© B. Frings

Erstkommunion

In den Wochen nach Ostern feiern die Gemeinden das Fest der Erstkommunion gefeiert. Im dritten Schuljahr werden die Kinder auf dieses Fest vorbereitet.

Die Erstkommunionkinder und - feiern 2025

Andreasberg, Heringhausen und Ramsbeck – So 27.4.2025
Sophie Bette (R), Jonas Föckeler (H), Paul Gödde (R), Marie Hammerschmidt (R), Luc Henneke (R), Emma Kieserling (H), Greta Labe (R), Mailin Luckey (R), Gianni Mengeringhaus (A), Sophie Schörmann (A), Amira Steen (R), Luke Tillmann (R), Josephine Tusch (R), Ayk Weber (R), Thore Werner (R)

 

Berge – So, 4.5.2025
Helena Böhmer (V), Maximilian Donner, Max Hoheisel, Tom Hoheisel, Marian Horn, Lina Kisner, Samira Neves Marques, Matteo Pascual del Pino, Konstantin Polinger (O)

 

Bestwig und Velmede – So, 27.4.2025
Edwin Blanke, Emelie Bruhn, Jarno Dentzel, Leonie Heinemann, Greta Jäkel, Elias Kinkel, Josefine Pütz, Henry Ramspott, Emilia Rudolph, Neyla Thielmann

 

Calle – So, 4.5.2025
Neele del Pino, Frederik Eickelmann, Mats Hesse, Mia Röttler, Greta Schiller, Leo Wiesehöfer, Lars Wieseler

 

Eversberg – So, 4.5.2025
Greta Aufderbeck, Marie Aufderbeck, Christopher Burmann, Santiago da Costa, Sophie Annabell Haarhoff, Johanna Margret Klung, Franzi Kotthoff, Henry Kotthoff, Malia Kotthoff, Theo Kotthoff, Tim Matuschke, Hanne Pieper-Gördes, Julia Dorothea Susewind, Anton Thimm, Fynn Wagner

 

Freienohl – So, 27.4.2025
Milan Altenwerth, Nelly Bach, Franziska Berkemeier, Tilda Brüggemann, Leo Marco Gundlach, Leni Hüttenmüller, Rike Kordel, Anni Lutter, Jan Müller, Fritz Pöttgen, Luca Powalla, Hannah Rickert, Sophie Schröder, Greta Christine Siepe, Emma Soskow, Nelly Soskow, Mathea Stirnberg, Leonie Wick

 

Grevenstein – So, 4.5.2025
Lotta Baumhöfer, Ida Kramer, Nick Mesters, Friedrich Schneider, Milo Vedder

 

Meschede Mariä Himmelfahrt – So, 27.4.2025
Nele Börger, Jiliana Bünger, Mila Feliz Grüne, Finn Hoffmann, Lasse Kaiser, Mathilda Kaiser, Alica Reuss, Lukas Selting, Marie Siepe, Ben Stahlmecke, Diana Steinrücke Patricio, Elisa Marie Strake, Alexander Tönnesmann, Sophia Winter, Enie Baum, Julius Matthis Ludwig Mempel, Jonas Christian Iking, Alexander Wolff

 

Meschede St. Walburga – So 25.5.2025

Rashid Bagnardi, Nika Bange, Josua Constantin Berster, Noah Bilski dos Santos, Miguel Inácio da Silva, Leon Justus Adhavan Kanesarasa, Jonas Kotthoff, Navin Kurusu, Erik Lankowski, Elisa Maria Lemos, Lara Niederhoff, Laura Sophie Steinborn, Sophie Wilmers, Demien Robert Šehić, Pauline Wüllner, Delja Ćatić, Mariangela Pisconti, Paulo Alexandre Crispim Gaisita, Victoria Gaisita, Clara Röper, Eike Röper, Lilly Röper

 

Nuttlar und Ostwig – So 4.5.2025
Lukas Bannenberg (O), Greta Bannenberg (O), Anni Becker (O), Lukas Franck (N), Emma Gosmann (N), Nele Schüttler (O), Mira Sehmsdorf (N), Karl Siedhof (O), Robert Stevenson Silva (N), Lara Strack (O), Mats Stratmann (O), Hilda Strube (O)

 

Remblinghausen – So 25.5.2025

Emma Blome, Luisa Blome, Hanna Blome, Henning Ewers, Lara Fuchte, Lotta Kotthoff, Jakob Kotthoff-Röttger, Veit Peters, Johann Schulte, Nele Staudt

 

