© B. Frings

Fastenzeit 2025

... für Menschen, die diese Zeit bewusst für sich oder mit anderen erleben möchten. Angebote mit ganz unterschiedlichen Akzenten und Anliegen...

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen

Kirche + Kino

Im Rahmen der Themenreihe „Hoffnung“ in der Projektkirche Bestwig laden wir ein zu einem Kinoabend unter dem Motto „Hoffnungs-Momente“ am Freitag, 7. März um 19 Uhr.

Die preisgekrönte Tragikomödie erzählt mit feinem Humor und ohne Pathos vom Mut iranischer Frauen. Im Mittelpunkt steht die 70-jährige Mahin, die nach dem Verlust ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter ihren Alltag hinter sich lassen will. Ein geselliger Nachmittagstee wird zum Wendepunkt – und führt sie auf eine unerwartete Reise der Selbstbestimmung und Hoffnung. Der Film feierte seine umjubelte Welturaufführung auf der Berlinale 2024. Iran/Frankreich/Schweden/Deutschland 2024. 97 Minuten. Regie: Maryam Moghaddam

Der Eintritt ist frei!

 

 

„Du bist ein Gott, der mich sieht!“ – Eine etwas andere Auszeit

Ein ruhiger Abend mit einem Bibeltext und einer einfachen Bastelaktion, dazu laden wir Interessierte herzlich ein. Es braucht keinerlei Voraussetzungen, außer vielleicht ein bisschen Neugier und Lust, sich auf das Thema einzulassen.

Donnerstag, 20. März, 19 – 21 Uhr im Pfarrheim St. Andreas Velmede

Die Materialien und Vorlagen werden vorhanden sein. Teilnehmende bringen nur eine Schere und einen kleinen Pinsel mit. Unkostenbeitrag 3,- Euro Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. März per Mail an klauke@pr-mb.de. Wir freuen uns auf alle, die sich mit uns diese „etwas andere Auszeit“ nehmen möchten! Kontakt: Gemeindereferentin U. Klauke

 

Baustellen der Hoffnung – Abteigespräch mit P. Martin Werlen OSB – Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr

Überall sind Baustellen: in der Wirtschaft, in der Politik, in der Gesellschaft, in den Betrieben, in der Kirche, in den Familien, im eigenen Leben. Sie haben keinen guten Ruf. Könnte das nicht auch anders sein? Dank einer großen Baustelle entdeckt Martin Werlen die verschiedenen Baustellen, in denen er selbst lebt, ganz anders. Er fordert heraus, sich den eigenen Baustellen, drinnen und draußen, zu stellen und in ihnen kreativ zu werden, ganz konkret. Wer das entdeckt, geht anders weiter! Hintergründe und Beschreibungen, die aufhorchen lassen und bewegen.

Martin Werlen ist Mönch des Benediktinerklosters Einsiedeln. Von 2001 bis 2013 war er Abt. Seit 2020 leitet er die Propstei St. Gerold im Großen Walsertal, die zum Kloster Einsiedeln gehört. P. Martin Werlen hat mehrere Bücher geschrieben, die weit über die Kirchengrenzen hinaus zu Bestsellern wurden. Er ist ein gern gehörter Referent in kirchlichen und weltlichen Kreisen. Geschätzt wird seine immer wieder überraschende Weise, wie er anstehende Fragen angeht.

 

Konzert und Lesung mit Aeham Ahmad – Freitag, 28. März, 19.30 Uhr in der Christkönigkirche Bestwig

Die Projektkirche und Kultur Pur laden ein zu einer besonderen Konzert-Lesung mit dem weltbekannten Pianisten aus den Trümmern von Damaskus.

Die Bilder haben sich vielen ins Gedächtnis eingebrannt: Als „Pianist in den Trümmern“ erlangte Aeham Ahmad während des Bürgerkriegs in Syrien 2014/2015 internationale Bekanntheit. Er stellte sein Klavier auf die Straßen zwischen die ausgebombten Häuser. Und er spielte im Flüchtlingslager Jarmuk.

