Fort- und Weiterbildung

Wir unterstützen ehren- und nebenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Angeboten zur Aus- und Weiterbildung. Oder wir laden ein zum Austausch und um Absprachen zu treffen. Außerdem geben wir gerne Hinweise auf Veranstaltungen weiter, die allen Interessierten offenstehen.

Veranstaltungen für Interessierte

 

 

Samstag, 22. März, 9.30 – 16.15 Uhr

Leib und Seele – personale Identität über den Tod hinaus?

Unsere Identität ist uns zu Lebzeiten immer gewiss. Doch was bleibt vom Menschen, wenn er gestorben ist? Die Wahrnehmung, dass der biologische Körper unwiderruflich dem Zerfall ausgesetzt ist, wird oftmals als Argument eingesetzt, dass damit auch alle seelischen Vollzüge beendet seien. Alles Lebendige müsse sich mit diesem Los abfinden, ja, die Seele des Menschen sei selbst nur ein vorübergehender Ausdruck biologischer Funktionen. Die christliche Hoffnung auf Auferstehung wäre dann nur noch als frommes Wunschdenken zu klassifizieren. Aber: Ist unsere personale Identität tatsächlich nur ein Aufflackern und Verlöschen des Geistes im Prozess der Natur? Welche Hinweise gibt uns das Leben, dass es tatsächlich anders sein kann? Wir fragen nach, inwieweit die unsterbliche Seele des Menschen auch heute begründet werden kann.

Der Referent: Prof. Dr. Uwe Meixner war bis 2022 am Institut für Philosophie der Universität Augsburg tätig. Er lehrte zudem an der Hochschule für Philosophie in München. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Themen Seele, Denken, Bewusstsein.

Teilnahmegebühr: (inkl. Kaffeepause und 3-Gang-Mittagsmenue): 40.- € Vollzahler / 25.- € für Ehren-amtliche im kirchlichen Dienst
Anmeldung: bis zum 21. Februar 2025
Telefon: 05251 121-450; E-Mail: bildung@liborianum.de
Kurs-Nr.: Q01PBRT100

 


Kosten: 149,– EUR

Maximale Teilnehmerzahl:  20

Landvolkshochschule Hardehausen, Kursnr.: Q03HHQS001

Kontakt: Bernhard Eder – Tel. 05642 9853 221 oder Mail eder@lvh-hardehausen.de

 


Mo 7.4.2025  18 – 19 Uhr

Die letzten Dinge gut und zeitnah regeln. Wichtiges zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Web-Seminar: Wissen kompakt, konkret, digital.

Jeder kann durch Krankheit, Unfall, Alter oder seelische Krise in die Lage kommen, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbstständig regeln zu können. Deshalb ist es wichtig, sich bereits in gesunden Tagen ausführlich mit dem Thema „Patientenverfügung“ auseinander zu setzen, ehe es zu spät dafür ist. Es gilt, sich darüber klar zu werden, welche ärztlichen Maßnahmen und Eingriffe gewünscht sind und unter welchen Bedingungen auf ärztliche Maßnahmen verzichtet werden soll. Wie auch immer man sich entscheidet: Nur so kann man dafür vorsorgen, dass die eigenen Wünsche auch dann Berücksichtigung finden, wenn man selbst sich nicht mehr äußern kann.
Wichtig ist auch, für den Fall der eigenen Hilfsbedürftigkeit rechtzeitig vorzusorgen und zu bestimmen, wer die eigenen Interessen im Ernstfall – als Betreuerin oder Betreuer bzw. als Bevollmächtigte oder Bevollmächtigter -vertritt.

Bei diesem Web-Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre Anliegen zur Sprache zu bringen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bernhard Eder, Dozent

Referentin: Ruth Müller, Betreuungsstelle Kreis Höxter, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung, Betreuungsangelegenheiten

Organisatorische Hinweise:
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt in Form einer Videokonferenz.
Anmeldung bitte an Katholische Landvolkshochschule Hardehausen
Regina Hasse (hasse@lvh-hardehausen.de)

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link für den Zugang zum Seminar. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

 


 

Samstag, 5.4.2025    9 – 17 Uhr

Kompaktschulung Frischzelle „Mein Potenzial und Gottes Plan“
Im Rahmen dieser Schulung sind Sie als Engagierte in den kirchlichen Gremien oder auch als Interessierte eingeladen, anhand der FRISCHZELLE Ihr Potenzial in den Blick zu nehmen und neue Ideen für dessen Entfaltung zu heben.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/q01pbra500

 


 

Montag, 5.5.2025   16 – 17.30 Uhr – ONLINE

Digitale Woche: Beten im Religionsunterricht – Erprobte performative Elemente für die Grundschule
Gerade der Religionsunterricht bietet Möglichkeiten des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens. Viele religiöse Gesten wie das Kreuzzeichen, liturgische Formen und auch Gebete sind den heutigen Schülern und Schülerinnen häufig fremd.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/q01rpbs107

 


 

Samstag, 24.5.2025    9 – 15.30 Uhr

Logotherapeutisches Konzept nach Viktor E. Frankl
Wir leben in gestressten Zeiten! Daher ist es wichtig, dass wir lernen, mit den Herausforderungen des Alltags gut umzugehen. Wir können meistens nicht die äußeren Umstände ändern, wohl aber den Umgang damit gestalten.

Kosten: 75,00 EUR / 50,00 EUR für ehrenamtlich Tätige
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/q01pblp002

 


Samstag, 31.5.2025   10 – 15.30 Uhr

„Unter Heiden“ oder: Was kann das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen?
Ein Seminartag mit dem Autor Tobias Haberl. Sein Buch mit dem Titel „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ ist ein beeindruckendes Zeugnis in Auseinandersetzung mit dem liberalen Zeitgeist. „Es stimmt eben nicht, dass das Leben freier wird, wenn Gott entsorgt wird.“

Kosten: 40.- € Vollzahler / 25.- € für Ehrenamtliche im kirchlichen Dienst
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/q01pbra210

 


 

Samstag, 12.7.2025    9 – 18 Uhr

Sich selbst klären, Souveränität gewinnen – Arbeit mit dem „Inneren Team“
Das „Innere Team“ (nach Friedemann Schulz von Thun) ist ein Werkzeug, das dabei unterstützt, innere Klarheit zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und gut abgewogene Entscheidungen zu treffen. Es lädt dazu ein, achtsam darauf zu hören, was sich zu einer bestimmten Fragestellung in uns regt und sich damit konstruktiv und wertschätzend auseinander zu setzen.

Kosten: 85,00 EUR / 53,00 EUR für ehrenamtlich Tätige
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/r01pblp001

Mitarbeitertreffen

Regelmäßig treffen sich die Seelsorgerinnen und Seelsorger in den Senioreneinrichtungen zum Austausch. Auch die Leiterinnen und Leiter der Wort-Gottes-Feiern kommen zusammen, um sich auszutauschen, Absprachen zu treffen und sich weiterzubilden.

Kontakt: Pastor Werner Spancken

St. Bonifatius Elkeringhausen

Viele gute Fort- und Weiterbildungsangebote gibt es in den Bildungshäusern des Bistums. Von uns aus ist die Bildungsstätte St. Bonifatius Elkeringhausen (bei Winterberg) die nächste Anlaufstätte. Es ist Bildungshaus, Gästehaus, Exertitienhaus und im Sommer Ort der Zeltkirche.

 

Informationen zum Haus und zum Programm finden Sie unter  https://www.bonifatius-elkeringhausen.de/