© B. Bagaric

Projektkirche Bestwig

Begonnen hat alles mit zwei Jugendkirchen-Projekten. Seitdem ist die Christkönig-Kirche immer wieder ein Ort für eine besondere Gestaltung von Gottesdiensten: farbig - sinn-voll - anders. Und ein Ort für Veranstaltungen z.B. Kirche und Kino.

Standort der Projektkirche (Christkönig): Antoniusstraße 5, 59909 Bestwig

Fastenzeit 2025

Hoffnung

… das ist der Leitgedanke für die Veranstaltungen in der Projektkirche in der Fastenzeit 2025. Neben den Gottesdiensten Aschermittwoch und an drei Fastensonntagen laden wir ein zu einem Kirche+Kino-Abend und zu einem besonderen Konzert.

 

Aschermittwoch, 5.3., 18 Uhr – Gottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes

Sonntag, 9.3., 18 Uhr – Hoffnungsorte – Gottesdienst

Sonntag, 16.3., 18 Uhr – Hoffnungszeichen – Gottesdienst, musik. Gestaltung: Gesangsgruppe Kreuz+Quer

Sonntag, 30.3., 18 Uhr – Hoffnungsmenschen – Gottesdienst

 

 

 

Hoffnungsmomente

„Öffnet Augen und Herzen – und hallt noch lange nach…“ KINO-ZEIT.de

Die preisgekrönte Tragikomödie erzählt mit feinem Humor und ohne Pathos vom Mut iranischer Frauen. Im Mittelpunkt steht die 70-jährige Mahin, die nach dem Verlust ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter ihren Alltag hinter sich lassen will. Ein geselliger Nachmittagstee wird zum Wendepunkt – und führt sie auf eine unerwartete Reise der Selbstbestimmung und Hoffnung. Der Film feierte seine umjubelte Welturaufführung auf der Berlinale 2024 im Wettbewerb.

Iran/Frankreich/Schweden/Deutschland 2024, 97 min

Regie: Maryam Moghaddam · Behtash Sanaeeha

Der Eintritt ist frei.

„Kirche + Kino“ ist eine Veranstaltung, die wir in Kooperation mit Vereins Kultur Pur, Bestwig anbieten.

 

Hoffnungsklänge – Konzert und Lesung

Die Bilder haben sich vielen ins Gedächtnis eingebrannt: Als „Pianist in den Trümmern“ erlangte Aeham Ahmad während des Bürgerkriegs in Syrien 2014/2015 internationale Bekanntheit. Er stellte sein Klavier auf die Straßen zwischen die ausgebombten Häuser. Und er spielte im Flüchtlingslager Jarmuk.

Am Freitag, 28. März, ist der palästinensisch-syrische Pianist auf Einladung der katholischen Kirche Meschede-Bestwig und des Vereins Kultur Pur zu Gast in der Bestwiger Christkönigkirche. Als musikalischen Partner hat er den Olsberger Gitarristen Roland Ruh an seiner Seite. Gemeinsam werden die beiden auch improvisieren. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch bitten die Veranstalter um eine Spende.

Aeham Ahmad wird nicht nur das Leid der Menschen und des Krieges zum Klingen bringen. Er wird auch aus seiner viel beachteten Autobiografie lesen. Und er will Hoffnung wecken. Sein inzwischen in viele Sprachen übersetztes Buch trägt den Titel: „Und die Vögel werden singen“. Der Autor berichtet darin von dem Schicksal der Menschen in Syrien, seiner dramatischen Flucht und der Ankunft in Deutschland, wo er seit zehn Jahren viel Warmherzigkeit erlebt. Noch 2015 erhielt er in Bonn den erstmals verliehenen Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion. 2016 konnten seine Frau und seine beiden Söhne nachziehen. Seitdem ist die Familie wieder vereint.