Am Freitag, 28. März, ist der palästinensisch-syrische Pianist auf Einladung der katholischen Kirche Meschede Bestwig und des Vereins Kultur Pur zu Gast in der Bestwiger Christkönigkirche. Als musikalischen Partner hat er den Olsberger Gitarristen Roland Ruh an seiner Seite. Gemeinsam werden die beiden auch improvisieren. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch bitten die Veranstalter um eine Spende.

Aeham Ahmad wird nicht nur das Leid der Menschen und des Krieges zum Klingen bringen. Er wird auch aus seiner viel beachteten Autobiografie lesen. Und er will Hoffnung wecken. Sein inzwischen in viele Sprachen übersetztes Buch trägt den Titel: „Und die Vögel werden singen“. Der Autor berichtet darin von dem Schicksal der Menschen in Syrien, seiner dramatischen Flucht und der Ankunft in Deutschland, wo er seit zehn Jahren viel Warmherzigkeit erlebt. Noch 2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. 2016 konnten seine Frau und seine beiden Söhne nachziehen. Seitdem ist die Familie wieder vereint. Aeham Ahmad sagt: „Es gibt viele Staaten, die viel näher an Syrien liegen als Deutschland. Aber alle kümmern sich nicht so um die syrischen Flüchtlinge, wie Deutschland das tut. Das ist großartig! Auch mich haben die Deutschen gerettet. Hätten sie nicht getan, was sie getan haben, wäre ich in Jarmuk gestorben – so wie mein Piano dort verbrannt wurde.“ Mit seinem Gesang und seiner Virtuosität versteht es Aeham Ahmad, die Herzen der Menschen zu berühren. Seine Musik lässt orientalische Volkslieder, westliche Klänge und Eigenkompositionen zusammenfließen. Dabei tritt der Pianist erstmals mit dem Gitarristen Roland Ruh an seiner Seite auf. „Insofern erwarten wir einen einmaligen, unvergesslichen Abend voller emotionaler Tiefe und musikalischer Magie“, sagt Gemeindereferentin Ursula Klauke. Zugleich ist das Thema der Flüchtlinge aus Syrien durch die Diskussionen um Grenzschließungen und Rückführungen in das Bürgerkriegsland wieder hochaktuell. Das Konzert sehen der Pastoralverbund und Kultur Pur daher auch als guten Anlass, zwischen den hitzigen Debatten innezuhalten.

 

 

Musikalisches Abendgebet

Gemeinsam singen, beten, innehalten: Musikalisches Abendgebet in der Fastenzeit: Donnerstag, 2. April um 19 Uhr in der Projektkirche Christkönig Bestwig.

 

 

 

Kreuzweggebet in den Gemeinden

Eversberg: Kreuzweg um den Schlossberg Mittwochs um 15 Uhr. Treffpunkt 1. Station am Neuen Weg/Burghagenweg (Bei schlechtem Wetter  in der Kirche)

Velmede: In der Fastenzeit ist jeweils donnerstags um 17 Uhr Kreuzweggebet in der Kirche

Projektkirche Bestwig

Hoffnung

zu den Gottesdiensten in der Projektkirche Christkönig in Bestwig laden wir herzlich ein am

  • Aschermittwoch, 5.3.., 18 Uhr – Umkehr (Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung)
  • 1. Fastensonntag, 9.3, 18 Uhr – Hoffnungsorte (Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung)
  • 2. Fastensonntag, 16.3., 18 Uhr – Hoffnungszeichen (Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung) Musikal. Mitgestaltung: Gesangsgruppe Kreuz+Quer
  • 4. Fastensonntag, 30.3.., 18 Uhr – Hoffnungsmenschen (Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung) (Musikal. Mitgestaltung: Gesangsgruppe Kreuz+Quer)
  • Palmsonntag, 13.4., 18 Uhr – Hoffnungswege (Messfeier)
  • Karfreitag, 29.3., 15 Uhr – Hoffnungslos – Gottesdienst vom Leiden und Sterben Christi

 

Bußgottesdienste

Zur Vorbereitung auf das Osterfest laden wir zu folgenden Bußgottesdiensten ein:

  • Freitag, 4. April, um 18.30 Uhr in der Christkönigskirche in Bestwig
  • 5. Fastensonntag (6. April) um 18 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Freienohl
  • Palmsonntag (13. April) um 18 Uhr in der Kirche St. Walburga in Meschede. Dazu laden wir herzlich ein!

