Nähtreff! Jeden 2. Freitag im Monat ab 17 Uhr im Pfarrheim Nuttlar (wir starten am 20. Januar, danach immer am 2. Freitag im Monat). Pack deine Nähmaschine, das Material für dein Wunschprojekt, Dreifachstecker und gute Laune ein und komm vorbei. Wir freuen uns auf Dich! (Achtung, kein Nähkurs!) Noch Fragen? Anmeldung und Infos bei: Christina Noll (Tel. 0160 7649058) und Anja Weims (Tel. 0160 7423231). Veranstalter: KGR St. Anna, Nuttlar und SGV Nuttlar

 

 


OSTWIG

 

Caritas Ostwig

  • Die Caritaskonferenz lädt die Ostwiger Seniorinnen und Senioren am 14. April um 15 Uhr, zum Bingo in das Marienheim ein. Wir freuen uns wieder auf einen spannenden und unterhaltsamen Spielenachmittag. Für Kaffee und Kuchen ist natürlich bestens gesorgt. Ein Fahrdienst wird unter der Tel. 0151 14217060 angeboten.
  • Die Caritas Ostwig lädt am 12.Mai interessierte Seniorinnen und Senioren zum Besuch des Schlosses Herdringen ein. Los geht es mit dem Reisebus, um 12.15 Uhr, ab der Kirche entlang des Sorpesees durchs schöne Sauerland. Angekommen erwartet uns eine geführte Besichtigung des Jagdschlosses mit anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken. Gegen 18 Uhr ist die Rückkehr in Ostwig geplant. Der Kostenbeitrag beträgt 20 Euro pro Person. Anmeldungen sind bis zum 5. Mai möglich unter Tel. 0151 14217060.

 

kfd Ostwig

  • Die kfd Ostwig lädt alle Interessierten für Dienstag, 15. April um 6 Uhr zum Frühschichtgebet in die Kirche St Josef, Ostwig ein. Nach einem besinnlichen Beten und Singen zum Thema: „Verraten und verkauft“ ist noch Gelegenheit zum gemeinsamen Frühstück im „Kumm´Rin“. Wegen der besseren Planung bitten wir um Anmeldung am Di, 8.4.25 von 17 – 19 Uhr bei M. Kreutzmann (Tel. 0160 92851118).
  • Die kfd Ostwig bietet in diesem Jahr mal wieder eine Fahrt zum gemeinsamen Besuch der Walburgawoche in Schmallenberg-Wormbach an. Am Mittwoch, 7. Mai ist in Wormbach der Tag der Frauen. Los geht es um 17.30 Uhr ab Ostwig, je nach Anmeldezahlen mit dem Bus oder in Fahrgemeinschaften. Vor Ort gibt es dann gemeinsames Beten und Singen mit der traditionellen abschließenden Lichterprozession. Für das Programm vor Ort fallen Kosten in Höhe von 14€ an, hinzu kommen dann noch die Fahrtkosten. (Infos über die Höhe der Fahrtkosten folgen noch) Verbindliche Anmeldungen bei M. Kreutzmann mit Zahlung des Kostenbeitrages am Mo, 21.4. und Di,22.4., jeweils von 16 – 19 Uhr unter Tel. 0160 92851118.
  • Am Freitag, 14. März fand die jährliche Versammlung der Frauengemeinschaft Ostwig statt. Rund 80 Frauen waren der Einladung des Vorstandes in die kleine Schützenhalle gefolgt. Neben den üblichen Tätigkeits- und Kassenberichten standen in diesem Jahr auch wieder Wahlen zum Vorstand an. Dabei standen aus persönlichen Gründen drei Vorstandsfrauen nicht mehr zur Wahl. Erfreulicherweise konnten im Vorfeld schon drei Kandidatinnen für die verschiedenen Posten gefunden werden, so dass es auch in den nächsten Jahren einen vollständigen und funktionsfähigen Vorstand in der Frauengemeinschaft Ostwig gibt. Neu im Vorstand sind Claudia Häger und Christin Siebers als Kassiererinnen für die ausscheidenden Danny Dinkel und Kerstin Ferber, sowie Stephanie Hilgenhaus, die den Posten der zweiten Vorsitzenden Mekky Liese übernimmt. Für weitere vier Jahre im Amt bestätigt wurde außerdem Uschi Schmoranzer als zweite Schriftführerin. Anschließend wurden noch insgesamt 22 Jubilarinnen für ihre Treue zur kfd geehrt, von 25 bis 65 und 70- jähriger Mitgliedschaft, von denen die anwesenden Jubilarinnen jeweils eine Urkunde und eine Rose als Dank von der ersten Vorsitzenden Monika Kreutzmann überreicht bekamen. Nach der Vorstellung des Jahresprogramms klang die Versammlung wie immer gemütlich mit Bildern des letzten Jahres und netten Gesprächen aus. U. Schmoranzer