Aeham Ahmad sagt: „Es gibt viele Staaten, die viel näher an Syrien liegen als Deutschland. Aber alle kümmern sich nicht so um die syrischen Flüchtlinge, wie Deutschland das tut. Das ist großartig! Auch mich haben die Deutschen gerettet. Hätten sie nicht getan, was sie getan haben, wäre ich in Jarmuk gestorben – so wie mein Piano dort verbrannt wurde.“

Mit seinem Gesang und seiner Virtuosität versteht es Aeham Ahmad, die Herzen der Menschen zu berühren. Seine Musik lässt orientalische Volkslieder, westliche Klänge und Eigenkompositionen zusammenfließen. Dabei tritt der Pianist erstmals mit dem Gitarristen Roland Ruh an seiner Seite auf. „Insofern erwarten wir einen einmaligen, unvergesslichen Abend voller emotionaler Tiefe und musikalischer Magie“, sagt Gemeindereferentin Ursula Klauke.

Zugleich ist das Thema der Flüchtlinge aus Syrien durch die Diskussionen um Grenzschließungen und Rückführungen in das Bürgerkriegsland wieder hochaktuell. Das Konzert sehen der Pastoralverbund und Kultur Pur daher auch als guten Anlass, zwischen den hitzigen Debatten innezuhalten. Christkönigkirche Bestwig, Beginn 19.30 Uhr. Eintritt frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten.

 

 

Musikalisches Abendgebet in der Fastenzeit: Donnerstag, 3. April, 19 Uhr

Zusammen singen, beten, schweigen…

Advent und Weihnachten 2024

Unter dem Motiv „Sehnsucht nach mehr…“ stehen die Sonntage der Adventszeit in der Bestwiger Projektkirche. Das Symbol der Schale prägt dabei als Zeichen der Sehnsucht und der Erwartung den Kirchenraum. Die Gottesdienste (Wort-Gottes-Feiern mit Kommunion) beginnen jeweils um 18 Uhr und haben die folgenden Ak-
zente:

1. Advent (1.12.): Leer
Musik: Gesangsgruppe Kreuz+Quer, Velmede

2. Advent (8.12.): Bereit
Musik: B. Gockel, U. Klauke, Gitarren

3. Advent (15.12.): Offen
Musik: Sr. Theresita smmp, Harfe u. Orgel

4. Advent (22.12.): Gefüllt
Musik: G. Schuster, Orgel

Hl. Abend Dienstag, 24.12.: Erfüllt. Beginn um 22 Uhr!

Kirche + Kino

Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr und den beiden Kinoabenden im Sommer wird im November die Veranstaltungsreihe fortgesetzt unter der Überschrift „Besonders leben“. In Kooperation mit dem Verein Kultur Pur werden die folgenden Filme gezeigt. Der Eintritt ist frei!

 

Freitag, 15. November 2024: Peanut Butter Falcon

Das Schicksal vereint zwei höchst unterschiedliche Außenseiter auf einem erzwungenen Roadtrip durch den US-amerikanischen Süden. Der eine ein 22-Jähriger mit Downsyndrom, der sich zu einer Wrestling-Schule in Florida durchschlagen will; der andere ein Mann in den Dreißigern auf der Flucht vor seiner desaströsen Vergangenheit. Verfolgt werden sie von einer Frau, die sich mit den „Outlaws“ in der zweifelhaften Hoffnung auf ein besseres Leben verbindet.

Die lakonisch-intime Tragikomödie erzählt von einer Gesellschaft der Abgehängten, die dank märchenhafter Züge und einfühlsamer Darsteller als Wohlfühlfilm dennoch glücklich macht.

Spielfilm, USA 2019, 98 Minuten

 

Freitag 22. November 2024, 19 Uhr: Morgen ist auch noch ein Tag

Alles beginnt mit einer Ohrfeige. Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst …

Spielfilm, SW, Italien 2023, 118 Min

 

 

Freitag, 29. November 2024, 19 Uhr: The Quiet Girl

1981. Die 9-jährige Cáit soll den Sommer bei entfernten Verwandten auf dem Land verbringen, wo sie ihrem Elternhaus nicht zur Last fällt. In der Obhut ihrer Pflegefamilie blüht das schweigsame Mädchen langsam auf und entdeckt ein ganz neues Leben. Doch auch in dem gepflegten Landhaus, wo es so etwas wie Liebe für sie geben könnte, herrscht eine Stille, die sich vom leisen, aber dauernden Schmerz seiner Bewohner ernährt. Inmitten dieser kargen, schönen irischen Landschaft liegt ein Geheimnis verborgen, auf dessen Spuren sich Cáit mit neu gewonnenem Mut und Vertrauen begibt.

