Kinderbibelwoche (KiBiWo)
Derzeit laufen die Anmeldungen für die Kinder der Klassen 1 -6. Entweder können die verteilten Anmeldebögen über das kath. und ev. Pfarrbüro abgegeben werden. Oder Sie wählen den digitalen Weg und laden sich das ausfüllbare pdf – Formular auf den Homepages runter und senden es ausgefüllt an kaiser@pr-mb.de. Eine Anmeldung zur KiBiWo ist bis einschließlich Freitag, 15. September möglich.
Das nächste Treffen der MitarbeiterInnen findet am Mittwoch, 27. September um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus in der Schützenstr. 4 statt.
EVERSBERG
Herzlich danken wir Frau Annette Weitz, die 34 Jahre lang den Dienst der Pfarrsekretärin in Eversberg ausgeübt hat. Wir wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute und Gottes Segen! Pfr. M. Schmitt
Das Erntedankfest wird am Sonntag, 1. Oktober gefeiert. Im Rahmen des Familiengottesdienstes, der um 9.30 Uhr beginnt, werden die geernteten Früchte aus Feld und Garten gesegnet, die mitgebracht werden können. Hierzu ist die ganze Gemeinde, vor allem alle Familien mit Kindern, herzlich eingeladen.
Waldgottesdienst am Lörmecketurm am Dienstag, 3. Oktober, dem Tag der dt. Einheit. Um 11 Uhr wird die hl. Messe im Wald gefeiert, die vom PGR Eversberg organisiert und von der Stadtkapelle Warstein musikalisch umrahmt wird. Die Einladung geht an alle Bewohner der Pastoralen Räume Meschede Bestwig und Warstein, eine Wanderung durch den herbstlichen Arnsberger Wald mit diesem Gottesdienst in der Natur zu verbinden.
Die Herbstsammlung des Altpapieres ist für den 14. Oktober vorgesehen. ( Termin geändert !) Schon heute wird gebeten, das Papier entsprechend zu sammeln und an dem Tag bereitzustellen.
Priestergräber auf dem Kirchplatz: Hinter der St.-Johannes-Pfarrkirche befinden sich die Grabstätten der früheren Eversberger Pfarrer Johannes-Wilhelm Nolte (+ 1898), Dr. Anton Hochstein (+ 1902), Georg Habighorst (+ 1927) und Wilhelm Fischer (+ 1961). Alle Ruhefristen sind seit vielen Jahrzehnten abgelaufen, so dass die Gräber in Kürze eingeebnet werden. Die Grabdenkmale bleiben erhalten und werden vor der südlichen Kirchhofsmauer aufgestellt.
kfd Eversberg
- Jeden 2. Dienstag im Monat findet im Maximilian-Kolbe-Haus ein Spielenachmittag statt für alle Männer und Frauen, die Lust an Gesellschaftsspielen haben. Los geht’s jeweils um 15 Uhr.
- Am Samstag, 14. Oktober bietet die kfd von 9 – 13 Uhr einen 1.Hilfe-Kurs für Eltern und Großeltern an. Thema werden Kinder-Notfälle und eine Auffrischung eines 1.Hilfe Kurses für Erwachsene sein. Die Kosten liegen für Mitglieder bei 15 €, Nichtmitglieder zahlen 20€. Infos und Anmeldungen bei Tanja Heide (Tel. 0175 3803304).
- Die kfd plant dieses Jahr einen Kreativ-Adventskalender. Hierfür werden 24 Frauen gesucht, die Lust haben sich mit anderen Frauen kleine ,selbstgemachte Geschenke zukommen zu lassen. Ein 1. Treffen hierzu findet am Donnerstag, 26. Oktober um 19.30 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus statt.