Wehrstapel-Heinrichsthal – So, 4.5.2025
Nora Okesson, Ella Baumgart, Sarah Gerhards, Nora Biller, Amelie Eck, Mayleen Dolle

 

Wennemen – Sa, 26.4.2025
Michel Baumann, Mika Catic, Nick Catic, Felix Hegener, Frieda Jürgens, Louis Kerstholt, Carolina Höhmann, Jannik Keßler, Charlotte Knofe, Matteo Köster, Felix Wiese

Erstkommunion 2025

„Kommt her und esst!“ – so lautet das Leitwort der kommenden Kommunionvorbereitung. Es greift die Einladung des Auferstandenen an die Jünger am Ufer des Sees von Tiberias auf, von der im Johannesevangelium (Kapitel 21, Verse 1–14) berichtet wird. „Kommt her und esst!“ – diese Einladung Jesu öffnet den Jüngern die Augen: Es ist wirklich der auferstandene Herr, der dort steht, ihre Netze füllt und sie zum Essen einlädt.

Die Erzählung unterstreicht, dass das gemeinsame Mahl für uns Christen weit mehr ist als eine bloße Nahrungsaufnahme. Im gemeinsamen Essen geschieht Gottesbegegnung. Besonders deutlich wird dies in der Feier der Eucharistie, in der Jesus in den Gaben von Brot und Wein mitten unter uns ist.

Am Ende der Sommerferien werden die Einladungen zur Erstkommunionvorbereitung verschickt. Sie enthalten u.a. Informationen zu den Vorbereitungswegen, Terminübersichten und die Kontakte der Ansprechpersonen. Familien mit Kindern im 3. Schuljahr, die keinen Brief erhalten, werden gebeten, sich im Pfarramt am Stiftsplatz zu melden.

Der Weg zur Erstkommunion

Mit der  Erstkommunion werden getaufte Kinder noch ein Stück weiter in die Gemeinschaft mit Jesus aufgenommen. Mit etwa neun Jahren sind sie in einem Alter, in dem sie verstehen können, was es mit der Eucharistie auf sich hat: Dass wir bei der Kommunion im Gottesdienst nicht einfach nur irgendeine Oblate essen, sondern beim Nehmen der Hostie einen Teil von Jesus empfangen und in uns aufnehmen.

Etwa ein halbes Jahr, bevor die Kinder am und um den Weißen Sonntag (Sonntag nach Ostern) herum ihre erste Heilige Kommunion empfangen und feiern werden, beginnt für sie die Vorbereitung. Meist sind es Treffen am Nachmittag, bei denen die Kinder sich spielerisch mit ihrem Glauben auseinandersetzen und Fragen stellen können. Oder es gibt Weggottesdienste, die dabei helfen, mit dem Kirchenraum und mit den Elementen der Messfeier vertraut zu werden. Zur Vorbereitung auf die Erstkommunion gehört auch, zum ersten Mal zur Beichte zu gehen. Gemeindemitglieder, deren Kinder nach den Sommerferien in die dritte Klasse kommen, werden automatisch angeschrieben und über die anstehende Vorbereitungszeit informiert.

 

Falls Ihr Kind noch nicht getauft ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Taufe noch vor der Kommunion zu feiern oder die beiden Sakramente in einem großen Fest zu begehen. Dazu – und natürlich zu allen weiteren Fragen rund um die Erstkommunion unseren Gemeinden – informiert Sie gern das Team im Pfarrbüro.

 

Kommunionvorbereitung in unserem Gemeinden

Die Vorbereitung auf diesen Tag  möchte dazu beitragen, dass die Kinder die Bedeutung der Eucharistie für ihr eigenes Leben als Christen tiefer erfassen. Der Weg der Vorbereitung, die einzelnen Elemente und Termine sind in unseren Gemeinden unterschiedlich. Unterstützt und begleitet vom Seelsorgeteam gestalten oft Teams aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen die Vorbereitungszeit, die Treffen mit den Kindern vorbereiten und gestalten oder die Weggottesdienste durchführen.

 

Weitere Informationen

Von der Bedeutung des Einführungssakramentes über eine Checkliste für die Vorbereitung der Feier bis hin zum Ablauf des Kommunionsgottesdienstes finden Sie weitere Informationen unter https://www.erzbistum-paderborn.de/glauben-leben/sakramente/eucharistie-erstkommunion/

 

Erklärfilm Erstkommunion

Was passiert eigentlich bei der ersten heiligen Kommunion? Was heißt Eucharistie und wie können Erstkommunionkinder und ihre Familien anderen Kindern Gutes tun? Antworten darauf liefert der neue Erklärfilm des Bonifatiuswerkes.