 

Beichtmöglichkeit vor Ostern: Wir weisen besonders auf die Gesprächs- und Beichtgelegenheiten jeweils dienstags von 17 – 17.30 Uhr und freitags nach der Hl. Messe bis 9.30 Uhr in St. Walburga in Meschede hin. Ebenso ist dies gern auch nach Absprache möglich!

Impulse für Paare und Familien

7 Wochen …
Paare und Familien mit Kindern im Grundschulalter erhalten hier jedes Jahr in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern einen bunten Mix aus Impulsen für ihr Zusammenleben.

Die Idee: Wöchentliche Briefe geben euch Anregungen für eure Partnerschaft und das Familienleben, bieten euch Anlässe für Gespräche, ermutigen zu einem Perspektivwechsel und laden zu einem spirituellen Impuls ein.

Das Konzept: 7 Wochen lang bekommt ihr als Teilnehmende kostenlos jede Woche einen Brief – per Post, per eMail oder per Link aufs Smartphone, wie ihr am liebsten mögt. Der Anmeldeschluss für den Versand per Post ist der 23.2.2025. Ab dann könnt ihr euch noch für den Versand per Mail und per Link aufs Handy anmelden.
Die Aktion ist ein kostenfreies Angebot der deutschen Bistümer. Die Impulse werden gestaltet von der Arbeitsgemeinschaft für kath. Familienbildung. Auf der Internetseite „www.7wochenaktion.de“ gibt es außerdem Ideen für „Bettkantenimpulse“, Aktionen und Familiengottesdienste…

 

Klimafasten 2025

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Zum „Klimafasten“, vom 5. März bis zum 20. April 2025, laden wir, eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Mach dich gemeinsam mit uns und anderen auf den Weg. Lass uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken und fortführen. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft„

 

In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. Lass dich inspirieren und übernimm neue Verhaltensweisen in deinen Alltag. Ganz nach dem Motto: „So viel du brauchst …“

  • Woche 1: Aufbruch. Neuland. – Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?
  • Woche 2 Fakten. Gefühle. – Was machen Veränderungen mit uns Menschen?
  • Woche 3 Weg. Ziel. – Wie können wir Andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?
  • Woche 4 Stärke. Gemeinschaft. – Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?
  • Woche 5 Gemeinsam. Unterwegs. – Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?
  • Woche 6 Werte. Wandel. – Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?
  • Woche 7 Schöpfung. Morgen. – Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

 

Weitere Infos und die Broschüre zum Download

Reise durch die Bibel

Eine neue Website der Erzdiözese München und Freising lädt dazu ein, sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel zu machen. Auf 14 Etappen werden Interessierte unter www.reise-durch-die-bibel.de an zentrale Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament herangeführt. Jede Etappe orientiert sich an drei Fragen: Wann und in welcher Situation ist der biblische Text entstanden? Was wollte dieser den Menschen damals sagen? Und welche Bedeutung hat er für uns heute?

Auch wenn die Bibel das meistgelesene und meistübersetzte Buch der Welt ist und unsere Sprache und Kultur tief von ihr geprägt sind, gebe es dennoch Klärungsbedarf, ist Elisabeth Dieckmann, Fachreferentin für Theologische Erwachsenenbildung im Erzbischöflichen Ordinariat München, überzeugt. „Wer heute in ihr liest, begegnet einer Welt, die vielen von uns fremd geworden ist. Biblische Vorstellungen und Ausdrucksweisen sind oft nicht mehr unmittelbar verständlich.“

Vielleicht eine gute Idee, so eine Reise in der Fastenzeit zu machen?

Was ist die Fastenzeit?

Nach Karneval kommt die Fastenzeit, die Zeit des Verzichtes. Mittlerweile gibt es jedoch viele Formen, die Zeit auch persönlich als Vorbereitung auf Ostern zu gestalten.

[borlabs-cookie id="youtube" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]