- Die kfd lädt am Freitag, 27. Oktober von 19.30 -22 Uhr ins Maximilian- Kolbe-Haus zum Late-Night-Shopping von Frau zu Frau ein. Es sollen wieder gut erhaltene gebrauchte Damenkleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck und ähnliches angeboten werden. Die Kosten pro Tisch liegen bei 5 € .Tischreservierungen und Infos sind bei Ivonne Schüttler (Tel. 0291 59955) oder Michaela Lang (Tel. 0291 56898) bis zum 22. Oktober möglich.
- Die kfd bietet am Dienstag, 28. November eine Fahrt mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt nach Oberhausen an. Los geht es um 10 Uhr. Die Rückfahrt ist für 20 Uhr ab Oberhausen geplant. Die Kosten liegen bei 24 € für Mitglieder und 29 € für Nichtmitglieder. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 30 Personen. Anmeldungen und Informationen ab sofort bis zum 16.11. bei Ursula Degenhardt (Tel. 0291 57460 ab 16 Uhr).
Neue Kontaktmöglichkeit
Nach Schließung des Pfarrbüros im Rathaus kann man sich in allen Angelegenheiten direkt an das Pfarramt in Meschede wenden. Der neu angebrachte Briefkasten am Eingang zum Kirchplatz (Marktstraße) steht ebenfalls zur Verfügung (siehe Bild).
Für „Bestellungen von hl. Messen“ liegen in der Kirche Formulare aus. Diese können ebenfalls in diesen Briefkasten gegeben oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei abgegeben werden, telefonisch oder per Mail ist das auch direkt beim Pfarramt in Meschede möglich. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes leiten Ihre Anliegen ebenfalls weiter.
Der Pfarrgemeinderat Eversberg hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Trauerfall-Infos 23-02
Kontakt: PGR und Küsterdienst in der Pfarrkirche Eversberg: Thomas Wagner (Tel. 7490 oder 0151 24010776)
MESCHEDE
Kolping Meschede
Die Kolping-Senioren der Kolpingsfamilie Meschede werden herzlich eingeladen für Mittwoch, 4. Oktober, 15 Uhr im Kolpinghaus, zum Senioren-Treffen. Pfarrer Michael Schmitt wird mit dem Thema „Umbau von Kirche und Gesellschaft – nicht nur in Meschede“ die Teilnehmer begeistern. In seinem Vortrag und der Diskussion wird es u.a. um die Umbauten in St. Walburga aber auch um die derzeitige Situation in der katholischen Kirche gehen. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Elmar Krämer (Tel. 0291 58228) oder Theo Wortmann (Tel. 0291 82324). Kaffeegedeck möge jeder selbst mitbringen.
Das Jahresprogramm der Kolping-Senioren für das 2. Halbjahr: KolpSen Progr 2023-24
Am 21. Oktober findet die 100ste Rumpelkammer der Kolpingsfamilie Meschede statt. Von 8 – 14 Uhr fahren die fleißigen Helfer durch das Mescheder Stadtgebiet und sammeln Kleidung und Papier. Um weiterhin soziale Projekte für die Jugend- und Sozialdienste, Seniorenhilfe, sowie die Förderung von Projekten des Kolpingverbands international unterstützen zu können, sind sie auf die Mithilfe der Meschede Bürger angewiesen! „Wir sammeln um zu helfen“ lautet das Motto! Gesammelt wird saubere und wieder verwertbare Kleidung, Bettwäsche, Decken und Schuhe paarweise zusammengebunden. Zeitungen und Kartons sollte zu handlichen Paketen zusammengebunden werden. Die Sammeltüten werden ab dem 1. September im Weinfachhandel Jo Menke Warsteiner Str. 12, Fleischerei Klaus Lehnhäuser Ruhrstr. 9 und im Pfarrbüro Stiftsplatz 6 bereitliegen. Die Aktiven bitten darum, alles Gesammelte am 21. Oktober bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße zustellen.
KAB Meschede
- Die KAB lädt ein für Freitag, 6. Oktober um 15 Uhr zur Herbstwanderung mit anschl. Einkehr. Treffpunkt ist an der St. Walburga Kirche in Meschede.
- Das aktuelle Jahresprogramm finden Sie im Download-Bereich unten auf dieser Seite.