[borlabs-cookie id="youtube" type="content-blocker"][/borlabs-cookie]

Fragen rund um die Erstkommunion…

… soll unser Kind überhaupt zur Erstkommunion gehen? 

Wahrscheinlich haben Sie Ihr Kind schon bald nach der Geburt taufen lassen. Damit ist es Teil der christlichen Gemeinschaft geworden. Natürlich wird es später seine eigenen Wege gehen. Aber um einmal gut wählen und entscheiden zu können, ist es wichtig, diese Gemeinschaft kennenzulernen und ein religiöses Grundwissen zu entwickeln. Mit der Anmeldung zur Erstkommunion geben Sie Ihrem Kind die Chance. Ihr Kind in der Vorbereitungszeit zu unterstützen, wäre Ihr Part.

… kann es überhaupt zur Erstkommunion gehen?

Das kommt öfter vor, als Sie vielleicht glauben! Und es ist gar kein Problem. Geben Sie aber bitte schon bei der Anmeldung bekannt, dass Ihr Kind noch nicht getauft ist. Meistens betrifft das mehrere Kinder. Die Kinder nehmen an der regulären Erstkommunionvorbereitung teil. Für die Taufkinder gibt es einige wenige Termine mehr. Die Taufe wird zu einem wichtigen Teil der Kommunionvorbereitung. Wann genau die Taufe stattfindet, besprechen Sie dann mit dem zuständigen Priester. Schön ist es, wenn auch die anderen Erstkommunionkinder mitfeiern können – in einem Sonntagsgottesdienst oder in einer eigenen Tauffeier.

… möchten aber, dass unser Kind zur Erstkommunion geht. Ist das möglich?

Auf alle Fälle! Menschen treten aus unterschiedlichsten Gründen von der Kirche aus. Wenn Sie Ihr Kind trotzdem zur Erstkommunion gehen lassen, dann geben Sie Ihrem Kind eine riesige Chance: Wenn es selbst erlebt und erfährt, was Christsein bedeutet, kann es später eine eigenständige Entscheidung treffen, wie es zum Glauben stehen will.

Suchen Sie das Gespräch mit einem Mitglied des Pastoralteams. Beraten Sie gemeinsam, wie Sie das Kind am besten in dieser Zeit unterstützen können. Die Erstkommunionvorbereitung ist kein Spezialkurs für Kinder. Auch die Angehörigen sind gefragt. Es gibt Einladungen zu Familientreffen oder Familiengottesdiensten. Vielleicht gibt es einen Paten/eine Patin oder Großeltern, die diese Begleitung gut wahrnehmen können. Und es kann sein, dass Ihr Kind mit Fragen und Ideen von der Erstkommunionvorbereitung nach Hause kommt: Es möchte zum Essen eine Kerze anzünden und mit einem Gebet danke für das Essen sagen. Wenn Sie sich entscheiden, das Kind zur Erstkommunion gehen zu lassen, dann geben Sie Ihrem Kind auch die Chance, den Glauben auszuprobieren und bleiben Sie offen und neugierig.

… leben getrennt oder in einer anderen Familienkonstellation. Darf unser Kind zur Erstkommunion gehen?

Ja, natürlich. Das ist nicht relevant für die Zulassung Ihres Kindes. Es ist aber hilfreich, wann die Verantwortlichen für die Erstkommunion Bescheid wissen. Dann können sie bei z.B. Terminplanungen und in der Wortwahl Ihnen und Ihrem Kind gegenüber darauf Rücksicht nehmen (beispielsweise nicht darauf bestehen, dass der Papa mitkommt, wenn er gar nicht greifbar ist…).

Ansprechpartner für die Erstkommunionvorbereitung

Für Berge, Calle, Grevenstein, Freienohl und Wennemen: Pastor Heinz-Dieter Steilmann

Für den Eversberg, Remblinghausen, Wehrstapel-Heinrichsthal und Meschede Mariä Himmelfahrt: Gemeindereferentin Stephanie Kaiser

Für Meschede St. Walburga: Pfarrer Michael Schmitt

Für Velmede und Bestwig: Pastor Werner Spancken, Frau A. Bludau, Frau B. Ramspott

Für Andreasberg, Heringhausen, Ramsbeck, Nuttlar und Ostwig: Pastor Johannes Epkenhans und Gemeindereferentin Ursula Klauke