© U. Klauke

Die Feier der (Kinder-)Taufe

Der Taufgottesdienst folgt einem festgelegten Ablauf (Ritus), in dem bestimmte Elemente und Symbole eine Rolle spielen.

Über diesen Ablauf können Sie sich über einen der genannten Links informieren, das PDF „Die Feier der Taufe“ im Downloadbereich dieser Seite ausdrucken oder, wenn Sie es zur Hand haben, im Gemeindegesangbuch „Gotteslob“ (ab Nr. 571) nachschlagen.

 

In Absprache mit dem Priester – oder bei gemeinsamen Taufen mit den anderen Familien – ist es auch möglich, Elemente individuell zu gestalten. In den Pfarrbüros stehen dafür Materialmappen bereit, die Sie sich gerne ausleihen können. Darin finden Sie z.B. eine Auswahl an Fürbitten, an Gebeten, an (Bibel-)Texten.

 

Hilfreiche Links für Eltern:

Die Taufe

Ablauf der Kindertaufe

Die Taufe – Das sollten Sie wissen

 

 

 

Zeichen und Symbole in der Tauffeier

Das Taufkleid ist eines der Zeichen, die im Ablauf der Tauffeier zeigen soll, was es bedeutet, getauft zu sein. Es soll die große Würde jedes „Gotteskindes“ ausdrücken: Der Täufling bekommt ein weißes Gewand angezogen.

Es hat seinen Ursprung in der früh-christlichen Kirche, in der Erwachsenentaufe die Regel war. Die an Ostern Neugetauften zogen weiße Kleider an als Zeichen für das neue Leben, das sie in der Taufe empfangen hatten. Auch heute bedeutet das Taufkleid: Du gehörst nun zu Jesus. Du willst dich fortan von ihm anziehen lassen.

Das weiße Gewand ist ein starkes Zeichen: Physikalisch gesehen sammelt weiß alle Farben in sich. Alles ist also bei Gott aufgehoben: Dunkles und Helles, Starkes und Zartes.

Beim Fest der Erstkommunion erinnern die weißen Kleider der Mädchen oder die Gewänder der Kinder an das Taufkleid und die Verbindung zu Gott, die in der Taufe gefeiert und grundgelegt wurde.

Vielleicht gibt es in Ihrer Familie ein Taufkleid, das von Generation zu Generation weiter gegeben wird. Natürlich können Sie ein Taufkleid auch kaufen oder nähen. Wenn Sie das nicht möchten, gibt es in den Sakristeien unserer Kirchen aber auch Taufkleider, die die Küster und Küsterinnen für die Feier auslegen. Sprechen Sie uns einfach darauf an.

Die Liturgie der Taufe sieht ausdrücklich vor, dass die Kinder das Taufkleid während der Tauffeier aufgelegt bzw. angezogen bekommen. Daher sollte das Taufkleid dem Kind nicht schon zu Hause angezogen werden.

 

Übrigens: Wenn sich Erwachsene taufen lassen möchten, wird ein weißer Taufschal, eine Art Stola verwendet

… sie gehört unverzichtbar zur Taufe dazu. Die Taufkerze symbolisiert den auferstandenen Christus und wird an der Osterkerze entzündet, um das Licht Christi weiterzugeben. Sie ist also auch Zeichen dafür, dass der Täufling das ewige Leben geschenkt bekommt. Das Entzünden der Taufkerze besagt, Jesus möge den Lebensweg des Kindes hell und warm machen.

Außerdem ist die Taufkerze ein lebenslanges Andenken an das erste und wichtigste Sakrament. Sie soll das ganze Leben des Kindes bis zu seinem Tod erhellen und wird deshalb an besonderen Festen (z. B. Geburts-, Namens- und Tauftag, Erstkommunion und Trauung) angezündet. Im Erstkommuniongottesdienst wird an die Taufe erinnert und das Taufversprechen erneuert. Es ist schön, wenn die Kinder zu dem Anlass ihre Taufkerze mitbringen können.

 

Christus, das Licht, ist durch die Taufe zu dem Täufling gekommen und möchte ihn auf seinem ganzen Lebensweg begleiten. Wer „Feuer gefangen hat“ für Jesus, kann von innen heraus strahlen und sein Licht in die Welt bringen. Die Taufkerze bringt  unsere Berufung zum Ausdruck, als Christen selbst Lichtblick zu sein und Licht zu bringen.

 

Bei der Übergabe der brennenden Kerze werden die Eltern und Paten an ihre Verantwortung erinnert: So wie die Flamme gehütet werden muss, damit sie nicht ausgeht, so muss auch die Flamme des Glaubens dieses (kleinen) Kindes bewahrt und zum Leuchten gebracht werden.

 

Taufkerzen sind im Handel erhältlich. Leicht lassen sich individuelle Kerzen gestalten.

Chrisam ist ein geweihtes Öl aus Oliven und Balsam.  Eine Salbung mit Chrisam bringt die Würde der Person zum Ausdruck. In Israel wurden damit Könige, Priester und Propheten gesalbt als Auszeichnung.  Die Salbung mit Chrisam-Öl bringt zum Ausdruck: vor Gott bist du einzigartig. Du gehörst zu Jesus Christus, zu Jesus, dem Gesalbten.

 

Die Geste des Salbens sind kleine Kreuze, die mit dem Chrisam auf das Kind gezeichnet werden.

Der Priester bzw. Diakon begrüßt die Taufgemeinde zu Beginn am Eingang der Kirche. Hier erbitten die Eltern die Taufe für ihr Kind. Während der Tauffeier zeichnen sie ihrem Kind das Kreuzzeichen auf die Stirn, widersagen dem Bösen und bekennen ihren Glauben an Gott. Die Eltern – meistens die Mutter – tragen das Kind zum Taufbrunnen und – meistens der Vater – entzünden die Taufkerze. Am Ende der Tauffeier empfangen sie selbst einen besonderen Segen.

Das Kind wird in der Regel durch die Mutter oder den Vater getragen. Sie bringen das Kind ja auch zur Taufe, jedoch ist es auch möglich, dass einer der Paten das Kind hält.

 

Sie können sich an der Tauffeier aktiv beteiligen durch das Formulieren und Vortragen eigener Fürbitten und durch die Auswahl der Lieder. Dazu steht eine Materialmappe bereit, die bei Interesse gerne an Sie ausgeliehen wird. Wenn weitere Familien an der Tauffeier beteiligt sind, sind natürlich Absprachen miteinander zu treffen.

 

Der konkrete Ablauf der Tauffeier und Ihre Fragen zu dem, was Sie tun oder beachten sollten, können im Taufgespräch besprochen werden.

 

Eine Tauffeier dauert in der Regel ca. 40 Minuten.