Mariä Himmelfahrt
Am Sonntag, 22. Oktober feiern wir das 70-jährige Kirchweihfest. Wir beginnen um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend ist die ganze Gemeinde zu einem Empfang und gemütlichem Beisammensein in die OT herzlich eingeladen.
Das ökumenische Friedensgebet findet statt am zweiten Freitag des Monats in der Krypta der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Nächste Termine: 13. Oktober, 8. Dezember.
Das Rosenkranzgebet ist an jedem Donnerstag um 16.45 Uhr.
kfd Mariä Himmelfahrt
Zu einem Erntedankgottesdienst unter dem Thema „Die Fülle der Natur erfahren“ lädt die kfd Mariä Himmelfahrt für Mittwoch, 18. Oktober um 18.30 Uhr in die Krypta mit anschließendem Imbiss ein. Der Gottesdienst wird vorbereitet von der Geistlichen Begleiterin der kfd Katharina Schulte.
„Im Zeichen der Muschel“
Neun Frauen machten sich auf den Weg, um zusammen ein weiteres Teilstück eines historischen Pilgerweges (Heerweg) zu gehen. Diesmal war die Jakobuskirche in Remblinghausen das Ziel. Von der St.-Agatha-Kapelle in Löllinghausen, führte ein schöner und schattiger Weg bergan bis zur 14-Nothelfer-Kapelle an der Sägemühle. Achtsamkeitsübungen unterwegs, sprachen alle Sinne an. Schweigend ein Stück des Weges gehen oder kurze meditative Texte in den Kapellen gaben Impulse für den weiteren Weg. Die Kirche in Remblinghausen war geöffnet und so konnte der Sakralbau mit Jakobusfigur und weiteren Pilgerattributen besichtigt werden. Nach einer kurzen Zeit des Innehaltens ging es zum neugeschaffenen Pilgerplatz. Hier waren sich alle einig, Remblinghausen ist tatsächlich ein Stützpunkt des Pilgerwesen geworden. Eine Café-Einkehr rundete die Pilgerwanderung ab. UT
Für 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Mescheder Gemeinden hatte die kfd Mariä Himmelfahrt unter der Organisation von Gisela Wegener jetzt eine Fahrt zu den Passionsspielen in Hallenberg organisiert. Die Mescheder waren begeistert von der Leistung der Laienschauspieler. Das Stück vom Leiden und Sterben Christi, das nur alle zehn Jahre gespielt wird, brachten die Hallenberger so eindrücklich auf die Bühne, dass es noch lange nachhallte.
St. Walburga
Jeden 1.& 3. Donnerstag im Monat findet Talk&Tea von 15 – 17 Uhr im Cafe Pan am Stiftsplatz statt.
Der Kreativtreff – Stricken trifft sich am 18. September ab 19 Uhr im Cafè Pan. Weitere Termine: 9. Oktober, 20. November.
kfd St. Walburga
Frauenliturgie im Monat der Weltmission: Am Donnerstag, 19. Oktober, lädt die kfd St. Walburga um 18.30 Uhr zur Frauenliturgie „Ihr seid das Salz der Erde“. Im Oktober, dem Monat der Weltmission, stehen dabei in diesem Jahr Christinnen aus Syrien und dem Libanon im Mittelpunkt. Salz gibt dem Essen und dem Leben nicht nur Geschmack, es ist auch ein Hoffnungszeichen in der Hoffnungslosigkeit. Einige dieser „Hoffnungszeichen“ – Menschen, die in einer unfriedlichen Region zum Salz ihrer Mitmenschen und ihrer Gesellschaft werden – nehmen wir in der Wort-Gottes-Feier in den Blick. Die Frauenliturgie ist ein gemeinsames Projekt von missio, kfd und KDFB.
Die Handarbeitsgruppe der kfd bittet um Wollspenden. Gerne auch Wollreste. Diese bitte im Pfarrbüro abgeben.