Spielfilm, Irland 2022, 96 Min

Advent und Weihnachten 2023

Unter dem Motiv „Licht in kalter Zeit“ stehen die Sonntage der Adventszeit in der Bestwiger Projektkirche. Wir lassen uns von alten und doch hoch aktuellen Worten des Propheten Jesaja inspirieren und ermutigen. Im Anschluss laden wir wieder ein zu einem warmen Getränk.

 

Die drei Adventsgottesdienste beginnen jeweils um 18 Uhr und haben die folgenden Akzente:
• So, 3.12. – Düster.
• So, 10.12. – Tröstlich. – Musikalische Mitgestaltung: Sr. Theresita (Harfe)
• So, 17.12. – Hoffnungsvoll. – Musikalische Mitgestaltung: Musikgruppe Kreuz&Quer
• Hl. Abend So, 24.12. – Hell! Beginn um 22 Uhr!
Mit einer besonderen Gestaltung des Kirchenraumes und der Gottesdienste laden wir herzlich ein!

 

An den 4 Freitagen im Advent laden wir jeweils um 18 Uhr ein zu einem Bibelgespräch im „Königskeller“ (Gemeinderaum) der Christkönigkirche. Inhalt der Gespräche werden ebenfalls die Texte des Propheten Jesaja sein. Herzlich willkommen am 1. Dezember, 8. Dezember, 15. Dezember und 22. Dezember.
Kontakt: Ursula Klauke, Gemeindereferentin

KlageKlang - Fastenzeit 2023

„DU HAST MEIN KLAGEN IN TANZEN VERWANDELT, MEIN TRAUERGEWAND HAST DU GELÖST UND MICH UMGÜRTET MIT FREUDE.“ Psalm 30

Diesen Psalm setzt eine Kunstinstallation um, die in der Projektkirche aufgestellt wurde. Sie lädt dazu ein, einen „Klageklang“ auf einer Bronzeplatte zu erzeugen. Dieser Ton erklingt in der Kirche, aber er wird weiter getragen und wartet auf Resonanz…

 

Die gleiche Installation ist für die Dauer der Fastenzeit an sieben Orte im Erzbistum aufgestellt worden. Einen Klang zu erzeugen, eigener Trauer oder Traurigkeit Ausdruck zu verleihen, den Ton zu hören und vielleicht eine Antwort zu bekommen, dazu lädt die Installation ein. Zweifel, Zorn und Trauer können sich in etwas Neues verwandeln.
Die Künstler haben die Idee in der Coronazeit entwickelt, reizvoll ist sie aber sicher darüber hinaus…

 

Die Projektkirche ist Samstags und Sonntags von 10.30 – 18 Uhr und zu den Gottesdiensten geöffnet.

Klage und Hoffnung zum Klingen bringen – probieren Sie es aus!

 

Informationen unter www.klage-klang.de

Flyer_Klage_Klang_Din_lang_jb_Ansicht02

 

Der Zusammenklang der Installationen in der Fastenzeit 2023 entsteht an den folgenden Orten:

  • Dortmund, Katholische Seelsorge St. Elisabeth Altenhilfe/Krankenhaus
  • Bestwig, Projektkirche Bestwig, Christkönig
  • Bad Wünnenberg, Rehaklinikseelsorge Aatalklinik
  • Paderborn, Exerzitienkapelle Haus Maria Immaculata
  • Fretter, Kirche St. Matthias
  • Hörste, Kirche St. Martinus
  • Gütersloh, St. Pankratius und Liebfrauen

Ein König zu Gast

Ein König zu Gast

Wir hatten eine Holzskulptur des Künstlers und Diakons Rolf Knoblauch zu Gast und haben dazu eingeladen, dem König und seiner besonderen Botschaft von der Würde jedes Menschen zu begegnen.

 

Nach den Gottesdiensten mit dem König in der Advents- und Weihnachtszeit 2022/2023 hat uns der König auch im Jahr 2023 weiter begleitet. In der Bestwiger Kirche und dort, wohin er eingeladen wurde.

 

Infos zu „Ein König zu Gast“: Flyer.König 2023

Warum Projektkirche?