 


RAMSBECK

 

Kreuzwegandacht:  Mittwoch, 9. April um 18.30 Uhr in der Kirche

 

Einladung zum gemeinsamen Kreuzweg am Karfreitag in Ramsbeck

Der KGR Ramsbeck lädt am 18. April (Karfreitag) alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen Gang des Ramsbecker Kreuzweges ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Schützenplatz. Die Teilnehmer machen sich gemeinsam auf den Leidensweg Jesu und bekommen Anregungen, die Erfahrungen auf ihr eigenes Leben zu beziehen. An der letzten Station gibt es bei Getränken und Broten noch die Möglichkeit eines gemütlichen Ausklangs. Auch bei Regen bleibt der Schützenplatz der Treffpunkt. Allerdings soll der Kreuzweg dann direkt in der Kirche nacherlebt werden.

 

 


VELMEDE 

 

In der Fastenzeit ist jeweils donnerstags um 17 Uhr Kreuzweggebet in der Kirche.

 

Der Kirchengemeinderat Bestwig Velmede lädt für Donnerstag, 8. Mai um 17.30 Uhr zur Maiandacht an der Marienstatue in Velmede an der Kirche ein. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche statt. Herzliche Einladung!

 

Bitte vormerken: Der Kirchengemeinderat plant den nächsten Outdoorgottesdienst am 7. September auf dem Bürgersportplatz in Bestwig. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zu Würstchen und Getränken ein. Nähere Infos folgen.

 

Caritaskonferenz Velmede

Super Stimmung beim Karneval der Caritas in Velmede: Nach einem tollen Einzug der Akteure wurden auch gleich die Gäste mit einem Lied in Schwung gebracht. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen und Sketchen brachten die Mitarbeiterinnen der Caritas den gefüllten Saal in Schwung. Man schunkelte, sang und lachte bis die Schwarte krachte. Höhepunkte waren der Auftritt von Cilly Alperscheidt und die Funkenmariechen „Fünkchen“ aus Wehrstapel. A. Geilen 

 

Infowand des Kirchengemeinderates (KGR)

Die Mitglieder des KGR Velmede Bestwig haben in der Pfarrkirche Velmede und der Christkönigkirche in Bestwig eine Pinnwand mit aktuellen Informationen gestaltet. Ebenso befindet sich dort ein Briefkasten, durch den die Gemeindemitglieder Ideen, Wünsche und Anregungen an den KGR mitteilen können. Zettel und Stifte stehen ebenfalls bereit. Vor jeder Sitzung werden die Briefkästen geleert und die Anregungen mit auf die Tagesordnung genommen. Der KGR fordert alle auf, sich an der Aktion zu beteiligen und freut sich über viele Ideen. Die Briefkästen befinden sich in Bestwig direkt beim Haupteingang und in Velmede am Turmeingang. Schauen Sie einfach mal vorbei.