Krautzeit mit Nina Ovelgönne
„Seelenpflanzen“ – unter diesem Motto waren jetzt 9 Frauen der kfd St. Walburga unterwegs auf einer Kräuterwanderung mit der Kräuterfachfrau Nina Ovelgönne. Bei der Wanderung am Arnsberger Schlossberg richtete die gebürtige Meschederin Nina Ovelgönne den Blick auf die Seele der Pflanzen und erläuterte den Frauen die Schutzkraft vieler Pflanzen am Wegesrand. Die kfd-Frauen erfuhren Interessantes sowohl über bekannte Kräuter wie Beinwell, Hopfen oder Weißdorn, als auch über im Garten eher ungeliebte Pflanzen wie beispielsweise Brennnessel oder Giersch. Kräuterbasics und Sammelhinweise rundeten den informativen Spaziergang ab. Mit einem gemütlichen Picknick mit Wildkräuternsnacks endete die inspirierende Kräuterreise.
REMBLINGHAUSEN
Pfarrfest in St. Jakobus Remblinghausen
Es gibt 1000 gute Gründe Ernte-Dank-Fest zu feiern. In der St. Jakobusgemeinde in Remblinghausen werden wir dieses Fest am Sonntag, 1. Oktober feiern. Um 11 Uhr startet das Fest mit einem Familiengottesdienst am Jakobushaus. Im Anschluss gibt es für Jung und Alt an verschiedenen Ständen Interessantes zu entdecken. An vielen Ständen wird der Gedanke von Erntedank und die Bewahrung der Schöpfung zu spüren sein. An verschiedenen Essenständen und in der Cafeteria ist für das leibliche Wohl bestens nachhaltig gesorgt, um einen abwechslungsreichen Tag um das Jakobushaus und Erntedankfest zu verbringen. Am Nachmittag hat sich Hettwich vom Himmelsberg angekündigt, gespannt was Sie zu berichten hat…Der Pfarrgemeinderat und 1000 gute Gründe laden Sie und euch herzlich ein.
Im Oktober findet jeweils mittwochs um 18 Uhr vor der Abendmesse ein Rosenkranzgebet statt.
Der Seniorennachmittag im Jakobushaus findet am Dienstag, 10. Oktober, 14 Uhr statt.
Am Samstag, 21. Oktober findet im Jakobushaus wieder eine Kinder-Klamottenbörse statt. Von 13.30 – 16 Uhr besteht die Möglichkeit zum Stöbern und günstigen Einkauf. Zum Verkauf angeboten werden neben Bekleidung auch Spielzeug und alles rund ums Kind (Kinderwagen, Autositze…). Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen sorgt die Elterninitiative.
Reinigungskraft gesucht: Die Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Remblinghausen sucht ab sofort eine Reinigungskraft für das Jakobushaus. Der Beschäftigungsumfang beträgt 2 Stunden pro Woche. Für nähere Informationen steht zur Verfügung: Karl-Heinz Jungmann, Unterm Steinrücken 10, Remblinghausen, Tel. 0291 2194 oder mobil 0176 79 50 34 18

Organistin spielt seit 40 Jahren die Orgel
Im August 1983 begann Frau Isolde Schröder als Organistin ihre Tätigkeit an der Orgel in der Remblinghauser Jakobuskirche. Seit dieser Zeit hat sie unzählige Gottesdienste, Andachten und verschiedenste Sakramentsfeiern musikalisch mitgestaltet. Mit viel Herzblut unterrichtet sie regelmäßig interessierte Musikschüler an der Orgel. Kirchenvorstand Horst Knippschild bedankte sich bei Isolde Schröder für ihre langjährigen und zuverlässigen musikalischen Dienste mit einem Blumenstrauß und einem typischen Sauerländer Flachgeschenk. Mit Beifall bedankte sich ebenfalls die anwesende Kirchengemeinde bei der Jubilarin. Die Kirchengemeinde wünscht Isolde Schröder weiterhin viel Gesundheit um weiterhin ihren Dienst an der Orgel versehen zu können.