Die Jugendkirchenprojekte 2010 und 2012 haben es vorgemacht, wie der Kirchenraum, wie Gottesdienste aussehen können: Keine Kirchenbänke, die eine feste Ordnung vorgeben, ein Vorhang, der das Heilige betont, farbiges Licht, ein Altar, der auf einer Ebene mit den Menschen steht…

Der Impuls der Jugendkirche wurde aufgegriffen und fortgeführt. Und die Christkönig-Kirche wurde – und ist bis heute – zugleich Gemeindekirche und Projektkirche.

 

An diesen Ort sind Liturgien für Suchende und besondere Zielgruppen gebunden worden. Er steht für Gottesdienst- und Gebetsformen, die über die „traditionelle“ Gemeindeliturgie hinaus gehen.

Auch heute ist der Anspruch, den Kirchenraum und Liturgien so gestalten, das Menschen inspiriert werden, ihren Glauben zu reflektieren und authentisch zu feiern  z.B. durch neue Lieder, moderne Bibelübersetzungen, Austausch, reduzierte Lesungen, Lichtgestaltung und Musiker.

 

Außerdem bietet sich der Raum mit seiner flexiblen Ausstattung an als Veranstaltungsort z.B. für Konzerte oder Kino.

Akzente im Laufe des Jahres

Themenreihen im Advent und Weihnachten (u.a.)

  • Mit weihnachtlichen Menschen durch den Advent (2013), Josef – Hirten – Könige – Maria, Gestaltung Krippenfiguren
  • Gott steigt herab (2014), Gestaltung des Raumes mit einer Leiter
  • Farben des Advent (2015)
  • Der Stammbaum Jesu (2016), Gestaltung mit einer Namensliste
  • Unterbrechung, Zuversicht, Lichtblick, Glück (2017),
  • Sternworte (2018), Gestaltung wandernder Stern
  • Ich lade dich ein. Kommst du? (Ich bin Worte Jesu) (2019)
  • Hoffnung (2020)
  • Wo ist dein Platz? (2021)
  • Mit dem König auf dem Weg zur Krippe (2022)
  • Licht in kalter Zeit (2023)
  • Sehnsucht nach mehr (2024)

 

Themenreihen in der Fastenzeit und Ostern:

  • Verschiedene Kreuze (2013)
  • Die Schöpfungsgeschichte (2015)
  • Risse und Brüche (2018)
  • Mensch, wo bist du? (Misereor-Hungertuch, 2019)
  • Mehr Leben (2020)
  • Du stellst meine Füße auf weiten Raum (2021)
  • Mut proben (2022)
  • KlageKlang (2023)
  • Leben grünt (2024)
  • Hoffnung (2025)

 

Themenreihen in der Sommerkirche

  • 2016: Tierische Reisebegleiter (Hirsch/Quelle; Adler; Delfin, Schlange)
  • 2017: 3 Gottesdienste draußen
  • 2018: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ – Gäste erzählen, warum und wie sie glauben
  • 2019: „Alles eine Glaubensfrage“ – Woher wir kommen (Symbol Grundstein), Wonach wir uns sehnen (Symbol Blume), Was uns (zusammen) hält (Symbol Seil), Was uns leben und handeln lässt (Tauferinnerungsgottesdienst)
  • 2020: Einfach himmlisch!
  • 2021: Begegnungen
  • 2022: Ein Sommer mit dem König
  • 2023: Was uns gut tut
  • 2024: Gott spricht:

Wer macht Projektkirche?

Es gibt einen kleinen Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen, die die Ideen für die Projektkirche entwickeln und umsetzen. Immer wieder fließen Initiativen und Ideen einzelner ein, auch für Kinoabende oder Konzerte. Unterstützt wird der Arbeitskreis durch Menschen, die sich mit Technik auskennen, die Präsentationen und Filme erstellen oder die mit anpacken.

 

Die aktuellen Termine und Aktionen finden Sie im Veranstaltungskalender, den Pfarrnachrichten oder der Tagespresse.

Ansprechpartner

Ursula Klauke

Gemeindereferentin
Telefon: 0172 2303281

Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit

Ansprechpartnerin im Bereich Ruhr-Valmetal