M. Stockhausen
Wie bereits in den letzten Pfarrnachrichten zu lesen war, werden die Pfarrbüros ab dem 1.4.2023 geschlossen. Die St. Jakobus Gemeinde Remblinghausen bietet an, dass Messintentionen weiterhin vor Ort bestellt werden können. Dazu steht das Büchereiteam sonntags zu den bekannten Öffnungszeiten der Bücherei von 10 – 11.30 Uhr zur Verfügung. Natürlich können die Messen auch weiterhin über die in der Kirche ausliegenden Umschläge bestellt werden. Diese können, wie bisher, in den Postkasten des Jakobushauses geworfen werden. Ansonsten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfarrbüros in Meschede für alle Fragen und Themen zur Verfügung. Der Kirchenvorstand
WEHRSTAPEL-HEINRICHSTHAL
Am ersten Sonntag im Oktober feiert die katholische Kirche „Erntedank“. In unserer Gemeinde Hl. Familie ist dies dann in der Vorabendmesse am 30. September um 17.30 Uhr. Damit wir Erntedank wieder als Familiengottesdienst feiern können, suchen wir junge Familien, die bereit sind, diesen Gottesdienst zu gestalten. Wer mitmacht, möge sich bitte bei Vera Siepe, 2.Vorsitzende des PGR, melden. (vera.siepe@web.de oder Tel. 0151 40004833) Vielen Dank. Ansonsten feiern wir diesen Gottesdienst als normale Vorabendmesse. Dieses wäre aber sehr schade.

Zeltlager KjG Wehrstapel-Heinrichsthal
Unter dem Motto „Super Mario“ fand das diesjährige Mini-Zeltlager der KjG Wehrstapel-Heinrichsthal statt. Den 36 Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 16 Jahren wurden abwechslungsreiche Spiele und Aktivitäten von 16 Leiterinnen und Leitern angeboten. Besondere Highlights waren die Lagerdisko, eine spannende Abenteuernachtaktion sowie verschiedene „Super Mario Minispiele“, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kreativität, Geschicklichkeit und Teamgeist beweisen konnten.
Das nächste Zeltlager findet vom 10.7.-2007. 2024 in Dinslaken statt.
Ein Dankeschön an die die Caritas Wehrstapel und Tiger, Tec & Tools GmbH & Co. KG für die Spenden, ohne die eine solche Aktion kaum noch möglich wären. Jana Nonnweiler
Nach Schließung des Pfarrbüros zum 1.4. diesen Jahres haben Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat über die weitere Nutzung der Räumlichkeiten beraten. Die Mieter des Pfarrhauses haben keine Verwendung bzw. Interesse an zusätzlichen Räumen. Wir werden sie daher für Zwecke der Gemeindearbeit nutzen und herrichten. KV und PGR, ggfs. auch andere Kleingruppen können hier z.B. ihre Sitzungen oder kurzfristige Besprechungstermine abhalten.
In allen anderen Angelegenheiten wenden sie sich bitte direkt an das Pfarrbüro in Meschede, Stiftsplatz 6. Freundlicherweise hat sich das Team der Bücherei bereit erklärt, künftig Messstipendien während der Öffnungszeiten (Sonntags von 10.45 Uhr – 11.30 Uhr) entgegen zu nehmen, sollte jemand keine Möglichkeit haben, direkt das Pfarrbüro in Meschede aufzusuchen. Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat sorgen für eine Weiterleitung nach Meschede. Bei Unklarheiten sprechen Sie uns gerne an.
Eckhard Schäfer (KV Wehrstapel)
Der Pfarrgemeinderat Wehrstapel-Heinrichsthal hat Informationen für den Trauerfall zusammengestellt. Darin finden sich Informationen und Kontakte, die für ein kirchliches Begräbnis in der Gemeinde wichtig und hilfreich sein können. Sie finden sie hier zum Ausdrucken: Informationen für den Trauerfall_Wehrstapel_2022_V_final (2)